Baulinks -> Redaktion  || < älter 2025/1205 jünger > >>|  

Planungshandbuch „Krippen, Kitas, Kindergärten” in 2. Auflage

(1.9.2025) DOM publishers veröffentlicht eine zweite erweiterte Auflage des Handbuchs „Krippen, Kitas, Kindergärten” von Natascha Meuser (Hg.). Als Teil der DOM publishers Reihe „Handbuch und Planungshilfe” befasst sich diese Publikation mit den hohen und teilweise widersprüchlichen Anforderungen, denen Betreuungseinrichtungen für Kinder ausgesetzt sind. Denn die Räume müssen kleinen wie auch großen Menschen gerecht werden, gleichzeitig gibt es verschiedene gesetzliche Vorgaben und darüber hinaus sollen Strukturen geschaffen werden, die pädagogische und ästhetische Ansprüche gleichermaßen erfüllen. Eine weitere Schwierigkeit ist es, dass die Meinungen weit auseinander gehen, wenn es um kindgerechte Räume geht, je nach pädagogischem Konzept. 

Planungshandbuch (Bild: DOM publishers) 

Die erste Auflage des Handbuchs „Krippen, Kitas, Kindergärten” erschien bereits im Jahr 2020, ganz kurz vor der Coronapandemie: zahlreiche Experten widmeten sich diesem Gebäudetypus mit kritisch-fachlichem Blick, in einer bislang nicht vorhandenen Tiefe. Doch haben sich seither die pädagogischen wie auch baulichen Anforderungen erweitert, sodass die nun erschienene zweite Auflage die dynamischen Entwicklungen der letzten Jahre berücksichtigt, wie die funktionale Flexibilität der Räume, erweiterte interaktive Angebote, einen verstärkten Fokus auf Nachhaltigkeit und Klimaschutz sowie die zunehmende Bedeutung sozialer Aspekte.

Die Schwerpunkte werden auf 300 zusätzlichen Seiten mit 40 ergänzenden Projekten aus aller Welt zum einen auf vorbildliche Neubauten gelegt, die die auf aktuelle pädagogische und architektonische Anforderungen eingehen, und zum anderen auf die Umnutzung bestehender Gebäude, die durch eine nachhaltige Ressourcennutzung und innovative Ansätze zur Qualifizierung urbaner Quartiere beitragen.

Kita Würtholino. Künzelsau, Deutschland. mdm Architekten / baukind. (Bild: Elia Schmid) 

Kindgerechte Architektur

In diesem Handbuch fließen nicht nur die architektonischen, sondern auch die pädagogischen Sichten zusammen: es konnte erneut auf die Erfahrungen von Fröbel als freigemeinnütziger Träger von Kindertageseinrichtungen in ganz Deutschland zurückgegriffen werden. Fröbel-Geschäftsführer Stefan Spieker: „In den letzten Jahren haben wir intensiv an der Weiterentwicklung einer kindgerechten Architektur gearbeitet. Unsere Vision ist, Kindertagesstätten als lebendige Orte zu gestalten, in denen Bildung und Entfaltung im Mittelpunkt stehen und Räume so konzipiert sind, dass sie den Kindern Spielraum, Rückzugsmöglichkeiten und Wohlbefinden bieten. Für dieses Buch haben wir daher unsere Expertise gerne eingebracht.”

Ingeborg Pohl Kinderoase an der TU München, Deutschland. Diébébo Francis Kéré, Hermann Kaufmann. (Bild: Kéré Architecture) 

Diese Planungshilfe stellt für Auftraggeber, Architekten und andere Entscheidungsträger ein wichtiges Werkzeug dar: mit wissenschaftlich fundierten Grundlagen, praxisnahen Inspirationen und einer klaren Orientierung für die Planung von Kindergärten hilft das Handbuch bei unterschiedlichen Herausforderungen und unterstützt bei aktuellen Bedürfnissen. 

Harbour Early Learning. Vaucluse, Australien. SJB Architects & Supercontext (Architektur), Danielle Brustman (Innenarchitektur). (Bild: Sean Fennessy, Hamish McIntosh) 

Bibliographische Angaben

  • Krippen, Kitas und Kindergärten Handbuch und Planungshilfe
  • Autorin: Natascha Meuser (Hg.)
  • Erschienen bei DOM publishers, Berlin, Juni 2025
  • Hardcover mit Gummiband, 225 × 280 mm, 672 Seiten, 1.300 Abbildungen
  • ISBN 978-3-86922-951-5 (Deutsch. 2., erweiterte Auflage)
  • Erhältlich für 88,- Euro bei DOM publishers (Direktlink), bei Amazon* (Direktlink)*, Architekturbuch, Thalia und auch Hugendubel. 

siehe auch für zusätzliche Informationen:

Impressum | Datenschutz © 1997-2025 BauSites GmbH