"The Met" gewinnt Internationalen Hochhaus Preis 2010
- Burj Khalifa erhält besondere Anerkennung
(9.11.2010) Das Finale um den Internationalen Hochhaus Preis (IHP) ist entschieden: Das Wohnhochhaus "The Met" in Bangkok / Thailand gewinnt den mit 50.000 Euro dotierten Wettbewerb um das weltweit innovativste Hochhaus. Wong Mun Summ, Mitinhaber des Architekturbüros WOHA, Singapur nahm die symbolische Preisstatuette im Rahmen eines Festaktes in der Frankfurter Paulskirche entgegen. Den Preis überreichten die Oberbürgermeisterin der Stadt Frankfurt am Main, Dr.h.c. Petra Roth, und Dr. Matthias Danne, Immobilienvorstand der DekaBank. Der Burj Khalifa in Dubai, das derzeit höchste Hochhaus weltweit und einer der Finalisten des IHP 2010, wurde mit einer besonderen Anerkennung für technologische Innovationen geehrt.
Wohnhochhaus setzt neue Maßstäbe
Das 230 Meter hohe Bauwerk "The Met" (Entwurfsplanung: WOHA Architects, Singapur; Assoziierte Architekten: Tandem Architects, Bangkok) setzt einen innovativen grünen Akzent inmitten des dichten Bangkoker Innenstadtviertels Sathorn (siehe Google-Maps):
![]() |
Fotos: © Patrick Bingham-Hall |
"Die Idee ist, ein Hochhaus so zu öffnen, dass es inmitten einer Megacity nahezu buchstäblich atmet", urteilte die Expertenjury unter Vorsitz von Spencer de Grey, Head of Design bei Foster + Partners, dem Gewinner des IHP 2008. Durch vorgelagerte, begrünte Balkons und in den Baukörper quer hinein geschnittene Freiräume zeichnet sich das Hochhaus durch eine sehr hohe Durchlässigkeit aus.
Alle 370 Wohnungen werden allseitig belichtet und belüftet, was ein besonders nachhaltiges tropisches Wohnen ohne Klimaanlage ermöglicht. Diese sowohl ökologisch als auch ökonomisch äußerst effiziente Struktur dürfte, so die Jury, "global richtungsweisend sein bei der Suche nach innovativen lokalen Entwurfsansätzen.”
Projektentwickler des 2009 fertig gestellten Hochhauses ist Pebble Bay (Thailand) Co., Ltd., ein Tochterunternehmen des internationalen Hotelbetreibers und -entwicklers Hotel Properties Ltd. (HPL), Singapur. Die Preissumme in Höhe von 50.000 Euro spendet der Bauherr an den School Pocket Money Fund der singapurischen Tageszeitung The Straits Times. Die Stiftung unterstützt Kinder aus einkommensschwachen Familien bei der Schulbildung.
Hochhäuser eröffnen neue Lebensräume
In ihrer Rede stellte Dr. h. c. Petra Roth die Bedeutung der gemeinsamen Initiative von DekaBank und Stadt Frankfurt am Main für die Mainmetropole heraus: "Frankfurts Skyline und der Internationale Hochhaus Preis teilen eine gemeinsame Idee: Beiden geht es nicht um Höhenrekorde, sondern um gestalterische, städtebauliche und zunehmend um ökologische Qualitäten im Hochhausbau."

Frankfurts Kulturdezernent Prof. Dr. Felix Semmelroth, Mitglied der IHP-Jury 2010, erklärte: "Der Hochhaus Preis ist ein Seismograph der internationalen Architekturdebatte und darüber hinaus ein Ausdruck für Frankfurts Bekenntnis zur Moderne." Dr. Matthias Danne, Mitglied des Vorstands der DekaBank, würdigte die Leistung des Preisträgers: "'The Met' ist ein gelungenes Beispiel für ein ökonomisch effizientes Green Building, das durch seine innovative Gestaltung von Lebensräumen Vorbild für künftige Hochhäuser sein wird." Und Peter Cachola Schmal, Direktor des Deutschen Architekturmuseums und Mitglied der IHP-Jury 2010, unterstrich: "'The Met' bietet ein reiches Angebot an Nutzungen, die das Wohnen in luftiger Höhe tatsächlich erstrebenswert machen."
Ausstellung würdigt weitere Hochhausprojekte
Neben dem diesjährigen Gewinner wurden auch die übrigen vier Finalisten-Gebäude geehrt sowie die besondere Auszeichnung für technologische Innovation vergeben (siehe auch Beitrag "Fünf Gebäude nominiert für weltweit bestes Hochhaus"). Eine Anerkennungsurkunde erhielten ...
- das 262 Meter hohe Wohnhochhaus Aqua Tower, Chicago (siehe Bild rechts sowie Google-Maps) von Studio Gang Architects (Bauherr: Magellan Development Group),
- der 828 Meter hohe Burj Khalifa, Dubai (siehe Bild sowie Google-Maps) von SOM Skidmore, Owings & Merrill (Bauherr: EMAAR Properties),
- das 492 Meter hohe Shanghai World Financial Center, Shanghai (siehe Bild sowie Google-Maps) von Kohn Pedersen Fox Associates (Bauherr: Mori Building Company) sowie
- das 203 Meter hohe Berufsfachschulzentrum Tokyo Mode Gakuen Cocoon Tower, Tokio (siehe Bild sowie Google-Maps) von Tange Associates (Bauherr: Mode Gakuen).
Der Burj Khalifa erhielt zudem die besondere Anerkennung für technologische Innovation aufgrund zahlreicher Neuerungen auf dem Gebiet der Baukonstruktion und der Aufzugtechnik. Beides werde nach Ansicht der Jury künftig den Hochhausbau weltweit maßgeblich beeinflussen.
Die Ausstellung "Best HighRises - Internationaler Hochhaus Preis 2010", die das Deutsche Architekturmuseum wegen eines Umbaus vom 6. November 2010 bis 16. Januar 2011 im benachbarten Museum für Angewandte Kunst Frankfurt zeigt, würdigt den Preisträger sowie die vier weiteren Finalisten und präsentiert das breite Spektrum der insgesamt 27 nominierten Projekte.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Internationaler Hochhaus Preis / International Highrise Award
- DekaBank
- Deutsches Architekturmuseum DAM
- Die Sieger beim Emporis Skyscraper Award 2012 stehen in Kanada (17.9.2013)
- „1 Bligh Street“ in Sydney gewinnt Internationalen Hochhaus Preis 2012 (18.11.2012)
- Toronto - Die neue Hochhaus-Metropole Nordamerikas (30.10.2012)
- CTBUH benennt die besten Hochhäuser für 2012 (30.10.2012)
- Moskau ist die neue Wolkenkratzer-Hauptstadt Europas (26.9.2012)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Wolkenkratzer in Tokio gewinnt Emporis Skyscraper Award 2008 (25.1.2009)
- "Hearst Tower" gewinnt Internationalen Hochhaus Preis 2008 (16.11.2008)
siehe zudem:
- Fassadensysteme, Betonbau, Stahlbbau, Fassadenbau, Aufzüge und Ingenieurbau auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Hochhaus, Glasarchitektur, Betonarchitektur und Fassade bei Baubuch / Amazon.de