Baustoff-Portal: Broschüren/Kataloge
    Studie: Nachhaltige Baustoffwende – Zement und Beton (3.6.2025)
    Laut der Studie „Nachhaltige Baustoffwende”, die vom Wuppertal Institut gemeinsam mit Butterfly Effect Consulting im Auftrag von Holcim Deutschland erarbeitet wurde, besteht erhebliches Potenzial für eine nachhaltigere Gestaltung des Bausektors. Im Fokus stehen Maßnahmen zur Ressourcenschonung sowie zur Reduktion von Treibhausgasemissionen. weiter lesen
     Baustoffindustrie: Gipsversorgung zukünftig in Gefahr? (15.5.2025)
Baustoffindustrie: Gipsversorgung zukünftig in Gefahr? (15.5.2025)
    Eine Untersuchung des Bundesverbands Baustoffe – Steine und Erden e.V. befasst sich mit der langfristigen Sicherung der mineralischen Rohstoffversorgung in Deutschland, darunter auch Gips. Besonders der ab dem Jahr 2038 wegfallende REA-Gips wird darin als erhebliche Herausforderung für die Baustoffbranche eingeschätzt. weiter lesen
     Aktualisierte Fördermittel-Broschüre von Isover (27.3.2023)
Aktualisierte Fördermittel-Broschüre von Isover (27.3.2023)
    Am 1. März dieses Jahres traten Änderungen bei der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) in Kraft. Der Dämmstoffspezialist Isover hat deshalb seine Fördermittel-Broschüre von 2021 aktualisiert. weiter lesen
     ifeu/FIW/VDPM-Studie: Wärmedämmung und Wärmepumpen - zwei Seiten derselben Medaille (13.3.2023)
ifeu/FIW/VDPM-Studie: Wärmedämmung und Wärmepumpen - zwei Seiten derselben Medaille (13.3.2023)
    Warum gehören Wärmeschutz und Wärmepumpen zusammen? Antworten auf diese Frage gibt eine neue Studie des ifeu und des FIW im Auftrag des Verbands für Dämmsysteme, Putz und Mörtel (VDPM). weiter lesen
     Sachstandsbericht „Epoxidharze“ von der Deutschen Bauchemie neu veröffentlicht (27.2.2023)
Sachstandsbericht „Epoxidharze“ von der Deutschen Bauchemie neu veröffentlicht (27.2.2023)
    Im Arbeitskreis 5.1 „Epoxidharze“ der Deutschen Bauchemie wurde die 3. Ausgabe des Sachstandsberichtes „Epoxidharze in der Bauwirtschaft und Umwelt" erarbeitet. Der erste Sachstandsbericht erschien 2001 und wurde 2009 komplett überarbeitet. weiter lesen
     Neues Whitepaper zu Holz und Holzbau von ORCA Software (24.2.2023)
Neues Whitepaper zu Holz und Holzbau von ORCA Software (24.2.2023)
    Mit der Serie „Whitepaper Technik“ stellt die ORCA Software GmbH einen kostenfreien Service für ausschreibende Planer zur Verfügung. Dabei geht es jeweils um ein spezifisches Fachgebiet - dieses Mal um Holz und Holzbau. weiter lesen
     Saint-Gobain Weber stellt seine Highlights 2023 vor (13.2.2023)
Saint-Gobain Weber stellt seine Highlights 2023 vor (13.2.2023)
    Über 800 Profi-Produkte und -Systeme umfasst die Produktpalette des Baustoffherstellers Saint-Gobain Weber. Angesichts dieser Fülle ist es eine Herausforderung für Planer, Handwerker, Handel und Wohnungswirtschaft, die jeweils interessantesten Produkte herauszupicken. weiter lesen
     Neue IVPU Broschüre: PU-Dämmung für den Sockelbereich (23.1.2023)
Neue IVPU Broschüre: PU-Dämmung für den Sockelbereich (23.1.2023)
    In der neuen IVPU Broschüre  22 | 02 „Außenseitige Fassadendämmung mit PU-Hartschaum“ informiert der IVPU über PU-Fassadendämmsysteme, die nun auch den spritzwasserbelasteten Sockelbereich abdecken können. weiter lesen
     IVH-Leitfaden für sicheren und nachhaltigen Umgang mit EPS-Wärmedämmstoffen (23.1.2023)
IVH-Leitfaden für sicheren und nachhaltigen Umgang mit EPS-Wärmedämmstoffen (23.1.2023)
    Nachhaltigkeit betrifft die gesamte Lieferkette. Vor diesem Hintergrund hat der Industrieverband Hartschaum (IVH) einen Technischen Leitfaden für das Handwerk auf der Baustelle veröffentlicht. Der ZVDH sowie der BV-Farbe tragen den Leitfaden mit. weiter lesen
     Optimierte Maxit-Produktpalette fürs Bauen im Bestand im 72-seitigen Handbuch „Sanierung im Fokus“ (18.10.2022)
Optimierte Maxit-Produktpalette fürs Bauen im Bestand im 72-seitigen Handbuch „Sanierung im Fokus“ (18.10.2022)
    Für die bundesweite Sanierung von Gebäuden werden künftig deutlich mehr Fördergelder eingesetzt als für den Neubau. Vereint unter dem Namen „maxit restorit“ reagiert die Maxit-Gruppe darauf mit einer Erweiterung und Neustrukturierung ihrer Produktpalette. weiter lesen
     Neuer DGNB-Report zu Prinzipien und Methoden bei der Wahl idealer Bauprodukte (14.9.2022)
Neuer DGNB-Report zu Prinzipien und Methoden bei der Wahl idealer Bauprodukte (14.9.2022)
    Baumaterialien so auszuwählen, dass ein ganzheitlich nachhaltiges Gebäude entsteht, ist nicht trivial. Dabei helfen will ein neuer, 30-seitiger DGNB-Report mit dem Titel „Bauprodukte im Blick der Nachhaltigkeit: Worauf es bei der Materialwahl wirklich ankommt“. weiter lesen
     „Funktioniert einfach“: Tec7 mit neuem Bauchemie-Katalog (4.9.2022)
„Funktioniert einfach“: Tec7 mit neuem Bauchemie-Katalog (4.9.2022)
    Kleben und Abdichten, Schmieren und Schützen, Reinigen und Entfetten, Füllen, Reparieren oder Wasserabdichtung - Tec7 kann dazu auf eine breite Produktpalette verweisen. Die Produkte sind in der Regel vielseitig und auf nahezu jedem Material verwendbar. weiter lesen
     Info-b-Broschüre zur Nachhaltigkeit - von Luftverbesserung bis Langlebigkeit (1.8.2022)
Info-b-Broschüre zur Nachhaltigkeit - von Luftverbesserung bis Langlebigkeit (1.8.2022)
    „Betonwerkstein: Dekarbonisierung. Ressourcenschonung. Langlebigkeit“ - unter diesem Titel hat die Informationsgemeinschaft Betonwerkstein (Info-b) eine 8-seitige Broschüre zum Thema Nachhaltigkeit erstellt. weiter lesen
     Studie: Sanierung energetisch schlechter Häuser schützt Menschen mit geringem Einkommen (31.7.2022)
Studie: Sanierung energetisch schlechter Häuser schützt Menschen mit geringem Einkommen (31.7.2022)
    Die Sanierung der energetisch schlechtesten Ein- und Zweifamilienhäuser schützt besonders einkommensschwache Haushalte vor Energiearmut. Dies ist das Ergebnis einer Studie des Öko-Instituts, die die Deutsche Umwelthilfe (DUH) in Auftrag gegeben hatte. weiter lesen
    
 Neue Fugen-App von Mapei (8.7.2022)
Neue Fugen-App von Mapei (8.7.2022)
    Mit der neuen kostenlosen App „Mapei Fugenmörtel“ will Mapei seine 
Kunden dabei unterstützen, sich bereits vor Ort auf der Baustelle den zur Fliese 
passenden Fugenmörtel in der gewünschten Farbe auszusuchen und die benötigte 
Menge auszurechnen. weiter lesen
     Studie zur Klimaneutralität im Gebäudebestand von GdW und VDPM (19.4.2022)
Studie zur Klimaneutralität im Gebäudebestand von GdW und VDPM (19.4.2022)
    Klimaneutraler Gebäudebestand bei vermieteten Mehrfamilienhäusern gelingt nur, wenn die richtigen Maßnahmen kombiniert werden. GdW und VDPM haben vor diesem Hintergrund eine gemeinsame Studie mit dem Titel „Klimaneutralität vermieteter Mehrfamilienhäuser – aber wie?“ veröffentlicht. weiter lesen
     Neue Fertighaus-Broschüre der PCI Gruppe mit Lösungen für wohngesundes Bauen (3.3.2022)
Neue Fertighaus-Broschüre der PCI Gruppe mit Lösungen für wohngesundes Bauen (3.3.2022)
    Diese neue Fertighausbroschüre befasst sich mit emissionsarmen Komplettsystemen der Marken PCI und Thomsit für moderne Modulbauweisen. Sie richtet sich an Fertighaushersteller, Handwerksbetriebe sowie an private Investoren und Bauherren. weiter lesen
     „Einspar-Ratgeber“ von Rockwool mit Fördertipps online (2.3.2022)
„Einspar-Ratgeber“ von Rockwool mit Fördertipps online (2.3.2022)
    Mit Rockwools „Einspar-Ratgeber“ lässt sich ermitteln, wie viel Geld und CO₂ mit einer Dach-, Fassaden- oder Kellerdeckendämmung eingespart werden können, und bei welchen Dämmstoffdicken die Investition in eine Sanierung durch eine  Förderung unterstützt wird. weiter lesen
     Infoschrift über elastische Dichtstoffe im Bodenbereich in Außenbereichen (16.1.2022)
Infoschrift über elastische Dichtstoffe im Bodenbereich in Außenbereichen (16.1.2022)
    Die Deutsche Bauchemie hat erstmals eine Infoschrift zur Anwendung elastischer Dichtstoffe im Bodenbereich veröffentlicht. Der zunächst erschienene Teil 1 erläutert den Einsatz spritzbarer Dichtstoffe für begeh- oder befahrbare horizontale Flächen im Außenbereich weiter lesen
     Studie: Graue Energie von Dämmmaßnahmen in Ökobilanzen vernachlässigbar (19.9.2021)
Studie: Graue Energie von Dämmmaßnahmen in Ökobilanzen vernachlässigbar (19.9.2021)
    Experten des Forschungsinstituts für Wärmeschutz (FIW München) haben die benötigte Energie bzw. die CO₂-Emissionen für die Herstellung von Dämmstoffen mit den energetischen Einsparungen über die gesamte Lebensdauer verglichen. weiter lesen
     IVD-Merkblatt Nr. 5 „Abdichtungen mit Butylbändern“ grundlegend überarbeitet (11.8.2021)
IVD-Merkblatt Nr. 5 „Abdichtungen mit Butylbändern“ grundlegend überarbeitet (11.8.2021)
    Für Butyldichtstoffe (Bänder, Stanzteile, Profile) gibt es keine harmonisierte Europäische Norm. Damit unterliegen diese Produkte nicht der Europäischen Bauproduktenverordnung (EU-BauPVO). weiter lesen
     Merkblatt „Putzoberflächen im Innenbereich“ in aktualisierter dritter Auflage (8.8.2021)
Merkblatt „Putzoberflächen im Innenbereich“ in aktualisierter dritter Auflage (8.8.2021)
    Die Qualität von Putzoberflächen im Innenbereich ist nach wie vor ein häufiges Diskussionsthema zwischen ausführenden Unternehmen, Planern und Bauherren, weil ausgeführte Qualitäten und Erwartungshaltungen nicht übereinstimmen. weiter lesen
     IVPU Broschüre informiert über BEG-Förderung, Steuerbonus und iSFP (25.7.2021)
IVPU Broschüre informiert über BEG-Förderung, Steuerbonus und iSFP (25.7.2021)
    Mehr Komfort, weniger Energieverbrauch, mehr Klimaschutz -vieles spricht für die energetische Modernisierung von Gebäuden. Deshalb werden energetische Sanierungsmaßnahmen an selbstgenutztem Wohneigentum umfangreich gefördert. weiter lesen
     Jahresbericht 2021 der deutschen Bauchemie (20.6.2021)
Jahresbericht 2021 der deutschen Bauchemie (20.6.2021)
    Die Deutsche Bauchemie hat turnusgemäß im Juni den neuen Jahresbericht 2021 veröffentlicht. Die Publikation beschreibt das vielfältige Branchengeschehen der vergangenen zwölf Monate, spiegelt die Arbeit in den Verbandsgremien und informiert über die verschiedenen Veranstaltungen. weiter lesen
     Vier Weber Guides neu aufgelegt - zu Fassaden, Fliesen, Böden und Bautenschutz (18.4.2021)
Vier Weber Guides neu aufgelegt - zu Fassaden, Fliesen, Böden und Bautenschutz (18.4.2021)
    Seit über 20 Jahren bringt Saint-Gobain Weber regelmäßig die Weber Guides heraus und hat damit Standards gesetzt. Ab sofort sind vier neue, aktualisierte Leitfäden für Profis im Bau- und Ausbaugewerbe als „Branchen-Bibeln“ verfügbar. weiter lesen
     Sopro Planer X: Standardwerk für Architekten und Verarbeiter in 10. Auflage erschienen (6.1.2021)
Sopro Planer X: Standardwerk für Architekten und Verarbeiter in 10. Auflage erschienen (6.1.2021)
    Der Sopro Planer, das breit anerkannte Nachschlagewerk für Architekten und Verarbeiter, ist in seiner 10. Auflage erschienen. Für den Benutzer heißt das noch mehr aktuelle und relevante Informationen rund um den fachgerechten Einsatz bauchemischer Produkte. weiter lesen
     FNR-Broschüre „Strohgedämmte Gebäude“ in fünfter Auflage erschienen (25.10.2020)
FNR-Broschüre „Strohgedämmte Gebäude“ in fünfter Auflage erschienen (25.10.2020)
    Das Bauen und Dämmen mit Stroh ist längst kein Geheimtipp mehr. Weil die Verwendungsmöglichkeiten für das umweltfreundliche Material stetig erweitert wurden, hat die FNR eine aktualisierte Fassung ihrer Broschüre „Strohgedämmte Gebäude“ veröffentlicht. weiter lesen
     Neue Bauchemie-Richtlinie zu mineralischen Dichtungsschlämmen (MDS) (9.10.2020)
Neue Bauchemie-Richtlinie zu mineralischen Dichtungsschlämmen (MDS) (9.10.2020)
    „Planung und Ausführung von Abdichtungen mit mineralischen Dichtungsschlämmen“ - so lautet der vollständige Titel der neuen Richtlinie, die durch eine Projektgruppe der Deutschen Bauchemie erarbeitetet wurde. weiter lesen
     Studie: Gedämmte Häuser vermindern CO₂-Fußabdruck - egal mit welchem Dämmstoff (8.6.2020)
Studie: Gedämmte Häuser vermindern CO₂-Fußabdruck - egal mit welchem Dämmstoff (8.6.2020)
    Stellt die Baustoffindustrie Dämmstoffe her, braucht sie dafür Energie. Alle Dämmstoffe für Fassade, Kellerdecke und Dach vermeiden aber über die Lebensdauer betrachtet erheblich mehr Energie und Treibhausgase, als ihre Herstellung erfordert. weiter lesen
     Neue DUD-Fachinformation zur Nahtschweißung von Kunststoffbahnen (26.4.2020)
Neue DUD-Fachinformation zur Nahtschweißung von Kunststoffbahnen (26.4.2020)
    Der Industrieverband der Produzenten von Kunststoff-Dach- und Dichtungsbahnen (DUD) hat eine Fachinformation mit dem Titel „Nahtschweißung von Kunststoffbahnen“ veröffentlicht. Sie richtete sich insbesondere an Verarbeiter sowie Bauüberwacher. weiter lesen
     Nachschlagewerke zur Dämmung von Dächern und Fassaden neu in der Reihe „Isover ProfiWissen“ (8.3.2020)
Nachschlagewerke zur Dämmung von Dächern und Fassaden neu in der Reihe „Isover ProfiWissen“ (8.3.2020)
    Mit „ProfiWissen Dach“ und „ProfiWissen Fassade“ hat Isover für Architekten, Fachplaner und Handwerker zwei neue Nachschlagewerke veröffentlicht. Beide Kompendien enthalten neben praxisnahem Know-how viele Informationen über die Dämmstoffe von Isover. weiter lesen
     Erstmals Bauchemie-Richtlinie zu flexiblen polymermodifizierten Dickbeschichtungen (FPD) (17.2.2020)
Erstmals Bauchemie-Richtlinie zu flexiblen polymermodifizierten Dickbeschichtungen (FPD) (17.2.2020)
    Die Deutsche Bauchemie hat erstmals eine eigene FPD-Richtlinie veröffentlicht. Darin werden FPD als eigenständige Produktgruppe zur Abdichtung von erdberührten Bauteilen und Behältern vorgestellt. weiter lesen
     Steuervorteile oder Förderung einer energetischen Sanierung? IVPU-Broschüre informiert (26.1.2020)
Steuervorteile oder Förderung einer energetischen Sanierung? IVPU-Broschüre informiert (26.1.2020)
     Mehr Komfort, weniger Energieverbrauch, mehr Klimaschutz - es spricht einiges für die energetische Modernisierung von Gebäuden. So liegt es nahe, energetische Sanierungsmaßnahmen an selbstgenutztem Wohneigentum staatlich zu fördern. weiter lesen
     Ratgeber „Holz schützen? – Aber sicher!“ in aktualisierter Auflage (11.9.2019)
Ratgeber „Holz schützen? – Aber sicher!“ in aktualisierter Auflage (11.9.2019)
    Woran geeignete Holzschutzmittel und qualitativ hochwertig imprägnierte Holzprodukte erkannt werden, die zugleich verbraucherfreundlich als auch wirksam sind - dies zeigt der Ratgeber „Holz schützen - Aber sicher!“ der Deutschen Bauchemie. weiter lesen
     Kurzanalyse vom VDI ZRE zum Rückbau im Hochbau mit einigen Tipps für die Praxis (23.6.2019)
Kurzanalyse vom VDI ZRE zum Rückbau im Hochbau mit einigen Tipps für die Praxis (23.6.2019)
    Mehr als die Hälfte des gesamten deutschen Abfallaufkommens entfällt auf Bau- und Abbruchabfälle aus dem Baubereich. Grund genug, den Abbruch und Rückbau von Gebäuden von Beginn an in die Planung eines Gebäudes einzubeziehen. weiter lesen
     Neue PCI-Broschüre ganzheitliche Systemlösungen für die Bauwerksabdichtung vor (3.5.2019)
Neue PCI-Broschüre ganzheitliche Systemlösungen für die Bauwerksabdichtung vor (3.5.2019)
    PCI hat eine Broschüre zu vier unterschiedlichen hauseigenen Abdichtungssystemen, ihren Einsatzbereichen und die praktische Anwendung veröffentlicht. weiter lesen
     Neue Knauf Insulation Sortimentsübersicht für den Bereich Hochbau (8.3.2019)
Neue Knauf Insulation Sortimentsübersicht für den Bereich Hochbau (8.3.2019)
    Der Hochbau-Katalog von Knauf Insulation ist als Nachschlagewerk für einen schnellen und umfassenden Überblick über das Produktangebot des Dämmsystemanbieters angelegt. weiter lesen
     Neue Richtlinie für die Planung und Ausführung von PMBC-Abdichtungen (30.1.2019)
Neue Richtlinie für die Planung und Ausführung von PMBC-Abdichtungen (30.1.2019)
    Die Deutsche Bauchemie hat die „Richtlinie für die Planung und Ausführung von Abdichtungen mit polymermodifizierten Bitumendickbeschichtungen (PMBC)“ - kurz: PMBC-Richtlinie - veröffentlicht. Sie löst die alte „KMB-
     Planungshilfe für Flachdach- und Bauwerksabdichtungen: Wolfin Ratgeber in 18. Auflage erschienen (20.9.2018)
Planungshilfe für Flachdach- und Bauwerksabdichtungen: Wolfin Ratgeber in 18. Auflage erschienen (20.9.2018)
    Der „Wolfin Ratgeber – für die professionelle Planung und Ausführung von Flachdach- und Bauwerksabdichtungen“ ist komplett aktualisiert worden. Mit einer Gesamtauflage von inzwischen mehr als 200.000 Exemplaren hat sich der Ratgeber längst in der Branche etabliert. weiter lesen
     ZVKKW-Broschüren zu den neuen Gewährleistungs-Regeln für Aus- und Einbaukosten (13.5.2018)
ZVKKW-Broschüren zu den neuen Gewährleistungs-Regeln für Aus- und Einbaukosten (13.5.2018)
    Seit Januar 2018 gelten für fehlerhaftes Material, das im Wege der Mängelbeseitigung wieder ausgebaut werden muss, neue Haftungsregeln. Da es zu diesem Thema immer wieder Fragen und Diskussionen gibt, hat der Zentralverband Kälte Klima Wärmepumpen (ZVKKW) die aktuelle Rechtslage aufgearbeitet. weiter lesen
     Neues Steildach-Kompendium von Isover thematisiert die fachgerechte Dämmung von innen (1.5.2018)
Neues Steildach-Kompendium von Isover thematisiert die fachgerechte Dämmung von innen (1.5.2018)
    Von Isover gibt es ein neues Nachschlagewerk für Planer und Fachhandwerker mit dem Titel „Modernisierung von innen“. Es fasst alle wichtigen Informationen zur fachgerechten Dämmung von innen mit Produkten der Saint-Gobain-Tochter zusammen. weiter lesen
     Tagungsband zum 52. Frankfurter Bausachverständigentag „Bauwerksabdichtung“ (19.10.2017)
Tagungsband zum 52. Frankfurter Bausachverständigentag „Bauwerksabdichtung“ (19.10.2017)
    Wie werden Bauwerke fachgerecht abgedichtet? Dieser Fragestellung gingen Experten auf dem 52. Frankfurter Bausachverständigentag zum Thema „Bauwerksabdichtung“ nach weiter lesen
     Broschüre zur neuen Abdichtungs-DIN 18533 von Schomburg (23.9.2017)
Broschüre zur neuen Abdichtungs-DIN 18533 von Schomburg (23.9.2017)
    Schomburg hat eine Broschüre mit dem Titel „Neue DIN 18533 - Bauwerk-
     Kemperol Easy Finder als WebApp (2.9.2017)
Kemperol Easy Finder als WebApp (2.9.2017)
    Der Name Kemperol Easy Finder ist Programm: Mit dem 
Service-Tool unterstützt Kemper System-Planer und Verarbeiter bei der Auswahl 
des idealen Produktes, passend zur jeweiligen Aufgabenstellung. Darüber hinaus 
lässt sich auch gleich die erforderliche Menge ermitteln. weiter lesen
     URSA veröffentlicht zweiten Nachhaltigkeitsbericht (21.5.2017)
URSA veröffentlicht zweiten Nachhaltigkeitsbericht (21.5.2017)
    URSA hat nach 2012 seinen zweiten Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht. Unter dem Titel „Insulation is Energy“ werden darin u.a. die wichtigsten Beiträge des Unternehmens zur energieeffizienten Sanierung des europäischen Gebäudebestandes und zum verantwortungsvollen regionalen Handeln dokumentiert. weiter lesen
    
 Aktualisiertes Planungshandbuch (3. Auflage) von Mapei (30.1.2017)
Aktualisiertes Planungshandbuch (3. Auflage) von Mapei (30.1.2017)
    Pünktlich zu Domotex und BAU hat Mapei die 3. überarbeitete und ergänzte Auflage seines Planungshandbuches veröffentlicht. In dem 370 Seiten starken Nachschlagewerk finden Planer wie Handwerker viel Wissenswertes rund um bauchemische Produkte. weiter lesen
    
 Neue BAU, neuer Sopro Planer: Ausgabe 8 als Buch, Download und iPad-App (30.1.2017)
Neue BAU, neuer Sopro Planer: Ausgabe 8 als Buch, Download und iPad-App (30.1.2017)
    Der Sopro Planer gilt in vielen Planungsbüros als wertvolles Nachschlagewerk, wenn es um Themen wie Abdichtung, Fliesenverlegung oder Bauchemie geht ... und das wird sich wohl auch mit der rund 530 Seiten dicken 8. Auflage nicht ändern. weiter lesen
     OC&C-Studie über das Handwerk der Zukunft ... und die Konsequenzen für Produkthersteller (23.1.2017)
OC&C-Studie über das Handwerk der Zukunft ... und die Konsequenzen für Produkthersteller (23.1.2017)
    Für Hersteller und Distributoren von Baustoffen und -elementen sind Handwerker die wichtigste unmittelbare Kundengruppe. Als Zielgruppe werden sie jedoch zunehmend zur Herausforderung. weiter lesen
     Aktuelle Zahlen vom IfBB zum Biokunststoffmarkt (4.12.2016)
Aktuelle Zahlen vom IfBB zum Biokunststoffmarkt (4.12.2016)
    Das Institut für Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe (IfBB) hat mit der Neuauflage der Broschüre „Biopolymers - facts and statistics“ aktuelle Daten zum Markt sowie zum Rohstoff- sowie Flächenbedarf von Biokunststoffen veröffentlicht. Demnach ist der Bau- und Konstruktionsbereich erst marginal in diesem Bereich vertreten ist. weiter lesen
     Technische Dokumentationen von Velosit gemeinsam in einem Handbuch (22.9.2016)
Technische Dokumentationen von Velosit gemeinsam in einem Handbuch (22.9.2016)
    Alle technischen Informationen rund um die eigenen Produkte hat Velosit jetzt in einem Handbuch zusammengefasst. Dabei werden die für den ostwestfälischen Baustoffspezialisten relevanten Themen umfassend durchdekliniert. weiter lesen
     Neue Broschüre mit technischen Infos über Konstruktionsvollholz und Balkenschichtholz (8.5.2016)
Neue Broschüre mit technischen Infos über Konstruktionsvollholz und Balkenschichtholz (8.5.2016)
    Die Broschüre „Technische Informationen KVH, Duobalken, Triobalken“ der Überwachungsgemeinschaft Konstruktionsvollholz wurde überarbeitet und ist downloadbar. Sie richtet sich an Architekten, Planer sowie Holzbe- und -verarbeiter. weiter lesen
     Saint-Gobain Building Distribution Deutschland hat Kundenmagazin runderneuert (8.5.2016)
Saint-Gobain Building Distribution Deutschland hat Kundenmagazin runderneuert (8.5.2016)
    Am 30. April erschien der neue SGBDD-Profireport. Das Kundenmagazin wurde einem Relaunch unterzogen und verspricht für die Zukunft ein deutlich breiteres Themenspektrum pro Ausgabe. Die erste Neu-Ausgabe beschäftigt sich mit dem Themenkomplex „Baustoffe, Trends und Innovationen“. weiter lesen
     W&P Studie zur Bauzulieferindustrie: „Der Vertrieb im Fachhandwerk 2020+“ (1.5.2016)
W&P Studie zur Bauzulieferindustrie: „Der Vertrieb im Fachhandwerk 2020+“ (1.5.2016)
    Die Marktlage in der Bau-/Bauzulieferbranche ist gut, die 
Auftragsbücher sind in der Regel gut gefüllt. Und doch sitzt vor allem das Fachhandwerk zwischen den Stühlen: Produkte, Handelsstrukturen, Kunden sowie das gesamte Umfeld wandeln sich. weiter lesen
     24-seitige EMICODE-Broschüre als roter Faden für's grüne Bauen (10.4.2016)
24-seitige EMICODE-Broschüre als roter Faden für's grüne Bauen (10.4.2016)
    Welche Baustoffe sind wirklich wohngesund und nachhaltig? Einen hilfreichen Beitrag für mehr Sicherheit bei der Auswahl emissionsarmer bauchemischer Produkte will die Gemeinschaft Emissionskontrollierte Verlegewerkstoffe, Klebstoffe und Bauprodukte leisten. weiter lesen
     Neuer Handlungsleitfaden soll den Einsatz von Recyclingbaustoffen unterstützen (3.4.2016)
Neuer Handlungsleitfaden soll den Einsatz von Recyclingbaustoffen unterstützen (3.4.2016)
    Pro Jahr fallen in Nordrhein-Westfalen etwa 40 Mio. Tonnen mineralischer Abfälle an; der größte Teil davon sind Bau- und Abbruchabfälle - mit zunehmender Tendenz. Umso wichtiger ist es, diese Abfälle nach einer Aufbereitung als Ersatzbaustoffe wieder zu nutzen. weiter lesen
     Der „digitale Kunde“ verändert die Nachfragestruktur in der Bauzulieferindustrie (6.3.2016)
Der „digitale Kunde“ verändert die Nachfragestruktur in der Bauzulieferindustrie (6.3.2016)
    OC&C hat für die neue Studie „Canal Grande“ zur Digitalisierung der Bauzuliefererindustrie 400 private Bauherren, 200 bauausführende Betriebe sowie das Top-Management von 15 Herstellern der Bauzulieferindustrie befragt. weiter lesen
     Remmers Sockel-Fibel zur fachgerechten Sockelabdichtung (7.12.2015)
Remmers Sockel-Fibel zur fachgerechten Sockelabdichtung (7.12.2015)
    Die Remmers Baustofftechnik GmbH hat sich seit Mitte des letzten Jahrhunderts als Spezialist für die Bauwerksabdichtung etabliert. Neben  ausführenden Betrieben verlassen sich auch Architekten auf die Systeme des Bauchemie-Unternehmens - und an sie richtet sich auch die neue „Remmers Sockel-Fibel“. weiter lesen
     Nachhaltigkeitsdatenblätter für Sika-Produkte downloadbar (4.12.2015)
Nachhaltigkeitsdatenblätter für Sika-Produkte downloadbar (4.12.2015)
    Sika Deutschland GmbH hat Nachhaltigkeitsdatenblätter für ausgewählte, besonders nachhaltige Produkte erstellt. Sie enthalten umfangreiche Informationen zu allen Fragen des nachhaltigen Bauens. weiter lesen
     Neue Leitlinien zum Verputzen vom IWM (18.11.2015)
Neue Leitlinien zum Verputzen vom IWM (18.11.2015)
    Welcher Putz eignet sich für welchen Untergrund? Welche der zahlreichen Normen und Regeln ist für die jeweilige Verarbeitung heranzuziehen? Antworten auf Fragen wie diese gibt die zweite, komplett überarbeitete und aktualisierte Auflage der „Leitlinien für das Verputzen von Mauerwerk und Beton“. weiter lesen
     „Feuerverzinken Special - Dauerhaftigkeit in der Praxis“ mit Projekten von 1942 bis 1993 (23.9.2015)
„Feuerverzinken Special - Dauerhaftigkeit in der Praxis“ mit Projekten von 1942 bis 1993 (23.9.2015)
    Aus dem ursprünglich gewünschten Wintergarten entstand 1986 ein Solarhaus als „Haus-im-Haus“ - ein Massivhaus mit einer Stahl-Glas-
     Fachinfo zur DIN 18540 - Abdichten von Außenwandfugen mit Fugendichtstoffen (21.9.2015)
Fachinfo zur DIN 18540 - Abdichten von Außenwandfugen mit Fugendichtstoffen (21.9.2015)
    Die Deutsche Bauchemie e.V. hat die „Fachinformation zur Neufassung der DIN 18540 ‚Abdichten von Außenwandfugen im Hochbau mit Fugendichtstoffen‘“ veröffentlicht. Die Publikation wendet sich insbesonders an Planer sowie an Verarbeiter von Baudichtstoffen. weiter lesen
     URSA-Planungstool für Dämmstoffe online (17.6.2015)
URSA-Planungstool für Dämmstoffe online (17.6.2015)
    URSA hat ein interaktives Planungstool online gestellt, das bei 
der Auswahl passender Dämmstoffe helfen will und auch die technischen Daten zum 
jeweiligen Produkt liefert. weiter lesen
     Erweitertes „ABC der Kennzeichnung“ vom RAL (25.5.2015)
Erweitertes „ABC der Kennzeichnung“ vom RAL (25.5.2015)
    Vom „Q-Zeichen“ bis zum „Energy Star“, vom „Hase mit der schützenden Hand“ bis zu „LGA tested“: Welcher Verbraucher kennt sich heute noch in der vielfältigen Welt der Kennzeichnungen aus, die ihm eigentlich Kaufentscheidungen erleichtern sollen? weiter lesen
     Freiburg oder Fichtelgebirge? Neuer Ansatz zur Berechnung der Wärmedämm-Rentabilität (3.5.2015)
Freiburg oder Fichtelgebirge? Neuer Ansatz zur Berechnung der Wärmedämm-Rentabilität (3.5.2015)
    Zahlreiche Studien beschäftigen sich mit der Frage, ab wann sich eine energetische Sanierungsmaßnahme wirtschaftlich rechnet. Die Ergebnisse sind mitunter gegensätzlich, weil sie mit wenigen Durchschnittswerten errechnet wurden und eine große Anzahl schwankender Faktoren außen vor lassen. weiter lesen
     Neue Infoschrift der Deutschen Bauchemie zur Umsetzung der Bauproduktenverordnung (19.4.2015)
Neue Infoschrift der Deutschen Bauchemie zur Umsetzung der Bauproduktenverordnung (19.4.2015)
    Die Deutsche Bauchemie hat die Informationsschrift zur Umsetzung der Bauproduktenverordnung komplett überarbeitet. Die 32-seitige Broschüre soll den Mitgliedsunternehmen und in der Branche als aktuelle und praxisorientierte Arbeitshilfe dienen. weiter lesen
     Broschüre „Feuerverzinkte Stahl- und Verbundbrücken” incl. Arbeitshilfe (6.4.2015)
Broschüre „Feuerverzinkte Stahl- und Verbundbrücken” incl. Arbeitshilfe (6.4.2015)
    Stahl- und Verbundbrücken dürfen seit 2014 auch in Deutschland feuerverzinkt werden. Untersuchungen ergaben nämlich, dass die Feuerverzinkung auch für den Einsatz an zyklisch belasteten Brückenbauteilen geeignet sei. weiter lesen
     Konstruktive Ausführung und Abdichtung von Fugen in Sanitär- und Feuchträumen (3.4.2015)
Konstruktive Ausführung und Abdichtung von Fugen in Sanitär- und Feuchträumen (3.4.2015)
    Das IVD-Merkblatt Nr. 3-2 „Konstruktive Ausführung und Abdichtung von Fugen in Sanitär- und Feuchträumen - Teil 2: Abdichtung von Wannen und Duschwannen in Verbindung mit flexiblen Zargenbändern/
    
 Sopro Zoom „Kellerdicht-Komplettsystem“ (21.2.2015)
Sopro Zoom „Kellerdicht-Komplettsystem“ (21.2.2015)
    Mit „Sopro Zoom“ - Postern im DIN A1 Format - verdeutlicht Sopro sehr anschaulich, welche bauchemischen Produkte sich für welche Aufgaben in und an Gebäuden empfehlen. Zur BAU ist nun das Zoom-Poster „Kellerdicht-
    
 Neuer Schwimmbad-Ratgeber von Schomburg (20.2.2015)
Neuer Schwimmbad-Ratgeber von Schomburg (20.2.2015)
    Im neuen Schomburg Ratgeber „Schwimmbäder - sicher planen und bauen“ dreht sich alles um Bauwerkabdichtung und Fliesenverlegung im Schwimmbadbau - angefangen bei Beckenköpfen über Innen- und Außenbecken bis hin zu Wasserqualitäten. weiter lesen
    
 Ceresit-Broschüre zur BT 21 Dichtbahn als Z- und L-Sperre an Mauerwerks-Fußpunkten (29.1.2015)
Ceresit-Broschüre zur BT 21 Dichtbahn als Z- und L-Sperre an Mauerwerks-Fußpunkten (29.1.2015)
    Verblendziegel sind nicht nur dekorativ, sie schützen auch das Hintermauerwerk vor Feuchtigkeit. Um außerdem zu verhindern, dass Schlagregen zwischen Außen- und Innenschale gelangt, wird von Henkel die Ceresit BT 21 Dichtbahn für die Z- und L-Abdichtung am Fußpunkt angeboten. weiter lesen
    
 Baubuch von Xella und Dämmbuch von Multipor (28.1.2015)
Baubuch von Xella und Dämmbuch von Multipor (28.1.2015)
    Pünktlich zur BAU 2015 ist Xellas Baubuch in der dritten 
Auflage erschienen. Wie gewohnt finden Planer und Verarbeiter darin das 
komplette Produktprogramm sowie alle relevanten technischen Daten und 
Verarbeitungshinweise von Ytong Porenbeton und Silka Kalksandstein. weiter lesen
    
 DBU informiert anlässlich der BAU über ressourcensparendes Bauen und Wohnen (16.1.2015)
DBU informiert anlässlich der BAU über ressourcensparendes Bauen und Wohnen (16.1.2015)
    Die anlässlich der BAU neu aufgelegte Broschüre „Bauen und Wohnen - ressourcenschonend und energieeffizient” zeigt anschaulich Wege und Ansätze für ressourcen- und energieeffizientes Bauen. weiter lesen
     „LICARA“-Leitfaden durchs Labyrinth der Nanomaterialien zum Downloaden (5.1.2015)
„LICARA“-Leitfaden durchs Labyrinth der Nanomaterialien zum Downloaden (5.1.2015)
    Ein neuer Leitfaden, der im Rahmen des EU-Projektes „LICARA“ entstanden ist, richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen aller Branchen. Er will Firmen dabei unterstützen, mit einem systematischen Vorgehen Vor- und Nachteile von Nanomaterialien einschätzen und Entscheidungen zu deren Einsatz fällen zu können. weiter lesen
     Neue Broschüre von Saint-Gobain Weber zur Bauwerksabdichtung (22.10.2014)
Neue Broschüre von Saint-Gobain Weber zur Bauwerksabdichtung (22.10.2014)
    Für die Abdichtung von erdberührten Gebäudeteilen existieren sowohl bewährte Bitumendickbeschichtungen als auch bitumenfreie Reaktivabdichtungen. In einer neuen Broschüre gibt Saint-Gobain Weber einen Überblick über die Anwendungsmöglichkeiten. weiter lesen