Wärmepumpen-Broschüre von Mitsubishi Electric für Fachplaner, Energieberater und WoWi

(4.8.2019) „Mit Wärmepumpen nachhaltig planen“ - unter dieser Überschrift hat Mitsubishi Electric eine neue Broschüre für Fachplaner, Gebäude-Energieberater und die Wohnungswirtschaft aufgelegt. Auf über 30 Seiten werden die Möglichkeiten der Wärmeversorgung mit erneuerbaren Energieträgern im Wohnungs-, Gewerbe- und Industriebau dargestellt.
Der Hintergrund für diese Broschüre: Nach der aktuellen Energieeinsparverordnung wird auch die Kombination aus einem Brennwertkessel und einer thermischen Solaranlage nicht mehr den gesetzlichen Anforderungen gerecht. Fachplaner stellt das vor große Herausforderungen: Die Wärmeversorgung von Wohn- und Nichtwohngebäuden muss neu gedacht werden. Die aktuelle Unterlage soll praxisnah Denkanstöße bieten und zukunftsfähige, innovative Lösungskonzepte aufzeigen.
„Der Klimaschutz setzt uns allen ehrgeizige Ziele: Bis 2030 soll in Deutschland mindestens 55% weniger Kohlendioxid ausgestoßen werden, als 1990“, erinnert Dror Peled, General Manager Marketing bei Mitsubishi Electric, Living Environment Systems. „Bis 2020 werden es laut dem aktuellen Klimaschutzbericht nur ca. 32 Prozent sein. Die Anforderungen an Gebäude wachsen deshalb immer weiter. Die Verbrennung fossiler Energieträger bei über 1.000 °C kann keine Lösung mehr dafür sein, Räume auf 20 bis 25 °C aufzuheizen.“
In der durch Praxisbeispiele ergänzten Broschüre wird auch herausgearbeitet, dass die Systeme des Ratinger Unternehmens frei skalierbar sind - von 4 bis knapp 3.000 kW Heizleistung. Die Basis bilden hierbei die Wärmepumpen der Ecodan-Serie mit einer Einzel-Heizleistung bis zu 23 kW. In der standardmäßigen Kaskadenlösung können mit diesen Luft/Wasser-Wärmepumpen bereits beachtliche 138 kW Heizleistung erzielt werden. Für größere Heizleistungen bis zu 2.769 kW kommen die luft- oder wassergekühlten, reversiblen Systeme von Climaveneta - einer Marke von Mitsubishi Electric - zum Einsatz. Die Wärmepumpensysteme lassen sich in übergeordnete Regelungen der Gebäudeleittechnik einbinden. Egal ob Gewerbe, Büro oder Hotel – die Großwärmepumpen bieten genau konzipierte und angepasste Lösungen.
Die
Broschüre „Mit Wärmepumpen nachhaltig planen“ können per
E-Mail an Mitsubishi Electric angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Neue WoWi-Broschüre zur dezentralen Warmwasser- und Wärmeversorgung (24.11.2019)
- VDI 4655 Blatt 1 zur Wirtschaftlichkeit von Strom- und Wärmeerzeugungsanlagen (6.10.2019)
- Neue Rotex-Preisliste, ab 1. September 2019 gültig, manifestiert Umstellung auf R32 (12.8.2019)
- Wärmepumpe VRV IV C+ neu von Daikin für besonders kalte Regionen (12.8.2019)
- Kältemittel-Guide von Panasonic speziell für Fachhandwerker (7.8.2019)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- AirSite von Nibe: eine kongeniale Partnerschaft aus Abluftgroßgerät und Wärmepumpe (31.7.2019)
- Neue VDI 4640 Blatt 2: Die richtige Installation erdgekoppelter Wärmepumpen (16.7.2019)
- Bosch investiert 100 Millionen Euro in Wärmepumpen ... und nicht nur das (11.7.2019)
- Erneuerbare Energien 2018 erstmals Nummer 1 bei der Beheizung neuer Wohngebäude (6.6.2019)
- Wärmepumpe bei Baugenehmigungen 2018 erneut auf Platz eins (26.5.2019)
- Banzer Erklärung des Bundesverbands Wärmepumpe (24.3.2019)
- 8% mehr Heizungswärmepumpen und 11% mehr Warmwasserwärmepumpen 2018 (28.1.2019)
siehe zudem:
- Wärmepumpe im erneuerbare Energien-Magazin bei BAULINKS.de
- Literatur / Bücher über Wärmepumpe bei Amazon