Deutsche Wolkenkratzer im internationalen Vergleich sehr klein
(1.4.2012) Deutsche Wolkenkratzer sind im internationalen Vergleich klein. Der
höchste Wolkenkratzer Deutschlands ist mit 259 Metern der Commerzbank Tower in
Frankfurt am Main. Der höchste Wolkenkratzer der Welt, der Burj Kalifa in Dubai
(Höhe: 828 Meter), ist mehr als dreimal so hoch. International kann selbst
Frankfurt am Main, das deutsche „Mainhattan“, mit nur 29 Wolkenkratzern nicht
mit den führenden „Wolkenkratzer-
Die Experten von Emporis, der weltweit größten Plattform für Gebäudeinformationen und Bauprojekte, haben die Top 10 der deutschen Wolkenkratzer ermittelt. Neun der zehn höchsten Gebäude Deutschlands stehen in Frankfurt am Main. Als einzige weitere Stadt ist Bonn mit dem 163 Meter hohen Post Tower in den Top 10 vertreten. Erst auf Platz 14 folgt ein weiterer Wolkenkratzer außerhalb Frankfurts, der 148 Meter hohe KölnTurm.
Seit dem Jahr 2000 sind in Deutschland nur 20 neue Wolkenkratzer entstanden. Die neueste Fertigstellung ist mit einer Höhe von 204 Metern der im Januar 2012 in Frankfurt eröffnete Tower 185 von Christoph Mäckler Architekten - siehe auch Beitrag "Tower 185: gleichsam ein Hot-Dog aus Aluminium und Glas" vom 27.7.2010. Zum Vergleich: Allein in Hongkong sind seit dem Jahr 2000 mit über 550 neuen Wolkenkratzern mehr als 30-mal so viele fertig gestellt worden - in Dubai fast 200.
Platz | Gebäudename | Stadt | Höhe | Etagen |
1 | Commerzbank Tower | Frankfurt am Main | 259 m | 56 |
2 | Messe Turm | Frankfurt am Main | 257 m | 64 |
3 | Westendstrasse 1 | Frankfurt am Main | 208 m | 53 |
4 | Tower 185 | Frankfurt am Main | 204 m | 50 |
5 | Main Tower | Frankfurt am Main | 200 m | 55 |
6 | Trianon | Frankfurt am Main | 186 m | 45 |
7 | Opern Turm | Frankfurt am Main | 170 m | 42 |
8 | Silver Tower | Frankfurt am Main | 166 m | 32 |
9 | Post Turm | Bonn | 163 m | 42 |
10 | WestendGate | Frankfurt am Main | 159 m | 44 |
Die Stadt mit den meisten Wolkenkratzern der Welt ist Hongkong. Dort gibt es aktuell über 1.200 Gebäude mit einer Höhe von über 100 Metern bzw. 40 Stockwerken. In New York - gemeinhin als Welthauptstadt der Wolkenkratzer bezeichnet - stehen hingegen nur knapp über 550 Wolkenkratzer. In Berlin und Köln, den Städten mit den zweitmeisten Wolkenkratzern in Deutschland, stehen jeweils 10, in ganz Deutschland sind es 74.
„In Deutschland entstehen unter anderem deshalb so wenig Wolkenkratzer, da die Bau- und Betriebskosten pro Quadratmeter Nutzfläche wesentlich höher sind als bei flacheren Gebäuden“, so Matthew Keutenius, Architektur-Experte bei Emporis. Bauland steht in Deutschland in der Regel ausreichend und im internationalen Vergleich günstig zur Verfügung. Hinzu kommt, dass Deutschland eine strenge Bauordnung hat. So ist beispielsweise in München die maximale Bauhöhe per Volksabstimmung auf 100 Meter begrenzt worden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- „Brandschutz und Nachhaltigkeit“ im Heft 30 von „Brandschutz transparent“ (1.1.2013)
- 17.800 Sprinkler: OpernTurm erhält Auszeichnung für hervorragenden Brandschutz (1.1.2013)
- „8 Spruce Street“ in New York City gewinnt Emporis Skyscraper Award 2011 (10.12.2012)
- Städtebauliche Großprojekte: mehr Kosten als Nutzen? (3.12.2012)
- „1 Bligh Street“ in Sydney gewinnt Internationalen Hochhaus Preis 2012 (18.11.2012)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- DAM-Ausstellung: Das Architekturmodell - Werkzeug, Fetisch, kleine Utopie
- Höchster "grüner" Wolkenkratzer der Welt (2.11.2011)
- Emporis Skyscraper Award 2010: Der schönste Wolkenkratzer der Welt steht in Barcelona (26.7.2011)
- Einweihung des weltweit ersten Passiv-Hochhauses in Freiburg-Weingarten (25.4.2011)
- "The Met" gewinnt Internationalen Hochhaus Preis 2010 (9.11.2010)
- Burj Khalifa mit 828 Metern das höchste Gebäude der Welt (10.1.2010)
- Wolkenkratzer in Tokio gewinnt Emporis Skyscraper Award 2008 (25.1.2009)
- "Hearst Tower" gewinnt Internationalen Hochhaus Preis 2008 (16.11.2008)
- Emporis Awards: Bester neuer Wolkenkratzer 2007 steht in Den Haag (24.2.2008)
siehe zudem:
- Fassadensysteme, Betonbau, Stahlbbau, Fassadenbau, Aufzüge und Ingenieurbau auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Hochhaus, Glasarchitektur, Betonarchitektur und Fassade bei Baubuch / Amazon.de