Kommunen könnten Brachen und Baulücken besser nutzen - wären sie bekannt
(13.4.2014) Würden Kommunen alle Brachflächen und Baulücken in ihrem EinzugsgeÂbiet kennen und nutzen, müssten sie deutlich weniger zusätzliche Fläche auf der „grüÂnen Wiese“ verbrauchen. Doch häufig fehlen genaue Informationen zu diesen InnenÂentwicklungspotenzialen. Ein bundesweites Flächenmonitoring könnte bei der SchlieÂßung dieser Wissenslücke helfen. Das Leibniz-Institut für ökologische RaumentwickÂlung (IÖR) hat Grundlagen dafür noch im Auftrag des Bundesbauministeriums (BMUB vormals BMVBS) und des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) entwickelt.
Wie lassen sich also bundesweit potenzielle Flächen für die so genannte InnenentÂwicklung von Städten und Gemeinden, also Brachflächen und Baulücken im Bestand der Kommunen, erheben und nutzen? Dieser Frage sind die Wissenschaftler des IÖR gemeinsam mit der Leipziger Projektgruppe Stadt + Entwicklung nachgegangen. DaÂzu haben sie eine bundesweite repräsentative Online-Befragung von Städten und Gemeinden aller Größen durchgeführt.
Auf Basis der repräsentativen Befragung von 451 Städten und Gemeinden (rund vier Prozent aller deutschen Kommunen) wurden erstmals statistisch belastbare HochrechÂnungen zu den vorhandenen Flächenpotenzialen in ganz Deutschland möglich. Das ErÂgebnis:
- Mindestens 120.000 Hektar Brachflächen und Baulücken gibt es in deutschen Städten und Gemeinden. Dies entspricht rund 15 Quadratmetern pro Einwohner.
- Dem steht ein Flächenverbrauch von jährlich etwa 3,5 Quadratmeter pro EinÂwohner gegenüber. Um diese Fläche
erweitern deutsche Kommunen jedes Jahr ihre Siedlungs- und
Verkehrsfläche in Richtung „grüne Wiese“ - siehe auch BeiÂtrag
„Siedlungs-
und Verkehrsfläche wächst täglich um 74 Hektar“
vom 10.10.
2013
„Würden die Kommunen ihre Innenentwicklungspotenziale kennen und nutzen, müssÂten rein rechnerisch in den nächsten vier Jahren keine neuen Flächen am Stadtrand versiegelt werden“, erläutert Projektleiter Dr. Georg Schiller.
Das Potenzial an Flächen im Bestand ist unter Umständen sogar noch höher. Denn die Untersuchungen haben gezeigt, dass der Umfang vorhandener Flächen von den KomÂmunen häufig unterschätzt wird - vor allem dann, wenn sie selbst nur auf SchätzwerÂte zu ihren freien Flächen zurückgreifen können. Dies war in 70 Prozent der befragten Städte und Gemeinden der Fall.
Aktuell erhebt nur etwa ein Drittel aller Kommunen in Deutschland seine InnenentwickÂlungspotenziale systematisch. Außerdem gibt es hier deutliche Unterschiede zwischen Ost (20%) und West (40%) sowie Landgemeinden (25%) und Großstädten (bis zu 100%):
Gerade in kleinen Kommunen aber schlummert ein großes Potenzial: Mehr als ein VierÂtel der in der Untersuchung erfassten Brachflächen und Baulücken lag demnach in GeÂmeinden unter 5.000 Einwohner. „Doch gerade die kleinen Gemeinden tun sich besonÂders schwer mit der systematischen Erfassung ihrer Innenentwicklungspotenziale“, so Schiller. „Sie scheuen den hohen Personal- und Kostenaufwand, den es braucht, um vor allem die Erfassung kleinteiliger Baulücken zu stemmen - und diese Baulücken stelÂlen mit 56 Prozent den größeren Teil der Flächenpotenziale.“
Die Wissenschaftler des IÖR kommen zu dem Schluss: Sollen Kommunen sich künftig nachhaltig entwickeln, informiert und transparent planen und handeln, dann müssen sie auf genaue Informationen zu ihren Flächenpotenzialen zurückgreifen können. EntÂsprechend müssten Rahmenbedingungen geschaffen werden, die es Kommunen erlauÂben, nötige Grundlagen für ihre Planungen zu erstellen und zu nutzen. Nach Ansicht der Wissenschaftler ist ein bundesweites Flächenmonitoring aktuell nur durch eine BeÂfragung der Kommunen, wie sie im Projekt durchgeführt wurde, möglich. „Es hat sich gezeigt, dass sich auf diesem Wege für ganz Deutschland Aussagen zu InnenentwickÂlungspotenzialen und auch zu regionalen Unterschieden treffen lassen“, erklärt Georg Schiller. Um Informationen über Veränderungen erfassen zu könne, müssten die BefraÂgungen regelmäßig wiederholt werden. Auf dieser Grundlage ließen sich statistisch beÂlastbare Aussagen generieren, und politische Diskussionen zur flächensparenden SiedÂlungspolitik könnten daran unmittelbar anknüpfen.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- zentrale Ergebnisse der Studie
- Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR)
- Bundesbauministerium (c/o BMUB)
- Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
- SolardachCheck und weitere EnergieSparRatgeber: StromCheck express
- Förderratgeber von co2online und Fördermitteldatenbank von fe.bis
- ImmBild und ImmoAge: Hausbesichtigung per Satellit (9.10.2017)
- Vierter Bodenschutzbericht verabschiedet (1.10.2017)
- Zur Umsetzung der Flächenziele für 2030 „erhebliche“ Anstrengungen erforderlich (4.4.2017)
- „Urbanes Gebiet“: Bauministerium plant neue Baugebietskategorie (3.7.2016)
- Bericht „Urban sprawl in Europe“: Die Zersiedelung in Europa nimmt weiter zu (3.7.2016)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Plattenbaustädte in Ostdeutschland: Halle-Neustadt, die größte Stadtneugründung wird 50 (30.3.2014)
- Website zum KfW-Programm „Energetische Stadtsanierung“ online (30.3.2014)
- Jede Menge Geodaten und Metadaten online (16.2.2014)
- Charta „Zukunft Stadt und Grün“ fordert grüne Stadtentwicklung (26.1.2014)
- Migration und Stadt in den „Informationen zur Raumentwicklung“ (19.1.2014)
- „DVD INKAR 2013“: Interaktiver Atlas veranschaulicht Lebenslagen in Deutschland und Europa (22.12.2013)
- „Nachhaltige Stadtplanung“ aus der Edition DETAIL: Worüber müssen wir nachdenken? (1.12.2013)
- Handlungsempfehlungen zur Sicherung von Lebensqualität in Schrumpfungsregionen (27.10.2013)
- Gebäude, Straßen und andere künstlich angelegte Flächen bedecken 5% der EU (27.10.2013)
- Siedlungs- und Verkehrsfläche wächst täglich um 74 Hektar (10.10.2013)
- Stadtentwicklungsbericht 2012: Großstädte gewinnen Einwohner (18.8.2013)
- BBSR-Bevölkerungsprognose 2030: Zahl der über 80-Jährigen steigt stark an (25.11.2012)
- IÖR-Recherchetool für die Stadt- und Regionalplanung grundlegend überarbeitet (24.1.2012)
siehe zudem:
- GIS und kommunale Verbände auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Regionalplanung, Stadtplanung und Stadtmarketing bei Amazon