IP-Router Secure mit KNX-Sicherheitstechnik neu von ABB und Busch-Jaeger
(20.6.2018; 
Light+Building-
Um die Sicherheit des KNX-Protokolls zu verbessern, verschlüsselt der neue IP-Router auf der Grundlage des Verschlüsselungsstandards ISO/IEC 18033-3 AES 128 die gesamte Kommunikation über das IP-Netz des Gebäudes und sichert auch die Inbetriebnahme ab. Dies mindert die Gefahr eines Angriffs über das IP-Netzwerk.
Im Bereich Smart Building ist die Datensicherheit einer der 
	Schlüsselfaktoren. Ein möglicher Angriff auf ein KNX-System erfolgt mit 
	hoher Wahrscheinlichkeit über das IP-
Der IP-Router Secure bietet u.a. ...
- KNXnet/IP Secure Routing für die sichere Kommunikation über das IP-Netz sowie
 - KNXnet/IP Secure Tunneling für maximal fünf Server, eine Option für 
		Unicast-
Kommunikation und einfache Inbetriebnahme per ETS.  
Weitere Informationen zum 
IP-Router Secure können per 
E-Mail an ABB Stotz-Kontakt 
bzw. per 
E-Mail an Busch-Jaeger angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- ABB STOTZ-KONTAKT GmbH
 - Busch-Jaeger Elektro GmbH
 - weitere Berichte von der Light+Building 2018 | Haustechnik
 
- Mit smarter Gebäudevernetzung per Glasfaser fit für die Zukunft (28.7.2021)
 - Neue Unterputz-Funkaktoren von Theben manipulationssicher durch KNX Data Secure (18.12.2019)
 - Sichere KNX-Kommunikation über IP à la Siemens (14.8.2019)
 - R&M steigert Packungsdichte der LAN-Verkabelung auf die Hutschiene (2.7.2018)
 - Cybersecurity Trends: TÜV erwartet in 5 Jahren rund 500 vernetzte Geräte in jedem Privathaushalt (2.7.2018)
 - weitere Details...
 
ausgewählte weitere Meldungen:
- KNX Secure verspricht maximalen Datenschutz für smarte Gebäude (20.6.2018)
 - Gira verschlüsselt mit S1 den Fernzugriff (20.6.2018)
 - TÜV Rheinland rät: Nur Smart Home-Geräte mit Datenschutzerklärung kaufen (19.6.2018)
 - Wohnbau 4.0 aus der Sicht von Schneider Electric (19.6.2018)
 - Deloitte-Studie: Deutsche wollen smarter wohnen (18.6.2018)
 - TechnikRadar zeigt, was die Deutschen über Technik denken (Bauletter vom 26.5.2018)
 - Roland Berger-Analyse: Vernetzte Haushaltsgroßgeräte sind 2022 Standard (4.4.2018)
 - BVDW-Leitfaden: Vom Dumb Home zum Smart Home: Wie gelingt der Durchbruch? (27.11.2017)
 - Smart Home oder nicht Smart Home? Viele finden es gut, haben aber Vorbehalte gegenüber den Kosten (26.4.2017)
 - Trendstudie sieht Sicherheits- und Haustechnikbranche vor grundlegendem Wandel (30.9.2016)
 - c't warnt vor Sicherheitsleck beim Smart-Home-System von Loxone (4.9.2016)
 - Datenschutz und Datensicherheit im Smart Home (16.12.2015)
 - Deutsche schließen aus Angst vor Datendiebstahl ihre smarten Heimgeräte nicht ans Internet an (Bauletter vom 3.9.2014)
 
siehe zudem:
- Gebäudeleittechnik sowie Gebäudetechnik-Magazin auf Baulinks
 - Literatur / Bücher über Smart Home bei Baubuch / Amazon.de
 
