alternative Energien-Portal: Broschüren, Ratgeber,...
Kurzstudie „Heizungsindustrie im Wandel“ (19.11.2020)
S&B Strategy hat eine Kurzstudie zu den Auswirkungen des European Green Deals und zu Investitionspotentialen im Markt für Heizungsinstallationen erstellt. Dabei wurden aktuelle Entwicklungen auf Markt- und Kundenseite untersucht sowie Lifetime-Kosten-Analysen durchgeführt. weiter lesen
Anwendungshilfe von HEA und BDEW zum Gebäudeenergiegesetz (GEG) (1.11.2020)
Am 1. November 2020 ist das Gebäudeenergiegesetz (GEG) mit ganz viel Anlauf in Kraft getreten. Das GEG führt die bisherigen Regelungen aus dem Energieeinsparungsgesetz (EnEG), der Energieeinsparverordnung (EnEV) und dem Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) zusammen. weiter lesen
BuGG-Fachinformation „Solar-Gründach“ - ein Plädoyer für eine kongeniale Partnerschaft (19.8.2020)
Dachbegrünung und Solartechnik (Photovoltaik und Solarthermie) lassen sich ideal kombinieren. Grüne Solardächer werden auch schon seit vielen Jahren errichtet - sind allerdings noch lange keine Selbstverständlichkeit. weiter lesen
Photovoltaik-Ratgeber für Kommunen vom PV-Netzwerk Baden-Württemberg (19.8.2020)
Städte und Gemeinden sind wichtige Akteure für den Ausbau von Photovoltaik-Anlagen. Eine neue Broschüre zeigt ihnen nun diverse Handlungsoptionen auf, wie sie über die eigenen Liegenschaften hinaus die solare Energiewende vor Ort vorantreiben können. weiter lesen
Photovoltaik - der Joker der Energiewende? (19.8.2020)
Die photovoltaische Stromerzeugung kann eine der zentralen Schlüsseltechnologien bei der Defossilisierung des Energiesystems werden. Diesen Trend beleuchtet die aktuelle VDI-Publikation „Photovoltaik im Energiesystem - Der Joker der Energiewende?“ aus mehreren Perspektiven. weiter lesen
Neue Marktübersicht zu Scheitholzvergaserkesseln von der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (13.8.2020)
Vor allem für Besitzer von Eigenheimen und Mehrfamilienhäusern kann sich die Anschaffung eines Scheitholzvergaserkessels oder eines Scheitholz-Pellet-Kombikessels lohnen. Die Entscheidung dafür will die neue Marktübersicht der FNR erleichtern. weiter lesen
VDI-Statusreport zu Mikro-Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (Mikro-KWK) (13.8.2020)
KWK soll neben Photovoltaik und Windkraft ein wesentlicher Baustein der deutschen Energiewende sein. Jährlich werden allerdings ca. 700.000 Heizsysteme installiert, und nur ca. 0,3% davon entfielen 2018 auf Mikro-KWK-Anlagen. weiter lesen
Feldtest „WPsmart im Bestand“ bestätigt: Wärmepumpen in Bestandsgebäuden sinnvoll einsetzbar (10.8.2020)
Wärmepumpen stellen im Neubau inzwischen die dominierende Heiztechnologie dar. Doch auch in Bestandsgebäuden können die Wärmeerzeuger zuverlässig und ökologisch vorteilhaft funktionieren - zu diesem Ergebnis kommt ein gerade abgeschlossenes Forschungsprojekt. weiter lesen
Neue „Marktübersicht Ladesysteme“ (7.7.2020)
Der europäische Markt für batterieelektrische Fahrzeuge und Plug-In-Hybride wuchs 2019 laut EV Volumes gegenüber dem Vorjahr um 44%. Das aktuelle Konjunkturpaket der deutschen Bundesregierung, das auch den Ausbau der Ladeinfrastruktur berücksichtigt, dürfte die positive Entwicklung weiter unterstützen. weiter lesen
PwC-Studie im BWP-Auftrag zu Marktanteilen, Nachfragen und Strategien rund um Wärmepumpen (14.6.2020)
Etwa die Hälfte des globalen Energiebedarfs entfällt auf das Segment Wärme für Privathaushalte und Industriebetriebe. Dabei spielen erneuerbare Energien bislang eine untergeordnete Rolle: Auf sie entfallen nur 10% der weltweit erzeugten Wärme. weiter lesen
Neue „Heiztrend“-Ausgabe von Mitsubishi Electric stellt Beratung in den Mittelpunkt (24.5.2020)
Mitsubishi Electric führt seine Inforeihe „Heiztrend“ fort. Im Fokus der 2020er Ausgabe steht die Relevanz einer fundierten und kompetenten Beratung bei der Heizungswahl. weiter lesen
Trendreport „Herausforderung Klimawandel“ von Panasonic (20.3.2020)
Es mag zwar sein, dass der Klimawandel in Zeiten der Corona-Krise ein Päuschen einlegt, weil beispielsweise viele Flugzeuge am Boden bleiben. Aber während der Virus einigermaßen zeitnah beherrschbar sein wird, ist der Umgang mit dem Klimawand ein Generationenprojekt. weiter lesen
BVF-Richtlinie 15.2 ist erschienen: Fachgerechte Planung und Auslegung von Deckensystemen (28.2.2020)
Aufgrund der Vielfalt an Normen, energetischen Anforderungen und verfügbaren Systemen gibt es im Markt der Kühl- und Heizdeckensysteme unterschiedliche Herangehensweisen der Hersteller und Akteure bei Planung und Auslegung. weiter lesen
Neue ASUE-Broschüre: „Energieträger Wasserstoff“ (27.2.2020)
Wasserstoff spielt in den Planungen für die Zukunft der Energieversorgung eine immer wichtigere Rolle. Dabei zeichnen diverse Veröffentlichungen parallel zu einer mit Spannung erwarteten Wasserstoffstrategie der Bundesregierung ein nicht immer leicht zu verstehendes Gesamtbild. weiter lesen
Neue Rotex-Preisliste, ab 1. September 2019 gültig, manifestiert Umstellung auf R32 (12.8.2019)
Mit der Preisliste 09/2019 treibt Rotex die Umstellung ihres Wärmepumpenportfolios auf das Kältemittel R32 weiter voran: So wird beispielsweise die Rotex HPSU compact aus dem Programm genommen und durch die HPSU compact Ultra ersetzt. weiter lesen
Kältemittel-Guide von Panasonic speziell für Fachhandwerker (7.8.2019)
Panasonic hat einen „Kältemittel-Guide für Fachhandwerker“ veröffentlicht. Das E-Book liefert viele wesentliche Informationen, die SHK-Fachbetriebe und auch Fachplaner über Kältemittel wie R32, R410A und Propan (R290) in Wärmepumpen wissen sollten. weiter lesen
Wärmepumpen-Broschüre von Mitsubishi Electric für Fachplaner, Energieberater und WoWi (4.8.2019)
„Mit Wärmepumpen nachhaltig planen“ - unter dieser Überschrift hat Mitsubishi Electric eine neue, 30-seitige Broschüre für Fachplaner, Gebäude-
5. Auflage der Broschüre „Lagerung von Holzpellets“ erschienen (10.7.2019)
Das Deutsche Pelletinstitut (DEPI) hat die Broschüre „Lagerung von Holzpellets - ENplus-konforme Lagersysteme“ vollständig überarbeitet. Die Empfehlungen richten sich an Fachleute und Privatpersonen, die Pelletlager planen, errichten und ausstatten. weiter lesen
Buderus Katalog 2019 ab 5. August gültig (5.7.2019)
Buderus hat seinen neuen Katalog an seine Fachpartner versendet. Der achtteilige Katalog 2019 ist ab 5. August gültig und wurde für den täglichen Gebrauch weiter optimiert. So sind „Systeme und Pakete“ für Klein-, Mittel- und Großanlagen jetzt in Katalogteil 1 vereint. weiter lesen
FVEE-Tagungsband „Die Energiewende - smart und digital“ erschienen (5.5.2019)
Der ForschungsVerbund Erneuerbare Energien (FVEE) veröffentlicht seinen neuen Tagungsband mit dem Titel „Die Energiewende - smart und digital“. Die darin gesammelten Vorträge der letzten Jahrestagung stellen aktuelle Forschungsergebnisse und Instrumente für die Energiewende vor. weiter lesen
Neue Heiztrend-Ausgabe mit Hintergrundinformationen zum effizienten Heizen mit Strom (3.5.2019)
Eine neue Ausgabe des „Heiztrend“ von Mitsubishi Electric ist im April erschienen und bietet Fachhandwerkern und -planern auf acht Seiten aktuelles Wissen rund um das effiziente Heizen mit Strom. weiter lesen
Neue Preisliste zum Wärmepumpen- und Lüftungsprogramm von Mitsubishi Electric (3.5.2019)
Mitsubishi Electric hat eine neue Preisliste zu seinem Wärmepumpen- und Lüftungsprogramm veröffentlicht. Unterteilt sind die Split-Wärmepumpen nach den drei angebotenen Inverter geregelten Kältemittelverdichtern. weiter lesen
Fördermittel finden - per neuer Broschüre für Privathaushalte, Kommunen und Unternehmen (17.2.2019)
Die co2online gGmbH hat eine neue Broschüre zur Förderung von Klimaschutz, Energieeffizienz und erneuerbaren Energien im Auftrag des Bundesumweltministeriums erstellt und veröffentlicht. weiter lesen
BINE-Projektinfo zu optimalen Wärmequellen für Wärmepumpen (6.12.2018)
Die Möglichkeiten, die Energieeffizienz von Wärmepumpenanlagen zu erhöhen, sind längst nicht ausgeschöpft. Die neue BINE-Projektinfo „Welche Wärmequellen sind optimal für Wärmepumpen?“ (06/2018) stellt zwei aktuelle Ansätze vor. weiter lesen
BINE-Projektinfo: Große Wärmespeicher aus Segmenten kostensparend errichten (5.12.2018)
Ein Konsortium hat die Segmentbauweise erstmals für einen großen Wärmespeicher eingesetzt. Dabei wird der Speicher aus emaillierten und eingedichteten Stahlsegmenten hergestellt. Die Bauweise hatte sich bei der Kältespeicherung bewährt. weiter lesen
Deloitte Studie: Erneuerbare Energien auf der Überholspur (21.10.2018)
Vor einigen Jahren wurde den erneuerbaren Energien nicht mehr als ein Nischendasein zugesprochen, heute sind sie fester Bestandteil der Energieversorgung vieler Staaten - zumal Hürden, die ihren stärkeren Einsatz ausbremsen könnten, zunehmend abgebaut werden. weiter lesen
Aktualisierter Förderkompass der BAFA downloadbar (21.10.2018)
Am 15. Oktober fand der erste BAFA Energietag statt. Auf der Veranstaltung ging es u.a. um aktuelle Informationen zu den Förderprogrammen für Gebäude, Quartiere und die Industrie des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). weiter lesen
Ohne einfache Antworten: Metastudie zur Wirtschaftlichkeit energieeffizienten Bauens (14.10.2018)
Die Ausgestaltung von Energieeffizienzzielen im (Wohn-)
BINE-Themeninfo: Gebäude und Sektorkopplung entlasten Stromnetze (3.7.2018)
Als wichtiger Bestandteil der Energiewende gilt die Sektorkopplung, in deren Rahmen bisher getrennte Bereiche des Energiesystems miteinander verknüpft und aufeinander abgestimmt werden. Gebäude und Quartiere bieten dazu diverse Möglichkeiten. weiter lesen
Neuer Buderus Katalog mit kompakterer Printausgabe jetzt erhältlich - sonst online (1.7.2018)
Buderus hat den Umfang seines gedruckten Produktkataloges dramatisch reduziert: Statt der bisherigen sieben Einzelkataloge erhalten Fachpartner ab Ausgabe 2018 lediglich den Teil „Systeme und Pakete“ als Printversion per Post. weiter lesen
Heiztrend 2018 von Mitsubishi Electric (2.5.2018)
Wie entwickelt sich der Wärmepumpen-Markt? Welche Vorteile haben Wärmepumpen? Antworten auf Fragen wie diese gibt Mitsubishi Electric in seinem Heiztrend 2018, der sich insbesondere an Fachhandwerker wendet - aber auch für alle anderen, am Bau beteiligten Personen interessant sein kann weiter lesen
Broschüre mit erstmalig abgestimmten Infos von 5 Branchenverbänden zu Holzfeuerstätten (17.4.2018)
Holz in Verbindung mit modernen Feuerstätten, Heizungs- und Schornsteinsystemen erweist sich als ein ideales Instrument, um den ambitionierten CO₂-Klimaschutzziele in Deutschland näher zu kommen - das ist eine der Kernaussage der neuen Infobroschüre. weiter lesen
BINE-Projektinfo: Abluft als zweite Wärmequelle für Luft-Wasser-Wärmepumpenanlagen (16.4.2018)
Luft-Wasser-Wärmepumpen arbeiten bei sinkenden Außenlufttemperaturen mit abnehmender Effizienz. Vor diesem Hintergrund stellt die BINE-
BINE-Projektinfo zu raumweise eingesetzten Mikro-Wärmepumpen (16.2.2018)
Hotels wenden viel Energie auf, um ihren Gästen Komfort zu bieten. Energiekosten machen daher 5 bis 10% des Umsatzes aus. Um hohen Komfort mit niedrigen Betriebskosten kombinieren zu können, setzten die Verantwortlichen bei der Sanierung eines Münchener Hotels auf ein ungewöhnliches Konzept für die Gebäudetechnik. weiter lesen
Gutachten: „Energetische Anforderungen sind kein Kostentreiber für bezahlbaren Wohnungsbau“ (16.2.2018)
Der Anteil der Energieeffizienz an Kostensteigerungen im Wohnungsbau ist gering - zu diesem Ergebnis kommt ein aktuelles Gutachten des Instituts für technische Gebäudeausrüstung (iTG Dresden) im Auftrag des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE). weiter lesen
Neue Broschüre zu Wärmenetzen für Hauseigentümer (14.2.2018)
Der Anschluss an ein Wärmenetz gilt als relevante Alternative zur eigenen Heizungsanlage im Keller. Immer mehr Hauseigentümer nutzen die Art der Wärmeversorgung - auch weil ihnen zuweilen aufgrund einer Gemeindesatzung nichts anderes übrigbleibt. weiter lesen
BINE-Projektinfo: Cottbuser Schule zum Passivhaus saniert (17.10.2017)
Das Max-Steenbeck-Gymnasium in Cottbus brauchte ein neues Gebäude. Die Wahl fiel auf eine bestehende Typenbauschule, die jedoch erst noch von Grund auf zu sanieren war. Die Verantwortlichen der Stadt Cottbus entschieden sich für den Passivhausstandard. weiter lesen
Neue Preisliste und Landing-Pages zu Wärmepumpen und Lüftungsgeräten von Mitsubishi Electric (23.7.2017)
Mitsubishi Electric hat eine neue Preisliste für sein Wärmepumpen- und Lüftungsprogramm veröffentlicht. Enthalten sind alle Produkte der Ecodan Serie - inkl. passender Speicher. Erstmals wurden darüber hinaus die Lossnay VL Lüftungssysteme integriert. weiter lesen
BDH und BWP fordern niedrigere Strompreise für Wärmepumpen (16.7.2017)
Heizen mit Wärmepumpen und erneuerbarem Strom ist unverzichtbar für die Energiewende. Hohe Strompreise stehen dem jedoch im Weg. In einem Positionspapier machen der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie und der Bundesverband Wärmepumpe Vorschläge für eine Entlastung. weiter lesen
Merkblatt zur neuen Mieterstrom-Förderung vom BSW-Solar (9.7.2017)
Der Bundesverband Solarwirtschaft hat ein Merkblatt zur neuen Bundesförderung für solare Mieterstromangebote herausgegeben. Das mit Unterstützung der Intersolar erstellte Papier erklärt die wesentlichen Neuerungen, die das Mieterstromgesetz mit sich bringt. weiter lesen
Energiewende: Speicher werden immer billiger und bringen neue Geschäftsmodelle (18.6.2017)
(Batterie-)Speicher sind für die Energiewende unverzichtbar, denn sie können die witterungs- und saisonabhängigen Schwankungen von Windkraft und Photovoltaik ausgleichen und zum Ersetzen fossiler Energiequellen entscheidend beitragen. weiter lesen
Initiative WÄRME+ informiert auf 24 Seiten über elektrische Hauswärmetechnik (8.6.2017)
Elektrische Hauswärmetechnik ist heute smarter denn je und streift ihr Negativimage eindrucksvoll ab. Warum elektrische Hauswärmetechnik eine wichtige Rolle für Bauherren und Sanierer spielen wird, beschreibt die Initiative WÄRME+ in einer neuen Broschüre. weiter lesen
Eine Frage des Energieausgleichs: Leitfaden zur Energiewende für Kommunen und Stadtwerke (7.6.2017)
Der Strategieleitfaden „Akzente setzen durch Energieausgleich: Flexibilisierung der Energieversorgung“ informiert Fachplaner und Energieversorger über die Chancen von Energieausgleichsmaßnahmen und unterstützt sie bei der Planung von eigenen Konzepten. weiter lesen
Neues BDEW-Positionspapier: „10 Thesen zur Sektorkopplung“ (7.5.2017)
Der BDEW hat ein neues Positionspapier mit dem Titel „Zehn Thesen zur Sektorkopplung“ veröffentlicht. Darin fordert der Verband einen fairen Wettbewerb zwischen den verschiedenen Energieträgern und Technologien. weiter lesen
Neuauflage der FNR-Marktübersicht „Hackschnitzel-Heizungen“ (1.5.2017)
Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) hat jetzt die inzwischen fünfte, vollständig überarbeitete Auflage der Marktübersicht „Hackschnitzel-Heizungen“ veröffentlicht. Die 120 Seiten starke Broschüre wird ausschließlich zum Download angeboten. weiter lesen
Bundesbericht Energieforschung 2017 und Nationaler Energieeffizienz-Aktionsplan beschlossen (17.4.2017)
Das Bundeskabinett hat am 12. April den von Brigitte Zypries vorgelegten „Bundesbericht Energieforschung 2017“ sowie den „Nationalen Energieeffizienz-Aktionsplan (NEEAP)“ beschlossen. weiter lesen
Biokohle-Vergasung: Neues Verfahren zur energetischen Erschließung von biogenen Reststoffen für BHKWs (6.4.2017)
Biogene Reststoffe sowie Grünabfälle lassen sich bisher energetisch nicht so gut nutzen. Das liegt am hohen Feuchtegehalt und an der inhomogenen Zusammensetzung. Darum wird jetzt per hydrothermaler Karbonisierung Biokohle und daraus Brenngas hergestellt. weiter lesen
BTGA Almanach 2017 kostenlos downloadbar (6.4.2017)
In Frankfurt hat der Bundesindustrieverband Technische Gebäudeausrüstung (BTGA) die 17. Ausgabe seines Almanachs vorgestellt. Die neue Ausgabe konzentriert sich auf die Schlüsselposition der TGA-Branche, die sie für das Ausschöpfen von Energieeinsparpotenzialen insbesondere im Bereich der Nichtwohngebäude einnimmt. weiter lesen
BDEW-Heizkostenvergleich Altbau 2017 (20.3.2017)
Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft hat den „Heizkostenvergleich Altbau 2017“ veröffentlicht. Anhand von Beispielrechnungen bietet er Planern, Energieberatern und Eigentürmern einen Überblick über die Kosten unterschiedlicher Systeme zur Beheizung und Warmwasserbereitung im Rahmen von Modernisierungen. weiter lesen
Agora-Studie „Wärmewende 2030“: Fünf Mio. Wärmepumpen, gleichviel Gas, viel weniger Öl (20.3.2017)
Womit werden Gebäude 2050 geheizt, wenn Energieträger wie Öl und Erdgas nicht mehr verwendet werden dürfen, weil sich damit das Klimaziel - 80 bis 95% weniger CO₂ als 1990 - nicht erreichen lässt? Und was muss schon bis zum Jahr 2030 getan werden? weiter lesen
Anwendungsphase des AktivPlus-Prinzips startet ... mit Details im neuen AktivPlus Handbuch (12.2.2017)
Im April 2017 fällt der Startschuss für die Anwenderphase des AktivPlus Prinzips. Hierbei soll der Standard mit seinen spezifischen Merkmalen, der in den letzten Jahren durch den AktivPlus e.V. erarbeitet wurde, erstmalig konkret angewendet werden. weiter lesen
TIB - Technische Informations-Blätter von Schiedel für Planungs-Profis (15.1.2017)
Mit seinen Technischen Informations-Blättern (TIB) will Schiedel den Kontakt zu Fachplanern, Architekten und Ingenieurbüros sowie Schornsteinfegern und Heizungsbauern ausbauen. weiter lesen
BINE-Projektinfo: (nicht nur) Tiefe Geothermie im Bürgerdialog (6.1.2017)
Technische Innovationen haben nur eine Chance, wenn sie von der Bevölkerung mitgetragen werden. Eine frühzeitige, umfassende und transparente Kommunikation mit den Bürgern ist auch für die Realisation von Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien unverzichtbar. weiter lesen
Planungsbroschüre: Möglichkeiten der Solarthermie im EnEV-Jahr 2017 (15.12.2016)
Die neue Broschüre „Effiziente Nutzung der Sonnen-Energie in der Haustechnik“ von CitrinSolar richtet sich an Planer und Fachhandwerker. Sie will aufzeigen, wie sich Solarthermie vor dem Hintergrund staatlicher Reglementierung und Förderung optimal nutzen lässt. weiter lesen
Geschäftsmodelle mit PV-Mieterstrom und neue Solar- und Speicherzuschüsse (6.11.2016)
Während in Deutschland bereits eine Million Eigenheime über eine PV-Anlage verfügt, lag das Solarpotenzial auf Mietgebäuden bislang weitgehend brach. In diesem Kontext hat der BSW-Solar die Broschüre „Geschäftsmodelle mit PV-Mieterstrom“ veröffentlicht. weiter lesen
Nichtwohngebäude heizen und kühlen mit thermoaktiven Bauteilsystemen und Wärmepumpen (9.9.2016)
Die BINE-Themeninfo „Nichtwohngebäude effizient heizen + kühlen“ (II/
BINE-Projektinfo: Holz mit 90% weniger Feinstaub verbrennen (9.9.2016)
Die BINE-Projektinfo „Sauber heizen mit Holz“ (06/2016) stellt einen neu entwickelten elektrostatischen Partikelabscheider vor, der besonders auf Hackschnitzel- und Scheitholzkessel mit einer Leistung von 50 bis 200 kW ausgelegt ist. weiter lesen
BINE-Themeninfo zur solarthermischen Gebäudekühlung (9.8.2016)
Je mehr Sonne, desto höher der Kühlbedarf - also befinden sich bei einer solaren Klimatisierung Energiebedarf und Energieangebot zumeist im Gleichgewicht. Vor diesem Hintergrund stellt die 24-seitige BINE-
BINE-Projektinfo stellt robustes, preisattraktives Brennstoffzellen-Heizgerät vor (9.8.2016)
Die neue BINE-Projektinfo „Brennstoffzelle erzeugt Strom und Wärme fürs Haus“ stellt ein zur Serienreife entwickeltes neues Brennstoffzellen-Heizgerät vor. Den Entwicklern gelang es demzufolge, die Herstellungskosten und den Installationsaufwand zu halbieren. weiter lesen
BWP-Branchenprognose: Wärmewende zwischen Klimazielen, Modernisierungsstau und Ölpreis (22.4.2016)
In vielen Zukunftsstudien dominiert die Wärmepumpe den Heizungsmarkt. Diesen Studien liegen zumeist volkswirtschaftlich optimierte Ausbaupfade zu Grunde, um die Energie- und Klimaziele 2050 zu erreichen. Die neue BWP-Branchenprognose nimmt hingegen eine vertriebliche Perspektive ein. weiter lesen
BINE-Projektinfo „Plusenergie-Konzept in Siedlungen getestet“ (25.3.2016)
Die Zukunft gehört Gebäuden, die dank Plusenergie-Bauweise in ihrer Jahresbilanz mehr Energie erzeugen als verbrauchen. In Landshut wurde eine neue Wohnsiedlung mit Häusern nach diesem Standard bebaut und anschließend wissenschaftlich begleitet. weiter lesen
Studie vergleicht wirtschaftliche und technische Optionen für erneuerbare Stromversorgung (22.3.2016)
Das Öko-Institut hat erforscht, wie sich der steigende Anteil erneuerbarer Energien in das Energiesystem integrieren lässt. Die BINE-Projektinfo „Stromversorgung für 2050 modellieren“ stellt mögliche Grundstrukturen der Stromerzeugung und -verteilung vor. weiter lesen
BDEW-Heizkostenvergleich Neubau 2016 (28.2.2016)
Der „BDEW-Heizkostenvergleich Neubau 2016“ ist erschienen. Anhand von Beispielrechnungen bietet er Bauherren, Planern und Energieberatern einen Kostenüberblick über gängige Systeme für die Beheizung, Lüftung und Trinkwassererwärmung neu errichteter Ein- und Mehrfamilienhäuser. weiter lesen
Planungshandbuch für Wärmepumpenanlagen von Mitsubishi Electric vollständig überarbeitet (10.1.2016)
Mitsubishi Electric hat sein Planungshandbuch für Wärmepumpenanlagen komplett überarbeitet und erweitert. Notwendig wurde die Neuauflage u.a. durch die neuen gesetzlichen Rahmenbedingungen sowie neue Produkte. weiter lesen
DPG: „Wärmepumpe schlägt oft Kraft-Wärme-Kopplung“ (5.11.2015)
Die Physikkonkret-Ausgabe Nr. 24 der Deutschen Physikalischen Gesellschaft vergleicht Wärmepumpen mit Blockheizkraftwerken und kommt dabei zu dem Schluss, dass GuD-Kraftwerke in Kombination mit Wärmepumpen bezogen auf die Nutzenergie weniger CO2 ausstoßen als KWK-
Broschüre zu Wärmepumpen im Wohn- und Objektbau mit hohem Wärmebedarf (4.11.2015)
Mitsubishi Electric hat eine Broschüre zu Heizungslösungen für den Wohn- und Objektbau herausgegeben. Im Mittelpunkt stehen Objekte mit hohem Wärmebedarf und wie dieser mit elektrischer Energie und Wärmepumpen gedeckt werden kann. weiter lesen
Mitsubishi beantwortet Fragen zur ErP-Richtlinie (12.10.2015)
Mit einer neuen Website und einer dazugehörenden Broschüre bietet
Mitsubishi Electric zum Start der Umsetzung der Ökodesign-Richtlinie in LOT 1
und LOT 2 fundierte Informationen für Fachhandwerker und Betreiber von
Heizanlagen. weiter lesen
BINE-Themeninfo: Null- und Plusenergiegebäude planen und bilanzieren (4.10.2015)
Gebäude verfügen inzwischen über die Möglichkeit, die von ihnen benötigte Energie auch selbst zu erzeugen. Das BINE-Themeninfo „Null- und Plusenergiegebäude“ (II/2015) präsentiert dazu die verschiedenen Konzepte. weiter lesen
„SolnetBW“: Studie empfiehlt, Wärmenetze mit mehr Sonnenenergie zu speisen (5.8.2015)
In Baden-Württemberg könnten Nah- und Fernwärmenetze bis zu einem Anteil von 15% mit Sonnenenergie versorgt werden. Um den Anteil der solarthermischen Wärme zu steigern, müssten allerdings Bekanntheit und Wissen um die Technik verbessert werden. weiter lesen
BINE-Projektinfo: Neues Zeolith speichert mehr Wärme (5.8.2015)
Hydrophile Zeolithe verfügen über nahezu ideale Eigenschaften für den Einsatz in Wärmespeichern. Sie speichern die Wärme fast verlustfrei, sind umweltfreundlich und kostengünstig. Das BINE-Projektinfo „Wärmespeicher in Form gebracht“ (07/2015) stellt ein optimiertes Herstellungsverfahren für Zeolith-Wärmespeicher vor. weiter lesen
Praxisratgeber über die Kontrolle von PV-Anlagen mittels Thermografie (19.7.2015)
In der Photovoltaik-Branche gewinnt die Wartung von bereits installierten PV-Anlagen immer mehr an Bedeutung. Wie die Thermografie im Wartungsfall sowie bei Inbetriebnahme und Dokumentation unterstützt, zeigt der Praxisratgeber der Testo AG. weiter lesen
VBI-Planungshandbuch „Erneuerbare Energien“ im Zeichen der Energiewende (16.6.2015)
Der VBI engagiert sich für eine zukunftsorientierte Energieversorgung und hat dazu das Planungshandbuch „Erneuerbare Energien“ zusammengestellt, um Politik und Öffentlichkeit das gebündelte Wissen und die Erfahrung der Mitglieder zugänglich zu machen. weiter lesen
Augmented Reality-App von Leda hilft bei der Kaminofen-Auswahl (29.5.2015)
Nicht immer kann man sich so ganz genau vorstellen, wie ein ins Auge gefasster Kaminofen in einer konkreten Situation wirkt. Darum hat Leda eine App entwickelt, die schon im Voraus fotorealistisch und maßstabsgerecht visualisiert, wie's später einmal aussehen kann. weiter lesen
FVEE-Tagungsband untersucht Phasen der Energiewende (Bauletter vom 25.5.2015)
Im jetzt erschienenen Tagungsband analysiert der ForschungsVerbund Erneuerbare Energien die spezifischen Herausforderungen der jeweiligen Phasen und zeigt wie Forschung dazu beitragen kann, die Phasenübergänge proaktiv zu gestalten, um die notwendige Strom-, Wärme- und Mobilitätswende voranzutreiben. weiter lesen
App zum „Förderfokus Energiesparen“ unterstützt Kosten-Nutzen-Analyse und Planung (27.4.2015)
Nach dem erfolgreichen Start der branchenübergreifenden Initiative „Förderfokus Energiesparen“ ist jetzt die dazugehörige Beratungs-App downloadbar. Rockwool und Viessmann wollen damit ihr Engagement für mehr ganzheitliche Sanierungen im Gebäudebestand stärken. weiter lesen
Leitfaden zu Brandrisiken bei Photovoltaik-Anlagen (19.4.2015)
Fast vier Jahre lang hat ein Forscherteam die Brandrisiken bei Photovoltaik-
- Merkblatt für den sicheren (Feuerwehr-)Einsatz an stationären Lithium-Solarstromspeichern (16.1.2015)
BINE-Projektinfo: Gas-Adsorptionswärmepumpen für Ein- und Mehrfamilienhäuser (20.3.2015)
Lange Zeit galten thermische Wärmepumpen meist als zu groß, um den vergleichsweise niedrigen Wärmebedarf von Ein- und Mehrfamilienhäusern effizient zu decken. Neu entwickelte Gas-Adsorptionsheizgeräte können das ändern. weiter lesen
Initiative Wärme+ informiert über Energielabel für Wärmepumpen und Warmwasserbereiter (17.3.2015)
Informationen zu den neuen Energielabel für Wärmepumpen und Warmwasserbereiter hat die Initiative Wärme+ in einer Broschüre zusammengefasst. Neben den politischen Hintergründen werden darin die Label beispielhaft erläutert. weiter lesen
Gemeinsamer „Sicherheitsleitfaden Li-Ionen Hausspeicher“ von Verbänden und Prüflaboren (16.11.2014)
Um den Betrieb von Batteriespeichern in Wohngebäuden sicher zu machen, haben Verbände und Prüflabore den „Sicherheitsleitfaden Li-Ionen Hausspeicher“ veröffentlicht. Er stellt keine Norm dar, sondern ergänzt den aktuellen „Stand der Technik“. weiter lesen
ASUE-Broschüre „EnEV 2014 für Wohngebäude“ u.a. für Eigentümer, Mieter und Makler (26.5.2014)
Seit dem 1. Mai 2014 gilt die neue nergieeinsparverordnung (EnEV). Viele Planer, Bauherren, Eigentümer, Käufer, Neumieter, Verwalter, Makler sowie SHK-Handwerker fragen sich aktuell, was sich für sie mit dem Inkrafttreten der Verordnung ändert. weiter lesen
Wege zu einem effizienten und nachhaltigen Strom-Wärme-System (21.3.2014)
Für eine erfolgreiche Energiewende müssen die Sektoren Strom und Wärme zu einem effizienten / nachhaltigen Gesamtenergiesystem verknüpft werden. Der Tagungsband des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien zeigt aktuelle Forschungsergebnisse für ein nachhaltiges Strom-Wärme-
Angebotscheck für Wärmepumpen von BSB und Fraunhofer IRB (7.3.2014)
Nicht vom Preis allein sollten sich Bauherren bei der Auswahl einer Wärmepumpe leiten lassen. Denn deren Planung und Installation bestimmen - mehr noch als bei konventionellen Brennern - wesentlich, wie effizient die Anlagen betrieben werden. weiter lesen
Überarbeitete Broschüre von DEPV und DEPI zur Lagerung von Holzpellets (7.1.2014)
Die Broschüre „Empfehlungen zur Lagerung von Holzpellets“ des Deutschen Energieholz- und Pellet-Verbands e.V. (DEPV) und des Deutschen Pelletinstituts (DEPI) ist in komplett überarbeiteter Auflage bestellbar sowie als Download erhältlich. weiter lesen
- Smartphone-App „DEPI Pelletinfos“ u.a. mit aktuellen Pelletpreisen und Förderprogrammen (5.7.2013)
- Planerhandbuch „Unterirdische Lagersysteme für Biomasse, Pellets und Wärme“ (22.4.2012)
Bundesverband Wärmepumpe (BWP) veröffentlicht Leitfaden zur Trinkwassererwärmung (16.12.2013)
Der Bundesverband Wärmepumpe hat auf seinem jährlichen „Forum Wärmepumpe“ am 28./ 29. November in Berlin einen neuen Leitfaden vorgestellt. Mit dem Titel „Trinkwassererwärmung“ will er Planer und Fachhandwerker bei der Planung und Installation der Warmwasserbereitung unterstützen. weiter lesen
BINE-Projektinfo: „Photovoltaik-Module werden durch halbierte Zellen leistungsfähiger“ (26.9.2013)
Das jetzt erschienene BINE-Projektinfo „Hocheffiziente Solarzellen und Module entwickeln“ (10/2013) beschreibt Verfahren, die PV-Module langlebiger und effizienter machen sollen. Wissenschaftler im Forschungsverbund SONNE arbeiten daran, die heutige Modulleistung von rund 250 Watt auf über 300 Watt zu erhöhen. weiter lesen
Internationale Feldtests bestätigen Qualität elektrischer Wärmepumpen (20.8.2013)
In jedem vierten Neubau in Deutschland sorgt mittlerweile eine Wärmepumpe für die Raumtemperierung und warmes Wasser. Das BINE-Themeninfo „Elektrisch angetriebene Wärmepumpen“ (I/2013) beleuchtet aktuelle Ergebnisse aus Forschung und Feldtests zur technischen Qualität der Geräte und Effektivität der Anlagen. weiter lesen
BDEW/AGFW-Studie: „KWK ist zum Erreichen der energiepolitischen Ziele unverzichtbar“ (22.7.2013)
BDEW und AGFW haben heute ihre KWK-Studie vorgestellt. Ein Ergebnis der Studie ist, dass der Einsatz von KWK bis zu 25% der für das Jahr 2050 prognostizierten gesamten CO2-Emissionen in Deutschland einsparen könne. Darüber hinaus ist in der Studie langfristig ein erhebliches Potential zur Strom- und Wärmeerzeugung durch KWK-Anlagen ermittelt worden. weiter lesen
BINE-Projektinfo zu fassadenintegrierten Vakuumkollektoren mit Durchblick (31.5.2013)
Viele modernen Büro- und Verwaltungsgebäude ziehen mit ihren großen Fassaden- und Glasflächen die Blicke der Passanten förmlich auf sich. Um diese Flächen künftig auch für die Wärme- und Tageslichtversorgung zu nutzen, haben Forscher ein neues Fassadensystem entwickelt, in das leistungsfähige Vakuumröhrenkollektoren integriert sind. weiter lesen
Anforderungen an die (PUR/PIR-)Wärmedämmung von solargenutzten Flachdächern (5.1.2013)
Flachdächer werden immer häufiger für die Aufstellung von Solaranlagen genutzt und sind damit erhöhten Belastungen, z.B. durch Windlast und Begehung, ausgesetzt. Um die dauerhafte Funktionstüchtigkeit des Daches bei solarer Nutzung zu gewährleisten, muss die Wärmedämmschicht ausreichend druckfest sein. weiter lesen
DUD-Infoschrift zur fachgerechten Installation von Solaranlagen auf Flachdächern (4.1.2013)
Wenn bei der Planung und Installation von Solaranlagen auf Flachdächern nicht ausreichend auf die Statik und die Dachabdichtung eingegangen wird, können kostspielige Schäden die Folge sein. Damit es nicht so weit kommt, bietet der Industrieverband Kunststoff-Dach- und Dichtungsbahnen nun eine Infoschrift zum Thema „Solaranlagen auf Flachdächern“ an. weiter lesen
VdZ-Infobroschüre zu Hybridheizungen (30.12.2012)
Hybridheizungsanlagen sind aufgrund ihrer modularen Erweiterungsmöglichkeiten eine interessante Modernisierungsoption. Deshalb hat die VdZ - Forum für Energieeffizienz in der Gebäudetechnik e.V. ihre Reihe der Informationsbroschüren um ein neues Exemplar erweitert. weiter lesen
BINE-Projektinfo zum Solar Decathlon: „Im Wettkampf um das beste Plusenergiehaus“ (16.12.2012)
Beim Solar Decathlon messen sich Hochschulteams aus aller Welt mit
ihren Demonstrationsgebäuden. Das aktuelle BINE-Projektinfo „Im Wettkampf um das
beste Plusenergiehaus“ (17/2012) stellt die beiden deutschen Beiträge der
diesjährigen europäischen Veranstaltung in Madrid vor. weiter lesen
BINE-Projektinfo „Auf dem Weg zum Niedrigenergie-Stadtquartier“ (9.12.2012)
Der Freiburger Stadtteil Weingarten-West ist auf einem guten Weg, in
Zukunft weniger Energie zu benötigen: Die Gebäude werden saniert und die
Fernwärmeversorgung angepasst. Dabei ragt das erste auf Passivhausstandard
sanierte Hochhaus nicht nur optisch als Vorzeigeprojekt heraus. weiter lesen
BINE-Projektinfo: Hybrid-Kollektoren kombinieren Photovoltaik und Solarthermie (23.8.2012)
An Sonnenenergie interessierte Hausbesitzer mussten sich bisher
meistens entscheiden, ob sie entweder mit einer Kollektoranlage solare Wärme
gewinnen oder mit Photovoltaikmodulen Solarstrom produzieren wollten. Neue
Hybrid-
Informationsbroschüre Biogas (8.9.2011)
Mit der inzwischen 7. Auflage der Informationsbroschüre „Biogas“
(vormals: „Biogas – eine Einführung“) kommt die Fachagentur Nachwachsende
Rohstoffe e.V. dem gewachsenen Interesse an diesem Thema nach. Die Auflage 2011
wurde komplett überarbeitet und beinhaltet auch Informationen zur aktuellen
Novellierung des
EEG. weiter lesen
Kostenloses E-Book "Ihr Photovoltaik-Ratgeber" (16.10.2010)
Ein E-Book-Download zum Nulltarif: Auf 130 Seiten informiert das
E-Book "Ihr Photovoltaik-Ratgeber" den Leser über das eigene
Solarstrom-Kraftwerk. Im Fokus der sechs E-Book-Kapitel stehen
kleine netzgekoppelte Anlagen. weiter lesen