Bundesverband Wärmepumpe (BWP) veröffentlicht Leitfaden zur Trinkwassererwärmung
(16.12.2013) Der Bundesverband Wärmepumpe (BWP) hat auf dem jährlichen „Forum Wärmepumpe“ am 28./29. November in Berlin einen neuen Leitfaden vorgestellt. Mit dem Titel „Trinkwassererwärmung“ will er Planer und Fachhandwerker bei der Planung und Installation der Warmwasserbereitung unterstütÂzen. Damit reagiert der Verband insbesondere auf die seit JahÂren wachsende Nachfrage nach Warmwasserwärmepumpen, deren Absatz allein 2012 um 20,2% gegenüber dem Vorjahr gestiegen ist. Darüber hinaus sind unterschiedliche AnlagenÂkonfigurationen für die Kombination von Wärmepumpe und Trinkwassererwärmung bereits am Markt etabliert.
Angesichts steigender Energiepreise und knapper werdender Ressourcen erwartet der BWP, dass sich der Trend zur effizienten und großenteils regenerativen TrinkwasserÂerwärmung mit der Wärmepumpe fortsetzen wird - nicht zuletzt, weil sich solche SysÂteme für die Einbindung in ein Photovoltaiksystem (PV-System) eignen. Durch die NutÂzung selbst produzierten PV-Stroms können die Betriebskosten erheblich gesenkt und CO₂-Emissionen vermieden werden.
„Trinkwasser ist ein selbstverständlicher Teil unseres Alltags. Allein auf die Erwärmung von Trinkwasser in privaten Haushalten entfallen in Deutschland vier Prozent des GeÂsamtenergieverbrauchs. Da wird die Auswahl eines effizienten und ökologischen HeizÂsystems zu einer immer wichtigeren Entscheidung“, erklärte Karl-Heinz Stawiarski, GeÂschäftsführer des Bundesverbands Wärmepumpe, in Berlin: „Der Leitfaden soll allen Personen, die in Planung, Ausführung und Betreiben von Wärmepumpenanlagen tätig sind, als Nachschlagewerk zum Thema Trinkwassererwärmung mit Wärmepumpen dieÂnen und sie bei ihrer Arbeit unterstützen.“
Ein zentraler Punkt des Leitfadens ist die Darstellung der vielfältigen Möglichkeiten der Anlagengestaltung. Eine Übersicht der am Markt gebräuchlichsten Systeme soll helfen, für jedes Objekt das geeignete System zu finden, das zu den Bedürfnissen der BewohÂner und den Voraussetzungen des Gebäudes passt: Das Spektrum reicht ...
- von der Warmwasserwärmepumpe mit Abluft oder Umluft
- über die "Hochtemperatur"-Wärmepumpe und die verschiedensten KonfiguratioÂnen der „Standard-Wärmepumpe“ - mit oder ohne zweitem Wärmeerzeuger oder Heizstab -
- bis hin zu den verschiedenen bivalenten Lösungen.
Ebenso werden Frischwasser- und Wohnungsstationen sowie Pufferspeicher mit inteÂgriertem Durchflusswassererwärmer vorgestellt. Tabellen zur Bedarfsermittlung, eine Übersicht der Berechnungsgrundlagen sowie eine Sammlung der relevanten Normen und Richtlinien machen den Leitfaden zu einem praktischen Nachschlagewerk für Fachplaner und Installateure.
Der Leitfaden ist in Zusammenarbeit mit den
Verbandsmitgliedsunternehmen
BuÂderus,
Glen Dimplex,
Nibe
Systemtechnik,
Rotex Heating Systems,
Stiebel Eltron,
Vaillant und
Viessmann
entstanden und lässt sich unter
waermepumpe.de > WärmeÂpumpe > Service > Publikationen
downloaden (direkter
PDF-Download).
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Bundesverband WärmePumpe (BWP) e.V.
- EnergieSparRatgeber für Heizungssysteme vergleichen, Heizkostenvergleich
- Förderratgeber von co2online und Fördermitteldatenbank von fe.bis
- Abluft-Wärmepumpe als kongenialer Partner einer „großen“ Heizungswärmepumpe (6.5.2015)
- AquaWIN Air: Brauchwasser-Wärmepumpe neu von Windhager (6.5.2015)
- Wolfs neue Brauchwasser-Wärmepumpe SWP flexibel bei Ausstattung und Aufstellung (6.5.2015)
- Warmwasser-Wärmepumpe neu von Remko (15.8.2014)
- Energieeffizienzlabel für Warmwassergeräte (22.7.2014)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Stiebel-Eltrons Warmwasser-Navigator als App und im Web (16.12.2013)
- Trinkwasser-Wärmepumpe von Buderus erhält „Smart Grid ready“-Label (24.9.2013)
- WWK electronic: Neue Warmwasser-Wärmepumpen-Generation von Stiebel-Eltron (2.7.2013)
- Neue Trinkwasser-Wärmepumpe mit optionaler Solar- oder Photovoltaik-Funktion (2.7.2013)
- Direkte Warmwasserbereitung mit Solarstrom auf Gleichstrombasis (28.6.2013)
- Kleinwärmepumpe von Alpha-InnoTec zur dezentralen Warmwasserbereitung bis 65°C (11.4.2013)
siehe zudem:
- BauApps sowie Warmwasserversorgung, Trinkwasser-Wärmepumpe im Sanitärtechnik Magazin bei Baulinks
- Literatur / Bücher über Sanitärtechnik und Trinkwasser bei Baubuch / Amazon.de