Gas-Absorptionswärmepumpe für Mehrfamilienhäuser und kleinere Gewerbeeinheiten von Remeha
(21.1.2022) Für Mehrfamilienhäuser bietet Remeha die Gas-Absorptionswärmepumpe Gas HP 18 an. Anders als die meisten Wärmepumpen wird diese nicht mit Strom, sondern mit Erd- oder Flüssiggas betrieben. Außerdem ist der Anschluss von Solarthermie-Systemen und die Einbindung in bestehende Heizsysteme möglich.
Die maximale Wärmeleistung der Gas HP 18 liegt bei 18,9 kW. Die Vorlauftemperaturen werden von Remeha mit 65°C (Heizen) und 70°C (Warmwasserbereitung) angegeben. Dadurch ergeben sich Einsatzmöglichkeiten in Zwei- bis Sechs-Familienhäusern oder in kleineren Industriebetrieben. Die geräuscharme Betriebsweise erlaubt dabei eine unproblematische Aufstellung, wie etwa auf dem Flachdach oder in eng bebauten Gebieten.
Remeha setzt bei der Gas-Absorptionswärmepumpe auf ein natürliches Kältemittel (ein Gemisch aus Wasser und Ammoniak), womit das System nicht der F-Gas-Verordnung unterliegt. Erklärungsverpflichtungen und Beschränkungen gelten folglich nicht.
Anwendungsbeispiel
Ein Beispiel für eine gelungene Modernisierung mit dem Gas HP 18-Gerät ist die ehemalige Zigarrenfabrik in Bünde, die zu einem historischem Wohn- und Geschäftsgebäude umgebaut wurde. Mit der Sanierung des gesamten Backsteinbaus über zwei Etagen konnte im Obergeschoss ein Loft im Industriestil auf 220 m² Wohnfläche geschaffen werden, das mit einer großzügigen Terrassenlandschaft „garniert“ wurde. Die Komplettsanierung umfasste neben der Fassade die Dachkonstruktion mit entsprechender Wärmedämmung sowie die gesamte Sanitär, Heizungs- und Elektroinstallation.
Für die Beheizung des Gebäudes, die vor dem Umbau noch mit Heizöl erfolgte, wünschte sich der Bauherr eine zukunftsweisende Lösung. Daher setzte man die Gas-Absorptionswärmepumpe in Kombination mit einem Spitzenlast-Brennwertgerät vom Typ Calenta 25 Ace ein und installierte im hinteren Bereich des Außengeländes einen 4.850 l Flüssiggastank. Die Wärmeverteilung wird über zwei Heizkreise im Gebäude realisiert. Das Obergeschoss erhielt eine Flächenheizung, die übrigen Räumlichkeiten werden über Design-Radiatoren temperiert. Die Steuerung der Raumtemperaturen übernimmt ein BUS-System aus dem Smart-Home-Programm des Herstellers Gira in Kombination mit der Remeha Heizungsregelung.
Weitere Informationen zur Gas-Absorptionswärmepumpe können per E-Mail an Remeha angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- 2021 wieder starkes Wachstum im Wärmepumpenmarkt (6.2.2022)
- Windhager verbundelt Wärmepumpe u.a. mit Pellet- und Scheitholzkesseln (21.1.2022)
- Compress 5000 AW: Monoblock-Wärmepumpen von Bosch bis max. 152 kW kaskadierbar (21.1.2022)
- Neue Luft-Wasser-Wärmepumpe von LG mit einem „S“ für „Silence Supreme“ im Namen (21.1.2022)
- Neue Luft-Wasser-Hydrosplit-Wärmepumpe von Daikin für Altbauten und größere Neubauten (21.1.2022)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Neue Luft-Wasser-Hydrosplit-Wärmepumpe von Daikin für Altbauten und größere Neubauten (21.1.2022)
- Simultanes Kühlen und Heizen im Großformat à la Mitsubishi Electric (21.1.2022)
- Sysaqua R32: Neue Baureihe luftgekühlter Kaltwassersätze und Wärmepumpen von Systemair (21.1.2022)
- Luft/Wasser-Wärmepumpe mit bis zu 38 kW Leistung neu von Buderus (30.4.2021)
- Mitunter übersehen: BAFA-Fördergeld auch für große gewerbliche Wärmepumpenanlagen (12.8.2020)
- Gas-Absorptionswärmepumpe neu von Remeha mit einem Wasser-Ammoniak-Gemisch als Kältemittel (11.8.2020)
- Kleine Gas-Absorptions-Wärmepumpe in der neuen Junkers-Design-Linie (5.5.2015)
- Kaskade aus Gas-Absorptionswärmepumpen für Gewerbe, Industrie und Wohnungsbau (18.3.2014)
siehe zudem:
- Wärmepumpen im alternative Energien-Magazin bei Baulinks
- Literatur / Bücher über Wärmepumpen bei Baubuch / Amazon.de