Baulinks -> Redaktion  || < älter 2025/1517 jünger > >>|  

Frankfurter Büro Center: Aroundtown zeigt nachhaltige Bestandsentwicklung im Hochhausmaßstab

(22.10.2025) Das Frankfurter Büro Center (FBC) steht beispielhaft für die nachhaltige Weiterentwicklung moderner Hochhausarchitektur. Ursprünglich in den 1970er-Jahren errichtet, wurde das 142 m hohe Gebäude im Frankfurter Westend durch umfangreiche Sanierungen, technische Erneuerungen und soziale Erweiterungen in ein energieeffizientes, digital vernetztes Bürogebäude überführt. Eigentümer und Entwickler ist Aroundtown.

Frankfurter Büro Center, FBC, Mainzer Landstraße 40-46 in Frankfurt. (Bild: Aroundtown) 

Architektur mit Geschichte

Der Entwurf des Architekten Richard Heil entstand in der Tradition des funktionalistischen Hochhausbaus. Nach dem Baustopp infolge der Ölkrise 1975 blieb das Gebäude mehrere Jahre unvollendet, bevor es 1981 fertiggestellt wurde. Seine wechselvolle Nutzung spiegelt den Wandel des Frankfurter Büromarktes und die Anpassungsfähigkeit großmaßstäblicher Immobilienstrukturen wider.

Technische Erneuerung und Re-Use-Konzept

Ab 2007 begann die schrittweise Modernisierung des FBC. Neben der Erneuerung der Haustechnik und der Integration neuer Fahrstuhlanlagen, wurden die Büroflächen flexibilisiert. Das neugestaltete Foyer von Just Burgeff Architekten öffnete den vormals geschlossenen Baukörper zum Stadtraum.

Seit der Übernahme durch Aroundtown im Jahr 2019 wurde das Gebäude zu einem Single-Tenant-Objekt umstrukturiert. Hauptnutzer ist die Deutsche Bundesbank, deren Anforderungen an Sicherheit, Energieeffizienz und digitale Infrastruktur die umfassende Ertüchtigung bestimmten.

Digitalisierung und Energieeffizienz

Das FBC verfügt heute über eine vollständig digitalisierte Gebäudeleittechnik, effiziente Heiz- und Kühlsysteme sowie intelligente Wasser- und Leckagekontrollen. Die Tiefgarage wurde mit 40 Ladepunkten für Elektrofahrzeuge und 500 überdachten Fahrradstellplätzen ausgestattet. Diese Infrastruktur ergänzt das nachhaltige Mobilitätskonzept.

Im Juni 2025 erhielt das Gebäude die BREEAM-Zertifizierung „Sehr gut” – ein Nachweis für die erfolgreiche Umsetzung ökologischer, technischer und organisatorischer Nachhaltigkeitskriterien.

Auf dem Außenparkplatz des FBC entstand eine 906 m² Betreuungsfläche für Kinder. (Bild: Aroundtown) 

Soziale Erweiterung: Kita und Betriebsgastronomie

Ein besonderes Beispiel für die funktionale Erweiterung ist die Kindertagesstätte auf dem Außengelände. In Holztafelbauweise entstanden rund 900 m² Nutzfläche mit Dachterrasse. Das Projekt wurde mit dem Iconic Award 2022 ausgezeichnet.

Die Betriebsgastronomie erstreckt sich über zwei Ebenen. (Bild: Aroundtown) 

Die neue Betriebsgastronomie wurde als sozialer Mittelpunkt konzipiert. Sie erstreckt sich über zwei Ebenen, bietet Platz für bis zu 1.300 Personen und kombiniert Großküche, Cafeteria und Kommunikationszonen. Tageslicht, Akustikoptimierung und differenzierte Raumzonen unterstützen eine moderne Arbeitskultur.

Nachhaltigkeit durch Bestandserhalt

Das FBC verdeutlicht die architektonischen Potenziale des Re-Use-Prinzips. Statt Abriss und Neubau wurde die bestehende Struktur technisch, energetisch und sozial weiterentwickelt. Damit ist das Gebäude ein Modellbeispiel für nachhaltige Hochhausmodernisierung in dicht bebauten Innenstadtlagen.

siehe auch für zusätzliche Informationen:

Impressum | Datenschutz © 1997-2025 BauSites GmbH