Rohbau-BroKatDowns: Broschüren, Kataloge, ...
Gebündelte Informationen zum Thema Grundmauerschutz (14.2.2019)
In einer neuen Broschüre hat Hahne alle wichtigen Informationen zum Thema Grundmauerschutz / Bauwerksabdichtungen übersichtlich zusammengefasst – von Abdichtungen mit Flüssigkunststoffen bis hin zu Bitumendickbeschichtungen (PMBC). weiter lesen
Neuauflage von „Kosten im Stahlbau“ enthält erstmals Gesamtkostenübersicht (11.2.2019)
Mit der 6. Auflage der Broschüre „Kosten im Stahlbau“ stellt Bauforumstahl Bauherren, Architekten und Ingenieuren einen kompakten Ratgeber zur Kostenkalkulation zur Verfügung. weiter lesen
Neue Richtlinie für die Planung und Ausführung von PMBC-Abdichtungen (30.1.2019)
Die Deutsche Bauchemie hat die „Richtlinie für die Planung und Ausführung von Abdichtungen mit polymermodifizierten Bitumendickbeschichtungen (PMBC)“ - kurz: PMBC-Richtlinie - veröffentlicht. Sie löst die alte „KMB-
Neues Schöck-Planungshandbuch für Balkone und Laubengänge (30.1.2019)
Schöck entwickelt Produkte, mit denen sich die Schnittstelle zwischen Gebäude und Balkon ideal ausführen lässt. Nun wurde analysiert, welche konstruktiven Angaben von der Gestaltung bis zur wärmebrückenfreien Ausführung notwendig sind. weiter lesen
16. Auflage des Hebel Handbuchs erschienen (25.1.2019)
Zur BAU hat Hebel eine aktualisierte Auflage des Hebel Handbuchs veröffentlicht. Das Nachschlagewerk für Architekten und Anwender bietet einen umfassenden Überblick über alle Aspekte der Massivbauweise mit Hebel Porenbeton im Wirtschafts- und Gewerbebau. weiter lesen
Porenbeton-Handbuch in 7. Auflage erschienen: Wärmeschutz mit monolithischem Mauerwerk (25.1.2019)
Zum Jahreswechsel erschien die 7., komplett überarbeitete Auflage des Porenbeton-Handbuchs. Es kann gegen eine Schutzgebühr von 20 Euro beim Bundesverband Porenbetonindustrie in Berlin bestellt werden. weiter lesen
FNR-Borschüre zum öffentlichen Bauen & Sanieren mit Baustoffen aus nachwachsenden Rohstoffen (6.1.2019)
Zukunftsfähiges öffentliches Bauen erfordert eine ganzheitliche Betrachtungsweise, die neben den reinen Investitionskosten auch dauerhafte Effekte für Haushalt, Umwelt und Stadtentwicklung im Blick hat. weiter lesen
Referenzgebäudedatenbank mit Bauten aus nachwachsenden Rohstoffen online (2.12.2018)
Das Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen findet immer mehr Anhänger, dabei bleibt das Holz der nachwachsende Baustoff Nummer 1. Dass es neben Holz auch weitere, für den Baubereich relevante nachwachsende Rohstoffe gibt, zeigen die gesammelten Bauwerke der neu aufgelegten Referenzgebäudedatenbank. weiter lesen
Radonschutz ab Ende 2018 verpflichtend! VPB zur neuen Strahlenschutzverordnung. (25.11.2018)
Auslöser der aktuellen Radon-Debatte ist das neue Strahlenschutzgesetz, das erstmals verbindliche Regelungen zum Radonschutz in Aufenthaltsräumen enthält und Referenzwerte für die Belastung mit Radon festlegt. weiter lesen
Planungshilfe von Rigips zur Verbesserung des Schallschutzes von Holzbalkendecken (5.11.2018)
Holzbalkendecken findet man nicht mehr nur in Altbauten: Der moderne Holzbau erfreut sich wachsender Beliebtheit, und so halten auch Holzbalkendecken wieder vermehrt Einzug in Neubauprojekte - ohne auf guten Schallschutz verzichten zu müssen. weiter lesen
214 Seiten Infraleichtbeton (31.8.2018)
Infraleichtbeton ist ein vergleichsweise neuer Betontyp, der sowohl die tragende als auch die wärmedämmende Funktion der Gebäudehülle in einem monolithischen Material vereint und damit eine gestalterisch anspruchsvolle und nachhaltige Bauweise ermöglicht. weiter lesen
„Holzhauskonzepte“: Aktualisierte FNR-Broschüre thematisiert den modernen Holzbau (12.8.2018)
Um weitere Hemmnisse rund um den Holzbau abzubauen, hat die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) die dritte Auflage der FNR-
Kalksandstein Planungshandbuch in 7. Auflage (29.7.2018)
Der Bundesverband Kalksandsteinindustrie hat das Fachbuch „Kalksandstein - Planungshandbuch. Planung, Konstruktion, Ausführung“ komplett überarbeitetet und neu gestaltetet. Namhafte Autoren beleuchten in der siebten Auflage alle relevanten Bereiche des Bauens mit Kalksandstein. weiter lesen
Neue Broschüre mit Tabellenwerten zum Brandschutz mit Kalksandstein (27.5.2018)
Kalksandstein ist als Baustoff nach Eurocode 6 eingestuft und in der Brandschutzklasse A (nicht brennbar) gelistet. Damit kommt für den Brandschutz mit Kalksandstein-Mauerwerk die DIN EN 1996-1-2 zur Anwendung. weiter lesen
Neuer KVH-Sonderdruck zur Oberflächenqualität von Konstruktionsvollholz (22.5.2018)
Maßhaltige, exakt dimensionierte und technisch getrocknete
Vollholzprodukte wie Konstruktionsvollholz KVH sind Stand der Technik im
modernen Holzbau. Warum das so ist, beschreibt der Sonderdruck
„Oberflächenqualität von Konstruktionsvollholz“ detailliert. weiter lesen
Cemex hat seine „Baustofftechnischen Daten“ aktualisiert (13.4.2018)
Die „Baustofftechnischen Daten“ von Cemex Deutschland haben sich als Nachschlagewerk bei technologischen Fragen längst etabliert. Die Gesamtauflage der Broschüre beläuft sich inzwischen auf fast 760.000 Exemplare. weiter lesen
172 Seiten Treppengeometrie (14.2.2018)
Die Auslegung und Gestaltung von Treppen und Treppenräumen war
schon immer ein besondere Herausforderung für Architekten und Handwerker - gleichwohl wurde und wird dieses Bauwerk im Bauwerk immer wieder nachlässig und wenig fachmännisch angegangen. weiter lesen
Neue KLB-Broschüre zum baulichen Brandschutz nach gültigen Normen und Zulassungen (11.2.2018)
Zur Erhöhung der Brandsicherheit in Gebäuden hat KLB eine neue Broschüre herausgebracht, mit der Planer ein Hilfsmittel erhalten, um Leichtbeton-
Neue Anwendungsbroschüre von URSA zur Dämmung erdberührter Bauteile (28.1.2018)
Liegt die Wärmedämmung vor der Bauwerksabdichtung, spricht man bekannterweise von Perimeterdämmung. Die neue URSA-Broschüre „Dämmung von erdberührten Bauteilen“ zeigt, was bei den verschiedenen Anwendungen zu beachten ist. weiter lesen
„Stadt und Ziegel“: Neues Magazin für modernen Wohnungsbau (21.1.2018)
Verdichtung, Konversion und Aufwertung - der Baustoff Ziegel kommt zum Einsatz, wo Quartiere entwickelt, Flächen neu gestaltet und Stadträume revitalisiert werden. In diesem Sinne geben die deutschen Ziegelhersteller das neue Magazin „Stadt und Ziegel“ heraus. weiter lesen
Neue Q4-Ausgabe widmet sich dem Holzbau (21.1.2018)
Vielseitig, klimafreundlich und wohngesund: Derzeit boomt Holz als Baustoff mehr denn je. Der nachwachsende Rohstoff steht auch im Fokus der Ausgabe 03/2017 von Q4, dem Kundenmagazin der Schwenk Putztechnik, Premiummarke der quick-mix Gruppe. Die Publikation widmet sich u.a. dem mehrgeschossigen Holzbau. weiter lesen
HeidelbergCement hat die Betontechnischen Daten aktualisiert (17.12.2017)
HeidelbergCement hat die Betontechnischen Daten aktualisiert und neu gestaltet. Das mehr als 300 Seiten umfassende Nachschlagewerk enthält nun den Regelungsstand der bis Juli 2017 aktualisierten, bauaufsichtlich eingeführten Normen im Betonbau. weiter lesen
Zweimal 20 Fragen und Antworten zu den neuen Abdichtungs-DINs 18533 und 18534 (19.10.2017)
Welche Wassereinwirkungsklassen unterscheidet die Normung bei der Abdichtung von erdberührten Bauteilen? Dürfen kunststoffmodifizierte Bitumendickbeschichtungen im drückenden Grundwasser eingesetzt werden? weiter lesen
156 Seiten „Bauen mit Ziegel – bewährt und innovativ“ (16.10.2017)
Bayerns Oberste Baubehörde würdigt qualitätsvolle Ziegelarchitektur in einer neuen Broschüre mit dem Titel „Bauen mit Ziegel - bewährt und innovativ“. In ihr werden 20 staatliche oder staatlich geförderte Bauwerken aus ganz Bayern vorgestellt. weiter lesen
Neuer Produktkatalog von Reuss-Seifert: Nachschlagewerk, Beratungstool und Inspirationsquelle (10.10.2017)
Reuss-Seifert hat seinen neuen Produktkatalog für die Baubranche veröffentlicht: Auf rund 170 Seiten erhalten Architekten, Ingenieure, Bauleiter, Händler und Fertigteilwerke einen umfassenden Überblick über die Produktwelt und Dienstleistungen des Unternehmens. weiter lesen
Broschüre zur Sockelabdichtung im Holzbau: „Mit Wolfin auf trockenem Fuß“ (30.9.2017)
In der Holzschutznorm DIN 68800-2 sowie der Bauwerksabdichtungsnorm DIN 18195-4 ist der Feuchteschutz im Gründungsbereich klar geregelt. Die Baupraxis zeigt aber spätestens bei der Sanierung, dass die Regelungen nicht immer zwingend angewendet werden. weiter lesen
Broschüre zur neuen Abdichtungs-DIN 18533 von Schomburg (23.9.2017)
Schomburg hat eine Broschüre mit dem Titel „Neue DIN 18533 - Bauwerk-
Liaplan kombiniert Produktkatalog mit Augmented-Reality (20.9.2017)
Der Brandenburger Hersteller von Liaplan-Blähton-Mauersteinen stellt Kunden und Interessenten diverse Informationen rund um den Produktkatalog 2017 per erweiterter Realität (Augmented Reality / AR) zur Verfügung. weiter lesen
AMz-Broschüre über Schallschutz mit Ziegelmauerwerk (19.9.2017)
Mit den modifizierten, detaillierten Berechnungsverfahren der überarbeiteten DIN 4109 lassen sich bessere rechnerische Prognosen erstellen. Aktuelle bauakustische Messungen im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft Mauerziegel (AMz) bestätigen dies. weiter lesen
KLB-Broschüre über Schallschutz mit Leichtbeton (19.9.2017)
Der bauliche Schallschutz bleibt auch nach der Aktualisierung der DIN 4109 eine planerische Herausforderung. Mit der Broschüre „Massives Plus an Schallschutz“ trägt KLB-Klimaleichtblock diesen Änderungen Rechnung. Sie fasst die DIN 4109:2016 zusammen und verweist auf Leichtbeton-spezifische Vorteile. weiter lesen
Keine einfache Bodenplatte: DBV-Merkblatt „Industrieböden aus Beton“ (21.7.2017)
Das kostenpflichtige Merkblatt „Industrieböden aus Beton“ vom Deutschen Beton- und Bautechnik-Verein (DBV) befasst sich mit nichttragenden und nichtaussteifenden Industrieböden für Hallen- und Freiflächen. weiter lesen
Leipfinger-Bader publiziert seinen ersten Unternehmensbericht zu Nachhaltigkeit und Verantwortung (16.7.2017)
Die Ziegelwerke Leipfinger-Bader haben einen Bericht zu Nachhaltigkeit und Verantwortung veröffentlicht. Damit belegt der mittelständische Familienbetrieb erstmals seine ressourcenschonenden Aktivitäten. weiter lesen
„Kosten im Stahlbau“ von Bauforumstahl in 5. Auflage erschienen (15.2.2017)
Die Planungshilfe von Bauforumstahl unterstützt bei der Abschätzung der Baukosten von Projekten in Stahlbauweise. Zusätzlich informiert die Broschüre über die technischen Zusammenhänge, die zur Einordnung der Gewerke und der eigenen Kalkulation benötigt werden. weiter lesen
Bemessungshilfe für Integrierte Deckenträger in Verbundbauweise CoSFB (31.1.2017)
Dank CoSFB-Betondübeln können Deckensysteme im Stahlgeschossbau bemerkenswert schlank geplant werden. CoSFB-Betondübel sind einfach zu fertigende Verbundmittel insbesondere für in Flachdecken integrierte Verbund-Deckenträger. weiter lesen
„Stein ist grün und günstiger als Holz“ - DGfM trommelt mit 3 Studien fürs Mauerwerk (26.1.2017)
Im Fernduell mit der Holzbranche, die das „Ende der Steinzeit“ ausgerufen hat, präsentierte die Deutsche Gesellschaft für Mauerwerksbau drei Studien, die sich unmissverständlich für das Bauen mit Mauersteinen aussprechen. weiter lesen
TIB - Technische Informations-Blätter von Schiedel für Planungs-Profis (15.1.2017)
Mit seinen Technischen Informations-Blättern (TIB) will Schiedel den Kontakt zu Fachplanern, Architekten und Ingenieurbüros sowie Schornsteinfegern und Heizungsbauern ausbauen. weiter lesen
massiv weiß: Neues Magazin beleuchtet das Potential von Kalksandstein (1.1.2017)
Im Spannungsfeld zwischen Kultiviertheit und architektonischer Lebendigkeit informiert das neue Magazin „massiv weiß“ über die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten des weißen Wandbaustoffs Kalksandstein. weiter lesen
Neue Planungsunterlage von Rigips: „Planen und Bauen - Holzbau“ (11.12.2016)
Das neue Sonderheft „Planen und Bauen - Holzbau“ von Rigips bietet Planern und Fachbetrieben auf rund 230 Seiten viele Informationen zu den für Holzbauer relevanten Systemlösungen sowie zu deren Verarbeitung. weiter lesen
AMz-Broschüren zu EnEV 2016 und baulichem Brandschutz nach Eurocode 6 (28.9.2016)
Um Fachplaner und Architekten über bautechnische Neuerungen zu informieren, bietet die Arbeitsgemeinschaft Mauerziegel zwei neue Arbeitshilfen zur Energieeinsparverordnung und zum baulichen Brandschutz nach Eurocode 6. weiter lesen
Aktualisiert: StoCretecs „Technische Merkblätter“ zu Betoninstandsetzung und Bodenbeschichtung (25.7.2016)
Das Handbuch „Technische Merkblätter“ von StoCretec ist in einer aktualisierten Fassung erschienen. Die neue Auflage hat 20 Seiten dazubekommen und wurde vollständig überarbeitet und ist nun 740 Seiten dick. weiter lesen
Neuer NOEplast-Katalog mit über 100 NOEplast Standardstrukturen (13.7.2016)
Schalungsmatrizen sind eine effektive Möglichkeit die Oberflächen von Sichtbeton zu gestalten. NOE bietet sie unter dem Markennamen NOEplast an und stellt in einem neuen Katalog zahlreiche Anwendungsbeispiele vor. weiter lesen
Neues Unipor-Merkblatt zum richtigen Verputzen von Ziegelmauerwerk (11.7.2016)
Neben der optischen Gestaltung gehört zu den Aufgaben eines Wandputzes, das Mauerwerk langfristig vor Schäden zu schützen. Darüber hinaus soll das Putzsystem möglicherweise noch zur Regulierung der Luftfeuchtigkeit und der Wärmedämmung beitragen. weiter lesen
RAL Ratgeber „Keller“ in aktualisierter Auflage (5.7.2016)
Kellerräume werden oftmals als Stiefkinder von Gebäuden behandelt, mit Auswirkungen auf die Sicherheit und Energiebilanz des gesamten Hauses. Der aktualisierte und ergänzte RAL Ratgeber „Keller“ informiert vor diesem Hintergrund auf 34 Seiten, worauf Bauherren und Hausbesitzer beim Neubau und Ausbau ihres Kellers achten müssen. weiter lesen
Neue Broschüre zu KLB-Schalungssteinen aus Beton und Leichtbeton (4.7.2016)
Schalungssteine aus Leichtbeton lassen sich vielfältig einsetzen. Zudem sind sie aufgrund ihrer vergleichsweise leichten Verarbeitung sowohl für Profis als auch für ambitionierte Laien interessant - wie eine neue Broschüre von KLB Klimaleichtblock aufzeigt. weiter lesen
Neue Broschüre zum Eurocode 6: Bemessung und Konstruktion von Ziegelmauerwerk (4.7.2016)
Die neue Broschüre von der von der Arbeitsgemeinschaft Mauerziegel bietet einen leichten Einstieg in den Eurocode 6 für die Bemessung sowie Konstruktion von Mauerwerksbauten und erläutert die vereinfachten Berechnungsmethoden. weiter lesen
Neue Broschüre mit technischen Infos über Konstruktionsvollholz und Balkenschichtholz (8.5.2016)
Die Broschüre „Technische Informationen KVH, Duobalken, Triobalken“ der Überwachungsgemeinschaft Konstruktionsvollholz wurde überarbeitet und ist downloadbar. Sie richtet sich an Architekten, Planer sowie Holzbe- und -verarbeiter. weiter lesen
KLB hat die häufig angeforderte Übersicht zu EnEV- und KfW-Standards aktualisiert (25.4.2016)
Die seit 2016 gültige Verschärfung der EnEV sorgte für Diskussionsstoff: Ein Aussetzen der Verordnung würde den Wohnungsbau beschleunigen, lautete die Forderung einzelner Bundesländer. weiter lesen
Broschüre zum kommunalen Holzbau (nicht nur) in der Eifel (29.2.2016)
Ziel der Broschüre „Kommunaler Holzbau“ ist es, den Eifeler Kommunen die Möglichkeiten des modernen Holzbaus nahezubringen und sie für den Einsatz von Holz zu begeistern - insbesondere auch in kommunalen Liegenschaften. weiter lesen
Ziegel Zentrum Süd stellt „Modulares Wohnhaus-Konzept“ vor (29.2.2016)
In Hinblick auf eine nachhaltige Nutzung aktuell benötigten Wohnraumes schlägt das Ziegel Zentrum Süd e.V. den Einsatz modularer Konzepte vor. Lösungsansätze bietet die Broschüre „Modular – Wohnungen planen & bauen“. weiter lesen
KLB-Broschüre zu „Eurocode 6“ incl. eigenen Bemessungstabellen (19.2.2016)
2015 endete die Gleichwertigkeit von alter DIN 1053-1 und neuer DIN EN 1996/NA. Seit Januar gilt demnach ausschließlich der „Eurocode 6“. Passend dazu hat KLB eine eigene Broschüre zur Bemessung von unbewehrtem Mauerwerk herausgebracht. weiter lesen
Fermacell-Planungshandbuch „Brandschutz mit System“ aktualisiert und ergänzt (16.2.2016)
Fermacell hat das Planungshandbuch „Brandschutz mit System“ aktualisiert. Spezielle Lösungen für den Holzbau, wie etwa Abschottungssysteme für Kabel- und Rohrdurchführungen für Wände und Decken im Holzbau nehmen darin breiten Raum ein. weiter lesen
HeidelbergCement stellt „Betontechnische Daten“ online (20.8.2015)
Seit mehr als 40 Jahren sind die Betontechnischen Daten ein wichtiger Leitfaden für die im Betonbau gültigen Normen und Regelungen sowie betontechnologische Grundlagen. Zusätzlich zur Printversion gibt es das Nachschlagewerk nun auch online. weiter lesen
Typologienkatalog zu Gebäudeaufstockungen in Stahlbauweise downloadbar (2.7.2015)
Im Rahmen eines FOSTA Forschungsprojektes ist an der TU-Dortmund zum Thema Gebäudeaufstockungen eine Studie durchgeführt worden, welche die Potenziale und Chancen der Stahlleichtbauweise bei dieser Art der Wohnraumgewinnung beleuchtet. weiter lesen
Fugenkonfigurator: Planungshilfe für Betonfugen unterschiedlicher Art von Max Frank (1.7.2015)
Max Frank hat einen Fugenkonfigurator für die Konstruktion von Arbeitsfugen, Sollriss- und Dehnfugen sowie Funktionsfugen in Beton online gestellt. Er geht detailliert auf bauphysikalische und nutzungsbedingte Problemstellungen ein. weiter lesen
Über 100 CAD-Details zu Wärme- und Trittschallschutz im neuen Schöck Detailcenter (5.6.2015)
Für die Planung von Ausführungsdetails finden Architekten im
neuen Detailcenter von Schöck über 100 CAD-Details zur thermischen Trennung und
schalltechnischen Entkopplung von Bauteilen. weiter lesen
Neue Elektro+ Broschüre „Fundamenterder“ berücksichtigt geänderte DIN 18014 (7.1.2015)
Ein Fundamenterder ist Pflicht und keine Kür! Da sich in den vergangenen zehn bis 15 Jahren die Bauweisen für Häuser entscheidend geändert haben, sind 2014 die Richtlinien für die Planung und Ausführung des Fundamenterders aktualisiert worden. weiter lesen
Kostenlose Broschüre von Pro Passivhaus vergleicht aktuelle Baustandards (10.11.2014)
Der Verein Pro Passivhaus hat eine kostenlose Broschüre aufgelegt, die aktuelle Baustandards - wie EnEV-Haus, Plusenergiegebäude, „Sonnenhaus“, KfW-Effizienzhaus, Aktivhaus und Niedrigstenergiebauweise - vergleicht. weiter lesen
Neue FNR-Broschüre „Altbausanierung mit nachwachsenden Rohstoffen“ erschienen (26.6.2014)
Traditionelle Materialien wie Holz, Stroh und Schilf, aber auch mineralische Baustoffe wie Kalk und Lehm verlassen die Nische der Denkmalpflege und fassen immer mehr Fuß im alltäglichen, zeitgenössischen Bauen. weiter lesen
Tagungsband „Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen“ vom FNR veröffentlicht (23.6.2014)
Am 18.2.2014 fand die Tagung „Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen“ in Berlin statt. Sie befasste sich in vier Themenblöcken mit dem aktuellen Stand von Theorie und Praxis auf dem Gebiet des Bauens mit nachwachsenden Rohstoffen. Die Holzverwendung im Bauwesen wurde aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet. weiter lesen
Broschüre „Bauen mit Fasern“: Textilbeton und -membranen revolutionieren Architektur (30.4.2014)
Die im April 2014 erschienene Textil-Broschüre „Bauen mit Fasern“ gibt einen Überblick über die Entwicklungen der Textilforschung und -industrie zu bauwirtschaftlichen Akutthemen wie Sanierung, Instandhaltung und Neubau. weiter lesen
BAuA-Broschüre: 40 Seiten „Treppen - funktionell, nutzerfreundlich, sicher“ (7.2.2014)
Treppen gehören zu den größten Unfallschwerpunkten. Das Statistische Bundesamt registrierte 2010 über 1.100 tödliche Sturzunfälle auf Treppen, die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung über 35.000 meldepflichtige Arbeitsunfälle durch Treppenstürze. weiter lesen
Neue FNR-Broschüre „Holzhauskonzepte“ erläutert Holzbauweisen und -eigenschaften (15.12.2013)
Holz ist beliebter denn je und gehört zum Standardrepertoire des nachhaltigen Bauens. Die neue 60-seitige Broschüre „Holzhauskonzepte“ der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) informiert über den Baustoff Holz und seine vielfältigen Einsatzmöglichkeiten. weiter lesen
Informationsschrift zur neue Holzschutznorm für Architekten, Imprägnierbetriebe und Bauherren (9.12.2013)
Weg von plakativen Aussagen, hin zu einer differenzierten Betrachtung der neuen Holzschutznorm - speziell unter (zivil)rechtlichen Aspekten. Dieses Ziel verfolgt die Deutsche Bauchemie mit der jetzt erschienenen Informationsschrift „Rechtliche Aspekte und Fragestellungen zu DIN 68800“. weiter lesen
Neuer RAL Ratgeber „Holz“ (21.10.2013)
Auf 80 Seiten beschreibt der RAL Ratgeber „Holz“ die Vorteile dieses natürlichen Werkstoffs. Der Leser erhält viele Tipps und Anregungen für den Umgang damit und erfährt, welche Gütezeichen für Produkte und Dienstleistungen rund um das Thema Holz relevant sind. weiter lesen
Neue Broschüre vom BMVBS zum Effizienzhaus-Plus (24.10.2011)
Das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) hat die im Rahmen seiner Förderinitiative "Modellprojekte im Plus-Energie-Haus-Standard" entwickelte Informationsbroschüre "Wege zum Effizienzhaus-Plus" herausgegeben. weiter lesen
Vergleichende Studie zu Stärken des Trockenbaus (28.2.2011)
Traditionell sprachen/sprechen vor allem das hohe Maß an Flexibilität in der Raumnutzung, der schnelle Baufortschritt oder das Thema Wohnkomfort für Trockenbaukonstruktionen. Aber auch in Bezug auf Umweltverträglichkeit und Nachhaltigkeit hat der Trockenbau Vorteile gegenüber dem Massivbau - das stellt zumindest eine Studie der Technischen Universität Darmstadt fest. weiter lesen