Moskau ist die neue Wolkenkratzer-Hauptstadt Europas
(26.9.2012) Fünf der zehn höchsten europäischen Wolkenkratzer befinden sich in Moskau, darunter auch das höchste Gebäude Europas, das Mercury City. Doch nicht nur bei der Höhe der Wolkenkratzer verweist die russische Hauptstadt die Konkurrenz auf die Plätze, in Moskau befindet sich auch die größte Anzahl von Wolkenkratzern überhaupt in Europa: Insgesamt 87 Gebäude mit einer Höhe von über 100 Metern oder mehr als 40 Stockwerken stehen dort, mehr als zwei Drittel davon nicht älter als neun Jahre. Damit ist Moskau die neue Wolkenkratzer-Hauptstadt Europas, wie die Architekturexperten von Emporis festgestellt haben.
Selbst der Londoner Wolkenkratzer The Shard, der im Juli in London offiziell eingeweiht und als höchstes Gebäude Europas gefeiert wurde, wird von Mercury City in den Schatten gestellt: Obwohl dieses noch nicht fertig ist, überragt es das 310 Meter hohe Londoner Gebäude schon jetzt. Nach seiner Fertigstellung wird das Mercury City noch einmal fast 29 Meter höher sein als The Shard:
Während die Hochhaus-Konstruktion in Moskau boomt, liegt Frankfurt am Main, einst stolz "Mainhattan" getauft, mittlerweile abgeschlagen auf den hinteren Plätze des Rankings: Lange Zeit war die Stadt das Zentrum der europäischen Hochhausarchitektur, heutzutage hingegen belegen der Commerzbank Tower und der MesseTurm nur noch die Plätze 7 und 9 der höchsten Gebäude Europas.
Die Gründe für den Bauboom in Moskau sind vielfältig. Für Matthew Keutenius, Data Analyst bei Emporis, sind verschiedene Faktoren ausschlaggebend: "Sehr viele in- und ausländische Investoren setzen auf prestigehaltige Bauprojekte, wie sie z.B. im neuen Stadtteil Moscow City entstehen, wo auch das Mercury City gebaut wird. Außerdem gibt es in Moskau weniger strenge Bauvorschriften als in anderen europäischen Großstädten."
Einzig der Sapphire Tower in Istanbul reicht neben The Shard noch an die Moskauer Wolkenkratzer heran: Der von Tabanlioglu Architects entworfene 261 Meter hohe Turm ist nur drei Meter kürzer als der Moskauer Triumph-Palace, ein im russischen Zuckerbäckerstil gehaltenes Wohngebäude von TROMOS, das den 5. Platz des Rankings belegt:
Im internationalen Vergleich wirken die europäischen Wolkenkratzer jedoch weiterhin eher klein. Auch wenn die drei höchsten Gebäude Europas alle die 300 Meter-Marke geknackt haben, ist das Burj Khalifa in Dubai, das höchste Gebäude der Welt, mit 828 Metern zweieinhalbmal so hoch wie der europäische Spitzenreiter, das Mercury City, nach seiner Fertigstellung sein wird. Der zehntplatzierte Torre de Cristal erreicht nicht einmal mehr ein Drittel der Höhe des Burj Khalifa - siehe auch Baulinks-Beitrag "Burj Khalifa mit 828 Metern das höchste Gebäude der Welt" vom 10.1.2010.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Die Sieger beim Emporis Skyscraper Award 2012 stehen in Kanada (17.9.2013)
- Die höchsten Wolkenkratzer der Zukunft: Wer knackt die 1000-Meter-Marke? (21.8.2013)
- Bis zu 60 km/h: Die schnellsten Aufzüge der Welt befinden sich in Asien (27.1.2013)
- „8 Spruce Street“ in New York City gewinnt Emporis Skyscraper Award 2011 (10.12.2012)
- Städtebauliche Großprojekte: mehr Kosten als Nutzen? (3.12.2012)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- „Tall Buildings in a Sustainable Future“: 10. bis 12. Oktober 2012 in Stuttgart
- China führt im Wettbewerb um die Wolkenkratzer der Zukunft (23.7.2012)
- Deutsche Wolkenkratzer im internationalen Vergleich sehr klein (1.4.2012)
- Höchster "grüner" Wolkenkratzer der Welt (2.11.2011)
- Emporis Skyscraper Award 2010: Der schönste Wolkenkratzer der Welt steht in Barcelona (26.7.2011)
- "The Met" gewinnt Internationalen Hochhaus Preis 2010 (9.11.2010)
- Burj Khalifa mit 828 Metern das höchste Gebäude der Welt (10.1.2010)
- Wolkenkratzer in Tokio gewinnt Emporis Skyscraper Award 2008 (25.1.2009)
- "Hearst Tower" gewinnt Internationalen Hochhaus Preis 2008 (16.11.2008)
- Emporis Awards: Bester neuer Wolkenkratzer 2007 steht in Den Haag (24.2.2008)
siehe zudem: