Compress 5000 AW: Monoblock-Wärmepumpen von Bosch bis max. 152 kW kaskadierbar
(21.1.2022) Mit der Compress 5000 AW-Serie bietet Bosch Wärmepumpen an, die sich für Mehrfamilienhäuser und öffentliche sowie gewerbliche Gebäude anbieten. Mit wahlweise 17, 22 oder 38 kW Leistung und Vorlauftemperaturen von bis zu 65°C können die Geräte in der Modernisierung selbst große Brennwert-Kessel ersetzen. Die Compress 5000 AW lässt sich darüber hinaus auch im bivalenten System mit Gas, Öl, Solar oder einer Festbrennstoffheizung kombinieren.
In der 38 kW-Ausführung zählt die neue Compress 5000 AW zu den stärkeren Wärmepumpen auf dem Heizungsmarkt. Für Leistungen darüber hinaus lassen sich bis zu vier Luft-Wasser-Wärmepumpen kaskadieren - womit sich eine Systemleistung von max. 152 kW ergibt. Ganz nach dem Motto „alles aus einer Hand“ bietet Bosch den passenden Kaskadenregler HPC 300 C an.
Eine Wärmepumpe, eine Einheit
Als Vollmonoblock kommt die neue Compress 5000 AW ganz ohne zusätzliche Inneneinheit aus. Alle hydraulischen Elemente und Verrohrungen für den Anschluss an einen Puffer- und Trinkwasserspeicher sind bereits ab Werk integriert. Mit einer Höhe von 1,80 m, einer Breite von 1,07 m und einer Tiefe von 76 cm verfügt die Compress 5000 AW in den 17- und 22-kW-Varianten über verhältnismäßig platzsparende Abmessungen.
Mit einem Schalldruckpegel von bis zu 58 dB(A) ist auch eine Aufstellung für die Sanierung von Ein- und Zweifamilienhäusern in Wohngebieten möglich. Mit der Wetterschutzhaube reduziert sich der Schalldruckpegel der Compress 5000 AW um weitere 2 dB (A).
Als sinnvolle Ergänzung zur Compress 5000 AW kommuniziert Bosch den robusten Tronic Heat 3500. Im Mehrfamilienhaus unterstützt der mehrstufige Elektro-Heizkessel die Wärmepumpe, indem er eine konstante Wassertemperatur von mehr als 60°C sicherstellt, um zu jeder Zeit allen Trinkwasser-Hygienestandards gerecht werden zu können.
Weitere Informationen zu Compress 5000 AW können per E-Mail an Bosch angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Bosch (ehemals Junkers)
- Fördermittel sowie Förderratgeber von co2online und Fördermitteldatenbank von fe.bis
- Clivet eröffnet neues Büro mit Schulungsraum in Köln (21.3.2024)
- Remko-Katalog neu aufgelegt (21.3.2024)
- Stiebel Eltron rät zu Heizungsaustausch und steht für Förderung gerade (20.3.2024)
- Mitsubishi Electric stellt neues Trainingsprogramm für Wärmepumpen vor (20.3.2024)
- ÖkoFEN Akademie für Fachhandwerker - Programm 2024 (20.3.2024)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Gas-Absorptionswärmepumpe für Mehrfamilienhäuser von Remeha (21.1.2022)
- Neue Luft-Wasser-Hydrosplit-Wärmepumpe von Daikin für Altbauten und größere Neubauten (21.1.2022)
- Schickere Außenmodule, breiteres Leistungsspektrum: Remko erweitert Wärmepumpen-Serie WKF (21.1.2022)
- Simultanes Kühlen und Heizen im Großformat à la Mitsubishi Electric (21.1.2022)
- Sysaqua R32: Neue Baureihe luftgekühlter Kaltwassersätze und Wärmepumpen von Systemair (21.1.2022)
- Luft/Wasser-Wärmepumpe mit bis zu 38 kW Leistung neu von Buderus (30.4.2021)
- Neue Sole/Wasser- und Luft/Wasser-Wärmepumpen von Vaillant für große Immobilien (30.4.2021)
- Neues Reallabor der Energiewende: Großwärmepumpen koppeln an Wärmenetze (13.4.2021)
- Mitunter übersehen: BAFA-Fördergeld auch für große gewerbliche Wärmepumpenanlagen (12.8.2020)
siehe zudem:
- Wärmepumpen im alternative Energien-Magazin bei Baulinks
- Literatur / Bücher über Wärmepumpen bei Baubuch / Amazon.de