Fassaden Portal: Broschüren/Ratgeber
Ausgewählte Einreichungen zum Deutschen Fassadenpreis für VHF auf 40 Seiten (13.12.2020)
Der Fachverband für vorgehängte hinterlüftete Fassade (FVHF) stellt in der neuen Broschüre „Gestaltung - VHF ON TOP“ über 20 Projekte vor, die in den vergangenen Jahren zum „Deutschen Fassadenpreis für Vorgehängte Hinterlüftete Fassaden“ eingereicht wurden. weiter lesen
17. Ausgabe von „Focus on Zinc“ erschienen (7.12.2020)
VMZINC hat die 17. Ausgabe seines Architekturmagazins veröffentlicht. Das Material Zink wird an Dach und Fassade für die unterschiedlichsten Aufgabenstellungen eingesetzt. „Focus on Zinc“ greift diese Vielfalt auf und stellt herausragende Projekte umfangreich bebildert vor. weiter lesen
BuGG-Marktreport: 2019 über 7,2 Mio. m² neue Dachbegrünungen (22.11.2020)
Der Bundesverband GebäudeGrün (BuGG) veröffentlicht mit dem „BuGG-Marktreport Gebäudegrün 2020” erstmals eine Übersicht der wichtigsten vorliegenden Zahlen zur Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünung in Deutschland. weiter lesen
CSP Glaskalender 2021 erschienen (18.11.2020)
Die neue Ausgabe des bekannten Glashandbuchs von CLIMAplusSECURIT (CSP) ist ab sofort verfügbar. Das Nachschlagewerk im Hosentaschenformat will Architekten, Fachplaner und Verarbeiter im Alltag unterstützen. weiter lesen
FDB-Merkblätter zu Sichtbetonoberflächen bei Betonfertigteilen (14.10.2020)
Das aktualisierte FDB-Merkblatt Nr. 1 (05/2020) definiert eine Standard-Ausführung für Sichtbetonflächen bei Betonfertigteilen. Ergänzend stellt das neue Merkblatt Nr. 14 eine Checkliste für die Ausschreibung von Sichtbetonflächen zur Verfügung. weiter lesen
Neue Bauchemie-Richtlinie zu mineralischen Dichtungsschlämmen (MDS) (9.10.2020)
„Planung und Ausführung von Abdichtungen mit mineralischen Dichtungsschlämmen“ - so lautet der vollständige Titel der neuen Richtlinie, die durch eine Projektgruppe der Deutschen Bauchemie erarbeitetet wurde. weiter lesen
So geht Fassadensockel ... auf 20 Seiten (8.10.2020)
Der Verband für Dämmsysteme, Putz und Mörtel (VDPM) - konkret die Projektgruppe Sockel im VDPM-Arbeitskreis Fassadendämmsysteme - hat das Merkblatt „Ausführung von Sockelbereichen bei Wärmedämm-Verbundsystemen und Putzsystemen“ komplett überarbeitet. Zielgruppe sind neben Fachunternehmern vor allem auch Planer. weiter lesen
Brandschutz Glashandbuch 2020 erschienen (26.8.2020)
Das Brandschutz Glashandbuch wurde von Pilkington neu aufgelegt: Das etablierte Nachschlagewerk bietet wie gewohnt umfangreiche Informationen für Architekten, Fachplaner und Verarbeiter zu den Brandschutzgläsern Pilkington Pyrostop, Pyrodur und Pyroclear. weiter lesen
Neue BGL-Fachbroschüre „Grüne Dächer und Fassaden: Wir machen das!“ (16.8.2020)
Grüne Dächer sind gut fürs Klima! Als „grüne“ Technologien leisten begrünte Dächer- und Fassaden einen wirksamen Beitrag zum Stadtklima und zum Regenwassermanagement in Siedlungsräumen. weiter lesen
Neue Broschüre zum Stand der Forschung, wie sich mit Ziegeln das Klima schützen lässt (15.6.2020)
Die vielen Diskussionen zum Klimaschutz schärfen auch den Blick für die Nachhaltigkeit von Baustoffen. Vor diesem Hintergrund hat die deutsche Ziegelindustrie die Broschüre „Mit Ziegeln das Klima schützen“ veröffentlicht. weiter lesen
Neues VDPM-Merkblatt zur WDVS-Verdübelung (9.6.2020)
Der Verband für Dämmsysteme, Putz und Mörtel (VDPM) hat ein neues Merkblatt mit dem Titel „Dübel in Wärmedämm-Verbundsystemen - Hinweise zur Planung und Ausführung“ veröffentlicht. Die 24-seitige Broschüre wurde durch die Projektgruppe Dübel im Arbeitskreis Fassadendämmsysteme des VDPM erstellt. weiter lesen
Leitfaden zur Berechnung und Auswertung eines Holzfaser-WDVS auf mineralischem Untergrund (8.6.2020)
Das Fraunhofer Institut für Bauphysik (IBP) hat für den Verband Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen (vdnr) einen Leitfaden zur Berechnung und Auswertung eines Holzfaser-WDVS mittels instationärer hygrothermischer Simulation erstellt. weiter lesen
Studie: Gedämmte Häuser vermindern CO₂-Fußabdruck - egal mit welchem Dämmstoff (8.6.2020)
Stellt die Baustoffindustrie Dämmstoffe her, braucht sie dafür Energie. Alle Dämmstoffe für Fassade, Kellerdecke und Dach vermeiden aber über die Lebensdauer betrachtet erheblich mehr Energie und Treibhausgase, als ihre Herstellung erfordert. weiter lesen
Nachschlagewerke zur Dämmung von Dächern und Fassaden neu in der Reihe „Isover ProfiWissen“ (8.3.2020)
Mit „ProfiWissen Dach“ und „ProfiWissen Fassade“ hat Isover für Architekten, Fachplaner und Handwerker zwei neue Nachschlagewerke veröffentlicht. Beide Kompendien enthalten neben praxisnahem Know-how viele Informationen über die Dämmstoffe von Isover. weiter lesen
16. Ausgabe von „Focus on Zinc“ erschienen (17.2.2020)
Im neuen „Focus on Zinc“ präsentiert VMZINC wieder bemerkenswerte Projekte, die mit Zink an Dach oder Fassade umgesetzt wurden. Das Architekturmagazin erscheint im Jahr 2020 in der 16. Ausgabe und stellt ausgewählte Gebäude mit vielen Bildern und kurzen Texten vor. weiter lesen
GlasHandbuch feiert runden Geburtstag: 40 Jahre (9.2.2020)
Der Flachglas MarkenKreis hat die Jubiläumsausgabe seines Planungsklassikers neu aufgelegt. Das praktische Handbuch hat sich in 40 Jahren zu einem Standardwerk der Bauglas-Branche entwickelt: was im Jahr 1980 zu Zeiten der damaligen Flachglas AG mit 138 Seiten begann, ist heute 360 Seiten dick und enthält umfassende Informationen zu den Produkten des GlasNetzwerkes. weiter lesen
Die Leistung von einem Quadratmeter (1 m²) Gebäudebegrünung auf einen Blick (6.2.2020)
Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünungen haben eine Vielzahl an positiven Effekten, zu denen es seit vielen Jahren wissenschaftliche Untersuchungen mit Zahlen, Daten und Fakten gibt. weiter lesen
Neue BuGG-Fachinformation „Geeignete Gehölze für Dachbegrünungen“ (6.2.2020)
Es ist davon auszugehen, dass in Städten künftig in einem noch stärkerem Maße Pflanzen notwendig sind, um das lokale Stadtklima zu verbessern. Der Bundesverband GebäudeGrün hat deshalb die Eignung von Gehölzen für intensiv begrünte Dächer untersucht. weiter lesen
Steuervorteile oder Förderung einer energetischen Sanierung? IVPU-Broschüre informiert (26.1.2020)
Mehr Komfort, weniger Energieverbrauch, mehr Klimaschutz - es spricht einiges für die energetische Modernisierung von Gebäuden. So liegt es nahe, energetische Sanierungsmaßnahmen an selbstgenutztem Wohneigentum staatlich zu fördern. weiter lesen
Neues Lookbook „Inspiration Tonbaustoffe“ für Architekten von Wienerberger (15.12.2019)
Wie kreativ zeitgenössische Ziegelarchitektur sein kann, demonstriert das neue Lookbook mit dem Titel „Inspiration Tonbaustoffe“. Auf mehr als 90 Seiten zeigt es architektonische Qualität und Gestaltungsreichtum mittels Farben, Strukturen und Formaten moderner Ziegel. weiter lesen
Wienerberger launcht zwei Design-Kollektionen aus dem Terca-Vormauerziegel-Portfolio (15.11.2019)
Laut einer Auswertung des statistischen Bundesamtes legt die Produktion von Vormauerziegeln seit zwei Jahren deutlich zu. An diese Entwicklung knüpft Wienerberger mit der Vorstellung von zwei Design-Kollektionen aus dem Terca-Portfolio an. weiter lesen
Von Artischocke bis Zitrone: die neuen Farb- und Designtrends von Renolit für die Fassade (14.11.2019)
Die neue Renolit Reface Colour Road 2019/20 ist da. In der Broschüre stellt der Spezialfolienhersteller seine aktuellen Farb- und Designtrends für Fassaden vor. weiter lesen
Elf Wärmedämm-Verbundsysteme von Weber auf 20 Seiten im Überblick (12.11.2019)
Brandschutz, Raumklima, Schlankheit, Dämmleistung, Gestaltungsfreiheit und/oder Recyclingfähigkeit - die Anforderungen an Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) sind so unterschiedlich wie die Gebäude, die sie dämmen weiter lesen
FDB-Merkblätter zu Architekturbeton und Nachhaltigkeit aktualisiert (6.11.2019)
Die Fachvereinigung Deutscher Betonfertigteilbau (FDB) hat 2019 ihre Merkblätter Nr. 8 über Betonfertigteile aus Architekturbeton sowie Nr. 10 zum Nachhaltigen Bauen mit Betonfertigteilen aktualisiert. weiter lesen
Technische Spezifikation für Wärmedämmputzmörtel vom VDPM (20.5.2019)
Der VDPM hat erstmals eine Technische Spezifikation für alle Wärmedämmputzmörtel erarbeitet. Damit steht nach Ablauf der bisherigen Verbandszulassung ein nationales Dokument zum Nachweis der geforderten Eigenschaften zur Verfügung. weiter lesen
Neues „Lookbook“ zum energieeffizienten Dämmen und Bauen von Kingspan (12.5.2019)
Mit Hilfe eines neuen digitalen „Lookbooks“ präsentiert Kingspan gebündelte Informationen und Impressionen zum energieeffizienten und nachhaltigen Bauen - konkret geht es um die technologischen und gestalterischen Möglichkeiten gedämmter Dach- und Wandsysteme. weiter lesen
VMZINC Architektur-Wettbewerb Nr. 8: „Focus on Zinc“ stellt die Gewinner vor (7.3.2019)
Eine neue Ausgabe des Magazins „Focus on Zinc“ präsentiert die Gewinner der Archizinc Trophy 2018. Der internationale Architektur-Wettbewerb zeichnete zum achten Mal Bauwerke mit außergewöhnlichen Titanzink-
„Designmaker“ von 3A Composites hilft bei der Fassadengestaltung im Skizziertempo (7.3.2019)
Am Beginn eines jeden kreativen Prozesses steht das Brainstorming, das Weiterentwickeln erster Ideen, das Aussortieren falscher Ansätze und das Ausprobieren von Alternativen. weiter lesen
Planungshilfe für feuerverzinkte Fassaden vom Industrieverband Feuerverzinken (6.3.2019)
Feuerverzinkter Stahl wird aus gestalterischen Gründen immer wieder gerne als Fassaden- und Wandbekleidung für repräsentative Wohnbauten, Museen, Schul- und Verwaltungsgebäude sowie für Industriebauten eingesetzt. weiter lesen
Neue Übersicht zu Fermacell-, James Hardie- und Aestuver-Konstruktionen (20.2.2019)
Komplett aktualisiert ist jetzt die Übersicht zu Fermacell-, James Hardie- und Aestuver-Konstruktionen verfügbar. Dabei wurden die Inhalte neu strukturiert und nach den Bereichen Trockenbau, Holzbau, Fassade, Boden und Spezialbrandschutz gegliedert. weiter lesen
AGC Interpanes Handbuch „Gestalten mit Glas“ in 10. Auflage erschienen (30.1.2019)
„Gestalten mit Glas“, das Handbuch von AGC Interpane für Architekten und Verarbeiter, ist in der 10. Auflage erschienen. Neben Details zu allen Produkten des Unternehmens werden u.a. auch aktuelle Normen und Gesetze sowie bauphysikalisches Wissen vermittelt. weiter lesen
CSP Glaskalender 2019 erschienen (25.11.2018)
Der jährliche Glaskalender von CLIMAplusSECURIT, dem Partnernetzwerk von Saint-Gobain, wendet sich insbesondere an Architekten, Fachplaner und Verarbeiter. Die 2019er Edition bietet in neun Kapiteln praktische Tipps für die Glasverarbeitung und liefert aufschlussreiches Tabellen- und anschauliches Bildmaterial. weiter lesen
Neue Fassaden-Broschüre von Sto für den Holz(fertig)bau (28.10.2018)
Seit den 1990er Jahren gibt es bei Sto einen eigenen Unternehmensbereich für die Holzfertigbau-Kunden. In diesem Bereich hat das Unternehmen ein Sortiment zusammengestellt, das acht WDV- und vier VHF-Systeme aufweist. weiter lesen
Ohne einfache Antworten: Metastudie zur Wirtschaftlichkeit energieeffizienten Bauens (14.10.2018)
Die Ausgestaltung von Energieeffizienzzielen im (Wohn-)
214 Seiten Infraleichtbeton (31.8.2018)
Infraleichtbeton ist ein vergleichsweise neuer Betontyp, der sowohl die tragende als auch die wärmedämmende Funktion der Gebäudehülle in einem monolithischen Material vereint und damit eine gestalterisch anspruchsvolle und nachhaltige Bauweise ermöglicht. weiter lesen
Konstruktionsdetails für Stahlbeton-Sandwichfassaden und
Die Fachvereinigung Deutscher Betonfertigteilbau (FDB) hat weitere Planungshilfen veröffentlicht, und zwar 124 Konstruktionsdetails für Stahlbeton-
Neue Eternit-Broschüren: Equitone im Wohnungs- und Bildungsbau (30.8.2018)
Wirtschaftliche sowie attraktive Wohn- und Lernräume zu schaffen, steht bei vielen privaten Bauherren, Investoren und Kommunen ganz oben auf der Agenda. Was Eternit mit seinen Equitone-Produkten dazu beitragen kann, zeigen zwei neue Broschüren. weiter lesen
Profi-Handbuch zur vorgehängten Fassade (28.8.2018)
Fassadensanierung im Bestand heißt ein wichtiges Arbeitsfeld im Haus- und Wohnungsbau. Dementsprechend hat Eurobaustoff-Geschäftsführer Hartmut Möller die Fachhändler der Kooperation im Rahmen seiner Rede zur Gesellschafterversammlung im Sommer auf dieses enorme Potenzial aufmerksam gemacht. weiter lesen
Bauchemie-Informationsschrift „Spritzbare Dichtstoffe“ (23.8.2018)
Die Projektgruppe 7.5 „Fensterabdichtung“ im Fachausschuss 7 (Baudichtstoffe) der Deutschen Bauchemie hat erstmals die Informationsschrift „Spritzbare Dichtstoffe - Anwendung in der Fenster- und Türmontage im Neubau und bei der Sanierung“ veröffentlicht. weiter lesen
Durals Produktvielfalt für Balkone, Terrassen und Eingangsbereiche in einer Broschüre (13.6.2018)
Mit einem umfangreichen Produktprogramm für den Außenbereich positioniert sich Dural als Partner für Garten- und Landschaftsbauer sowie Fliesenleger, die sich mit Terrassen und Balkonen befassen. weiter lesen
Webers Fassadenguide 2018 / 2019 erschienen (3.6.2018)
Seit Jahren unterstützt Saint-Gobain Weber Bauprofis mit dem Fassadenguide bei der Produktauswahl und -anwendung. Nun liegt die neueste Ausgabe vor: Auf 596 Seiten finden sich Informationen zu allen Putz- und Fassadensystemen des Unternehmens - ergänzt um 73 Anwendungstipps, Tabellen und WDVS-Grafiken. weiter lesen
Gutachten: „Energetische Anforderungen sind kein Kostentreiber für bezahlbaren Wohnungsbau“ (16.2.2018)
Der Anteil der Energieeffizienz an Kostensteigerungen im Wohnungsbau ist gering - zu diesem Ergebnis kommt ein aktuelles Gutachten des Instituts für technische Gebäudeausrüstung (iTG Dresden) im Auftrag des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE). weiter lesen
Alle Innen- und Außenfarben von Sto auf einem Blick (26.1.2018)
Sto stellt sein komplettes Farbenprogramm in einer neuen 20-seitigen Broschüre vor - Außen- und Innenfarben gegliedert nach Einsatzfeldern und Funktionen. weiter lesen
Neue Q4-Ausgabe widmet sich dem Holzbau (21.1.2018)
Vielseitig, klimafreundlich und wohngesund: Derzeit boomt Holz als Baustoff mehr denn je. Der nachwachsende Rohstoff steht auch im Fokus der Ausgabe 03/2017 von Q4, dem Kundenmagazin der Schwenk Putztechnik, Premiummarke der quick-mix Gruppe. Die Publikation widmet sich u.a. dem mehrgeschossigen Holzbau. weiter lesen
Glaskalender 2018 erschienen (19.11.2017)
In der aktualisierten Ausgabe des Glaskalenders haben die CLIMAplusSECURIT-
Tagungsband zum 52. Frankfurter Bausachverständigentag „Bauwerksabdichtung“ (19.10.2017)
Wie werden Bauwerke fachgerecht abgedichtet? Dieser Fragestellung gingen Experten auf dem 52. Frankfurter Bausachverständigentag zum Thema „Bauwerksabdichtung“ nach weiter lesen
Neue Weber-Broschüre informiert über Unterputze (9.8.2017)
Am fertigen Gebäude unsichtbar, aber trotzdem wichtig: der Unterputz. Mit einer neuen zwölfseitigen Broschüre informiert Saint-Gobain Weber über sein Unterputzsortiment und bietet Planern wie Fachhandwerkern Hilfestellung bei der Produktauswahl. weiter lesen
Studie von VHV und IFB zum Thema Fassadendämmung und Brandschutz (8.8.2017)
Unzureichende Gebäudedämmung gilt als eine der Ursachen für CO₂-
Erklärfilm und Broschüre zur luftdichten Anbringung von Leuchten und Co. an gedämmten Fassaden (8.8.2017)
Wer eine Leuchte an der Gebäudeaußenwand anbringen möchte, sollte dabei bautechnisch/-physikalisch einiges beachten, wenn die fragliche Fassade mit einem Wärmedämmverbundsystemen (WDVS) gedämmt wurde. weiter lesen
Schieferdetails für Fassaden und Dächer per JPG, DWG und PDF (1.8.2017)
Rathscheck hat Ausführungsdetails für Schieferfassaden und -dächer online gestellt. Während die DWG-Dateien direkt in CAD-Programme importiert werden können, bieten sich die PDF-Dateien mit den 3D-
Konferenz-Band „Die Architektur der Stadt und ihre Fassaden“ (31.7.2017)
An der Fassade scheitert oder gelingt die Architektur einer Stadt, denn die Fassade sitzt an der Schnittstelle von privat und öffentlich. Die Fassade definiert damit den öffentlichen Raum und ist ein wesentlicher Bestandteil für die Erfolgsgeschichte der europäischen Stadt. weiter lesen
Planungsunterlage 2017 von Optigrün mit Fachwissen und Services zur Dach- und Fassadenbegrünung (31.7.2017)
10 Systemlösungen für (fast) alle Anwendungsfälle rund um begrünte Dächer und Fassaden - das bietet im Wesentlichen die 108-seitige Planungsunterlage 2017 von Optigrün, ergänzt um weiterführende Informationen. weiter lesen
Neue Broschüre aus der Reihe „Vielseitigkeit von Betonwerkstein“ (13.2.2017)
Ganz neu ist die Broschüre „Beton in neuem Design: innovativ, formschön, funktional“, in der die neuesten Entwicklungen in der Betontechnologie nicht nur beschrieben, sondern auch attraktiv in Szene gesetzt werden. weiter lesen
Neuer Glaskalender von Saint-Gobain Glass und
Der Glaskalender 2017 von Saint-Gobain Glass Deutschland und den CLIMAplusSECURIT-Partnern ist nun erhältlich. Das jährlich aktualisierte Glas-Kompendium hat sich als Nachschlagewerk für Architekten und Glasverarbeiter etabliert. weiter lesen
Putz ist nicht gleich Putz ... das zeigt die neue „Wende-Broschüre“ von Baumit 80-seitig (9.2.2017)
In einer 80-seitigen „Wende-Broschüre“ zeigt Baumit, welche mannigfaltigen und eindrucksvollen Strukturen mit pastösen und mineralischen Putzen möglich sind - außen wie innen. weiter lesen
Vier Verbände veröffentlichen Praxismerkblatt zum Brandschutz bei WDVS mit EPS (9.2.2017)
Der Bundesverband Ausbau und Fassade (BAF), der Bundesverband Farbe Gestaltung Bautenschutz (BV FGB), der Fachverband Wärmedämm-
20-seitiges Special „Feuerverzinkte Fassaden im Langzeit-Test“ (21.11.2016)
Das Institut Feuerverzinken hat feuerverzinkte Fassaden der Jahre 1898 bis 2005 hinsichtlich Technik und Optik untersucht - darunter Blech-, Gitterrost-, Streckmetall- und Lamellenfassaden. Die Ergebnisse finden sich in einem Feuerverzinken-Special. weiter lesen
„Qualitätshandbuch“: Sedak-Leitfaden für außergewöhnliche Gläser (16.11.2016)
Der Glasveredler Sedak - insbesondere auch bekannt durch seine XXL-
Arup-Studie zu grünen Gebäudehüllen und ihrer postiven Wirkung aufs Stadtklima (21.9.2016)
Die Städte sollen „grüner“ werden, um den zunehmenden Anteil an schadstoffhaltigen Substanzen in der Stadtluft zu verringeren. Eine aktuelle Studie des weltweit tätigen Planungs- und Beratungsunternehmens Arup zeigt nun auf, dass der Beitrag von grünen Gebäudehüllen bisher sogar unterschätzt wurde. weiter lesen
Neuer NOEplast-Katalog mit über 100 NOEplast Standardstrukturen (13.7.2016)
Schalungsmatrizen sind eine effektive Möglichkeit die Oberflächen von Sichtbeton zu gestalten. NOE bietet sie unter dem Markennamen NOEplast an und stellt in einem neuen Katalog zahlreiche Anwendungsbeispiele vor. weiter lesen
Aktuelles Merkblatt vom IWM zum Einbau und Verputzen von XPS-R-Platten (11.7.2016)
Mit einer aktualisierten Fassung des Merkblatts „Einbau und Verputzen von Platten aus extrudiertem Polystyrolschaum“ informiert der Industrieverband WerkMörtel über die speziellen Anforderungen und Verarbeitungseigenschaften von XPS-R-Platten. weiter lesen
- Neue Leitlinien zum Verputzen vom IWM (18.11.2015)
Energy Saving Guide 2016 vom europäischen WDVS-Dachverband (11.7.2016)
Die erste Ausgabe des Energy Saving Guide (ESG) erschien Ende 2012. „Inzwischen hat sich gerade auf internationaler Ebene so viel getan, dass eine Neuausgabe mit aktualisierten Trends und Inhalten erforderlich wurde“, stellt EAE-Geschäftsführer Ralf Pasker fest. weiter lesen
Neues Unipor-Merkblatt zum richtigen Verputzen von Ziegelmauerwerk (11.7.2016)
Neben der optischen Gestaltung gehört zu den Aufgaben eines Wandputzes, das Mauerwerk langfristig vor Schäden zu schützen. Darüber hinaus soll das Putzsystem möglicherweise noch zur Regulierung der Luftfeuchtigkeit und der Wärmedämmung beitragen. weiter lesen
Neue Sakret-Broschüre „Sanieren, Renovieren, Modernisieren“ (11.7.2016)
Schon vor Jahren hieß es: „Deutschland ist gebaut - jetzt geht es ums Erhalten“. Auch wenn das in dieser Form nicht der ganzen Wahrheit entspricht, so gilt doch, dass der Themenbereich Sanieren, Renovieren und Modernisieren (SanReMo) wohl noch nie einen so großen Stellenwert hatte wie aktuell. weiter lesen
Saint-Gobain Weber hat die technischen Guides für 2016/2017 veröffentlicht (2.7.2016)
Die neuen technischen Guides von Saint-Gobain Weber sind verfügbar. Die insgesamt vier Veröffentlichungen thematisieren Fassade/Wand, Bodensysteme, Fliesenverlegung und Bautenschutz. weiter lesen
Aktualisierte Referenzsammlung von Optigrün zur Fassadenbegrünung (24.3.2016)
Optigrün hat die bestehende Referenzsammlung zum „Fassadengarten“ aktualisiert. Die Zusammenstellung verschiedener Referenzen umfasst nunmehr 20 Praxisbeispiele - von privaten, über kommunale bis zu gewerblichen Objekten. weiter lesen
Drei neue Essmann Handbücher zu Flachdach, Fenster und Fassade (24.3.2016)
Die Essmann Group hat die Unterlagen zu ihrem Produktprogramm rund um die Gebäudehülle frisch aufbereitet. Bereits in der Planungsphase eines Objektes liefern die neuen Handbücher umfassende Infos und Planungshilfen für unterschiedliche Anwendungen. weiter lesen
WDVS-Planungsatlas jetzt Tablet- und Smartphone-tauglich (3.3.2016)
Mobile Web-Technologien gewinnen zunehmend an Bedeutung. Dieser Entwicklung trägt der Industrieverband WerkMörtel mit der Überarbeitung des WDVS-Planungsatlasses Rechnung: Neben einem verbesserten User-
„Bauphysik der Innendämmung“ auf 132 Seiten (30.1.2016)
Das neue Fachbuch aus dem Fraunhofer IRB-Verlag von Gregor Scheffler befasst sich mit den bauphysikalischen Einflüssen und Randbedingungen von Innendämmsystemen. Im Fokus stehen dabei der Mindestwärme- und der Feuchteschutz. weiter lesen
Praxis-Handbuch vom FVID „Innendämmung - Planung, Konstruktion, Details, Beispiele“ (30.1.2016)
Das Fachbuch „Innendämmung - Planung, Konstruktion, Details, Beispiele“, herausgegeben vom Fachverband Innendämmung, stellt die Praxis im Umgang mit Innendämmsystemen vor und beleuchtet sie unter dem Aspekt einer ganzheitlichen Vorgehensweise. weiter lesen
Verbands-EPDs für Fassadenelemente und Terrassendielen aus WPC (10.12.2015)
Der Verband der Deutschen Holzwerkstoffindustrie (VHI) hat für seine Mitglieder zwei Umweltproduktdeklarationen (EPDs) für Produkte aus Wood Polymer Composites (WPC) erstellen lassen. Die dafür notwendigen Produktkategorie-Regeln wurden nach den Vorgaben des Deutschen Instituts für Bauen und Umwelt (IBU) entwickelt. weiter lesen
Remmers Sockel-Fibel zur fachgerechten Sockelabdichtung (7.12.2015)
Die Remmers Baustofftechnik GmbH hat sich seit Mitte des letzten Jahrhunderts als Spezialist für die Bauwerksabdichtung etabliert. Neben ausführenden Betrieben verlassen sich auch Architekten auf die Systeme des Bauchemie-Unternehmens - und an sie richtet sich auch die neue „Remmers Sockel-Fibel“. weiter lesen
„Feuerverzinken Special - Dauerhaftigkeit in der Praxis“ mit Projekten von 1942 bis 1993 (23.9.2015)
Aus dem ursprünglich gewünschten Wintergarten entstand 1986 ein Solarhaus als „Haus-im-Haus“ - ein Massivhaus mit einer Stahl-Glas-
Fachinfo zur DIN 18540 - Abdichten von Außenwandfugen mit Fugendichtstoffen (21.9.2015)
Die Deutsche Bauchemie e.V. hat die „Fachinformation zur Neufassung der DIN 18540 ‚Abdichten von Außenwandfugen im Hochbau mit Fugendichtstoffen‘“ veröffentlicht. Die Publikation wendet sich insbesonders an Planer sowie an Verarbeiter von Baudichtstoffen. weiter lesen
Historische Bausubstanz sanieren, schützen, nutzen - eine Frage von Technik und Material (28.8.2015)
Ob Kalk-, Schlepp- oder Steinputz - mit der Broschüre „Sanieren, Schützen, Nutzen“ bietet der Baustoffhersteller Saint-Gobain Weber einen Überblick über Saniersysteme für denkmalgeschützte Bauten. Die Publikation richtet sich an Planer und Fachhandwerker. weiter lesen
Sto reagiert mit einem „Weißbuch“ auf kritische Medienberichte zur Fassadendämmung (28.6.2015)
Seit geraumer Zeit sieht sich die WDVS-Branche mit überkritischen Medienbeiträgen zum Thema „Wärmedämmung“ konfrontiert – einer Berichterstattung, die zu einer Polarisierung der Meinungen geführt hat. weiter lesen
„GlassPro“: Glasfassaden-Planung per App von Saint-Gobain Glass (5.6.2015)
Mit „GlassPro“ bietet Saint-Gobain Glass eine App zur Auswahl fast aller Glastypen für den Einsatz in Fassaden. Dabei werden über 70 Produkte mit Hilfe von rund 3.500 Bildern visualisiert. weiter lesen
Planung von Bewegungsfugen in Fassaden (5.6.2015)
Von der Deutschen Bauchemie gibt es eine Informationsschrift zur Planung von Bewegungsfugen in Fassaden - erstellt von der Projektgruppe 7.4 „Fassadendichtstoffe“ innerhalb des Fachausschusses 7 „Baudichtstoffe“. Die Informationsschrift richtet sich u.a. an Architekten und im Fassadenbereich tätige Ingenieurbüros. weiter lesen
„Planungsatlas zweischaliges Mauerwerk“ von quick-mix, Ziegelindustrie, TU Dortmund (4.6.2015)
Unter den zahlreichen Möglichkeiten die Fassade eines Hauses zu gestalten, zählt die Verblendung mit Vormauersteinen zu den spannenderen: Die Vielfalt der Vormauersteine mit unterschiedlichen Oberflächen und Formaten wird ergänzt durch die Fugengestaltung. weiter lesen
Neue VHF-Systembroschüre zur „Knauf Außenwand mit Aquapanel Technologie“ (3.6.2015)
Die Vorhangfassade in Form „der Knauf Außenwand mit Aquapanel Technologie“ hat sich in der Architektenschaft etabliert, da sie der Kreativität vergleichsweise geringe Grenzen setzt und bei allen Gebäudetypen auch ausgefallene Entwürfe ermöglicht. weiter lesen
Verarbeitungsrichtlinien für best wood Holzfaser-WDVS auf 68 Seiten (1.6.2015)
Die Holzwerke Schneider haben eine Broschüre mit Verarbeitungshinweisen zum best wood Holzfaser-WDV-System veröffentlicht. Die mit zahlreichen Detailzeichnungen versehene Schrift will zu einer schadensfreien WDVS-
App zum „Förderfokus Energiesparen“ unterstützt Kosten-Nutzen-Analyse und Planung (27.4.2015)
Nach dem erfolgreichen Start der branchenübergreifenden Initiative „Förderfokus Energiesparen“ ist jetzt die dazugehörige Beratungs-App downloadbar. Rockwool und Viessmann wollen damit ihr Engagement für mehr ganzheitliche Sanierungen im Gebäudebestand stärken. weiter lesen
Baubuch von Xella und Dämmbuch von Multipor (28.1.2015)
Pünktlich zur BAU 2015 ist Xellas Baubuch in der dritten
Auflage erschienen. Wie gewohnt finden Planer und Verarbeiter darin das
komplette Produktprogramm sowie alle relevanten technischen Daten und
Verarbeitungshinweise von Ytong Porenbeton und Silka Kalksandstein. weiter lesen
ES.04: VFF hat Merkblatt zum sommerlichen Wärmeschutz überarbeitet (11.12.2014)
Der Verband Fenster + Fassade hat das Merkblatt „ES.04: Sommerlicher Wärmeschutz“ überarbeitet und ergänzt - angefangen bei den Grundlagen zum sommerlichen Wärmeschutz über Einflussfaktoren und einzelne Maßnahmen bis hin zu den Nachweisverfahren. weiter lesen
Handbuch „Fermacell im Holzbau - Planung und Verarbeitung“ aktualisiert und erweitert (5.12.2014)
Fermacell hat sein technisches Handbuch „Fermacell im Holzbau - Planung und Verarbeitung“ auf den neuesten Stand gebracht. Neu hinzugekommen ist das Kapitel zu Außenwandbeplankungen mit der zementgebundenen Putzträgerplatte Fermacell Powerpanel HD. weiter lesen
BIM-Daten für alle Equitone Fassadentafeln auf bimobject.com (25.10.2014)
Für alle großformatigen Fassadentafeln aus Faserzement hat Eternit BIM-
Neuer Eternit Farbsimulator mit Musterbestellung (25.10.2014)
Der neue Eternit Farbsimulator präsentiert die Welt der
großformatigen Faserzement-Fassade unter dem Markennamen Equitone. Interaktiv lassen sich Farben und Oberflächen - von durchgefärbt über geschliffen bis zu deckend beschichtet - kombinieren und anschließend zur Bemusterung bestellen. weiter lesen
WDVS-Magazin für Architekten und Planer über Fassaden-Design und Wärmeschutz (13.4.2014)
Wie sich außergewöhnliche Design-Ideen und professioneller Wärmeschutz sinnvoll ergänzen, veranschaulicht die aktuelle Broschüre „Design Wärme Schutz. WDV-Systeme – das Magazin für Architekten“ vom Fachverband Wärmedämm-Verbundsysteme. weiter lesen
Neue Broschüre von Eternit zum Einfamilienhausbau (3.3.2014)
Mit der Broschüre „Schöner Energiesparen mit Dächern und Fassaden von Eternit“ hält Eternit einen umfassenden Leitfaden für den Einfamilienhausbau bereit. Sie bietet eine ausführliche Übersicht über alle Eternit-Produkte und versteht sich zudem als Referenzschau und Energiesparratgeber für Bauherren, Verarbeiter, Handel und Architekten. weiter lesen
„Fassaden aus Wetterfestem Baustahl“: Renaissance des Rosts auf 30 Seiten (9.2.2014)
Woanders versucht man ihn zu vermeiden, in der modernen Architektur ist er dagegen bei der Gestaltung von Fassaden und Außenflächen wieder im Vormarsch: Rost, schöner Rost, dessen Aussehen an Baustahl-Fassaden im Laufe der Jahre von einem hellen Rotbraun zu einem kräftigen Dunkelbraun wechselt. weiter lesen
Überarbeitetes FDB-Merkblatt Nr. 3 zur Planung vorgefertigter Stahlbetonfassaden (11.12.2013)
Im Rahmen ihrer technischen Facharbeit für den konstruktiven Betonfertigteilbau gibt die FDB ihr aktualisiertes Merkblatt Nr. 3 „zur Planung vorgefertigter Stahlbetonfassaden“ heraus. Das Merkblatt versteht sich als eine Planungshilfe für den fachgerechten Entwurf einer Fassade (Tragwerk, Ausbildung, Gestaltung und Planung). weiter lesen
Neue Systembroschüre des FV WDVS: „Wer mixt, baut Mängel ein…“ (10.12.2013)
Der Einsatz von Systemen wird in der Baustoffbranche derzeit wieder intensiv diskutiert. Dabei geht es u.a. um die Frage, ob und für welchen Zweck offene, halboffene oder geschlossene Wärmedämm-Verbundsysteme am besten geeignet sind. weiter lesen
BINE-Projektinfo „Auf dem Weg zum Niedrigenergie-Stadtquartier“ (9.12.2012)
Der Freiburger Stadtteil Weingarten-West ist auf einem guten Weg, in
Zukunft weniger Energie zu benötigen: Die Gebäude werden saniert und die
Fernwärmeversorgung angepasst. Dabei ragt das erste auf Passivhausstandard
sanierte Hochhaus nicht nur optisch als Vorzeigeprojekt heraus. weiter lesen
Leitfaden „Vogelfreundliches Bauen mit Glas und Licht“ in 2. Auflage erschienen (16.10.2012)
Greifvogelsilhouetten sind wirkungslos: Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) hat eine neue Broschüre vorgestellt, die Tipps für das vogelfreundliche Bauen mit Glas und Licht gibt. Damit soll verhindert werden, dass Millionen von Vögeln gegen Glasscheiben prallen und sich tödlich verletzen. weiter lesen