Archizinc Trophy geht 2014 auch zweimal nach Deutschland
(28.9.2014) VMZINC prämiert mit dem Archizinc Trophy alle zwei Jahre außergewöhnÂliche Objekte aus aller Welt für die herausragende Verwendung von Titanzink. Eine wichtige Rolle spielen dabei die Anmutung und Funktionalität des Entwurfs und der achtsame Umgang mit der Natur. In diesem Jahr wurde der Wettbewerb zum sechsÂten Mal ausgetragen; eingereicht wurden 115 Projekte aus 20 Ländern.

Eine aus 9 internationalen Architekten bestehende Jury hat die Projekte ausgezeichÂnet. Sie stammen aus den vier Hauptkategorien „Einfamilienhäuser“, „Wohngebäude“, „öffentliche Einrichtungen“ und „Gewerbegebäude“. Die Auswahl belegt die VielschichÂtigkeit des Werkstoffs und reicht von einem Informationszentrum bei den Steinkreisen von Stonehenge bis zu einem Pavillon, der die chinesische Millionenstadt Chongqing überblickt. Darüber hinaus zeigt ein zusätzlicher Preis für nachhaltiges Bauen, dass Titanzink neben seinen ästhetischen und technischen Qualitäten auch zu den besonÂders ökologischen Baustoffen zählt.

Zu den Gewinnern in der Kategorie „öffentliche Einrichtungen“ zählen die ArchitekÂten Susanne Schamp und Richard Schmalöer. Ihr Lesesaal für die Bergische UniversiÂtät Wuppertal bietet Platz für circa 190 Studierende und wurde auf einer DachterrasÂse der Universität errichtet. Der erhöht gelegene Rundbau prägt mit seiner zweiteiliÂgen Fassade den gesamten Campus. Auf einem verglasten Unterbau erhebt sich ein Zylinder aus blauen Pigmento-Zinkschindeln.
In der Kategorie „gewerbliche Gebäude“ überzeugte EckÂhard Bürling die Jury mit seiner Umsetzung des GesundheitsÂzentrums Freiberg (Bild rechts). Wie eine Skulptur erhebt sich der Bau auf dem freien Feld und kündigt eine bevorstehende Urbanisierung an. Den in Anthra-Zinc ausgeführten, dunklen Quader prägen große Erker, die mit hellem Quartz-Zinc bekleiÂdet sind.
Alle prämierten Objekte stellt VMZINC in einer im Herbst
erscheinenden Sonderausgabe seines internationalen MaÂgazins FOCUS
ON ZINC ausführlich vor. Dazu gehört auch ein Spezialpreis, den
die VMZINC Facebook-Gemeinde bestimmen durfte.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
-
VMZINC (eine Marke der Umicore Bausysteme GmbH)
ausgewählte weitere Meldungen:
- Zumtobel Group Award 2014 geht nach Deutschland, Italien und Chile (28.9.2014)
- Elbarkaden, Plusenergiehof und Krankenhausgelände für Nachhaltigkeitspreis nominiert (28.9.2014)
- Fünf Gebäude im Finale des Internationalen Hochhaus Preises 2014 (16.9.2014)
- Buch zum Wettbewerb „Häuser des Jahres 2014“ mit den besten 50 Einfamilienhäusern (15.9.2014)
- Emaillierte Fassadenplatte „Delogcolor“ aus Wesel feiert ihr Comeback (25.8.2014)
- Neunmal Gold (bei 415 eingereichten Arbeiten) beim „best architects 15 Award“ (29.6.2014)
- Winkelstehfalzdeckung mit Titanzink für schlichten Monolithen in Koblenz (18.6.2014)
- „Rheinzink prePATINA schiefergrau“ nun bis 1.000 mm Materialbreite (18.6.2014)
- „Fassaden aus Wetterfestem Baustahl“: Renaissance des Rosts auf 30 Seiten (9.2.2014)
- Deutscher Fassadenpreis für VHF 2013 geht an Staab Architekten (10.11.2013)
- Deutscher Naturstein-Preis 2013 auf Stone+tec vergeben (30.5.2013)
siehe zudem:
- Titanzink-Fassaden und vorgehängte hinterlüftete Fassade, Architektur-Wettbewerbe im Architektur-Magazin auf Baulinks
- Literatur / Bücher zum Thema Nachhaltigkeit bei Baubuch / Amazon.de