Haustechnik Portal: Broschüren / Ratgeber
20 Seiten über Elektroauto-Ladestationen für zuhause (6.12.2020)
Inzwischen trifft die Elektromobilität auch in der deutschen Bevölkerung auf großes Interesse. Laut einer Umfrage des Meinungsforschungsinstitut Prolytics im Auftrag des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) plant inzwischen jeder zehnte Deutsche die Anschaffung eines Elektrofahrzeugs. weiter lesen
Neue Studie von Schneider zu Energie und Nachhaltigkeit in Unternehmen (8.7.2020)
Schneider Electric hat seinen Corporate Energy & Sustainability Progress Report veröffentlicht. Der Bericht untersucht, wie Unternehmen auf die Herausforderungen einer von Energiemanagement und Dekarbonisierung geprägten Energielandschaft reagieren. weiter lesen
Neue „Marktübersicht Ladesysteme“ (7.7.2020)
Der europäische Markt für batterieelektrische Fahrzeuge und Plug-In-Hybride wuchs 2019 laut EV Volumes gegenüber dem Vorjahr um 44%. Das aktuelle Konjunkturpaket der deutschen Bundesregierung, das auch den Ausbau der Ladeinfrastruktur berücksichtigt, dürfte die positive Entwicklung weiter unterstützen. weiter lesen
Neues Whitepaper von Hekatron: „Brandschutz in multifunktionalen Gebäuden“ (8.3.2020)
In Zeiten der Re-Urbanisierung mehren sich Gebäude mit multifunktionaler Nutzung, die allerdings hinsichtlich des anlagentechnischen Brandschutzes herausfordernd sind. Das neue Whitepaper von Hekatron stellt dar, wie man damit umgehen kann. weiter lesen
Endkundeninformation zum Smart Meter Rollout (9.2.2020)
Das BSI hat mit seiner Markterklärung die „technische Möglichkeit zum Einbau intelligenter Messsysteme nach §30 MsbG“ festgestellt. Damit beginnt nun die gesetzliche Verpflichtung zum Rollout smarter Messsysteme. Gemeinsam mit Partnern hat die HEA eine Kundeninformation dazu erstellt. weiter lesen
Praxishilfe zur Risiko- und Sicherheitsbewertung von Fehlerlichtbogen-Schutzeinrichtungen im Holzbau (8.12.2019)
Die DKE hat die DIN VDE 0100-420 „Schutz gegen thermische Auswirkungen“ mit Blick auf den Holzbaubereich überarbeitet. BDF, DHV, ZDB und ZVEH akzeptieren die neuen Regeln und haben dazu eine Praxishilfe erarbeitet. weiter lesen
Neue Healthcare-Broschüre von Jung (18.11.2019)
Krankenhäuser, Arztpraxen oder Pflegeheime: Seit Jahren bietet Jung Steckdosen & Co. für den Gesundheitsbereich an - angefangen bei plug+go für Modulbauten, über Schuko-Steckdosen mit z.B. Überspannungsschutz, bis hin zu Notrufsystemen. weiter lesen
Was kostet ein Smart Home? (15.8.2019)
Hager unternimmt mit seinem Elektrokosten-Guide (EKG) den Versuch, abhängig vom gewünschten Ausstattungsgrad und der Hausgröße konkrete Preisbeispiele für eine Smart Home zu berechnen. Die Zahlen beruhen laut Hager auf realen Grundrissen und echten Planungsdaten. weiter lesen
Whitepaper „Brandschutz in Sakralbauten und kirchlichen Gebäuden“ von Hekatron (11.8.2019)
Der Brand von Notre Dame de Paris hat viele Menschen weltweit betroffen gemacht, und insbesondere Brandschutzexperten und verantwortliche Personen in Kirchen und Kommunen fragen sich: Wie kann ein zweites Notre Dame vermieden werden? weiter lesen
FVEE-Tagungsband „Die Energiewende - smart und digital“ erschienen (5.5.2019)
Der ForschungsVerbund Erneuerbare Energien (FVEE) veröffentlicht seinen neuen Tagungsband mit dem Titel „Die Energiewende - smart und digital“. Die darin gesammelten Vorträge der letzten Jahrestagung stellen aktuelle Forschungsergebnisse und Instrumente für die Energiewende vor. weiter lesen
Neue AEG-Broschüre „Frostschutz-Systeme - Sicher durch den Winter“ (25.1.2019)
AEG hat eine Broschüre mit dem Titel „Frostschutz-Systeme - Sicher durch den Winter“ veröffentlicht. Die Publikation umfasst 40 Seiten zu den Themenbereichen Freiflächen- und Rampenheizung, Dachrinnenheizung sowie Rohrbegleitheizung. weiter lesen
bvfa-Positionspapier zu Sprinkleranlagen in Krankenhäusern (22.11.2018)
Der Schutz gefährdeter Personen ist in einer störungsempfindlichen sozialen Infrastruktur wie einem Krankenhaus von höchster Bedeutung. Denn ein Brand hat hier nicht nur dramatische Folgen für die Betroffenen vor Ort, sondern auch Auswirkungen auf das gesamte Umland, wenn die Krankenversorgung nicht mehr gewährleistet ist. weiter lesen
Whitepaper von Axis zu den Auswirkungen der DSGVO auf die Videoüberwachung (16.10.2018)
Am 25. Mai 2018 endete endgültig die Übergangsphase der zwei Jahre zuvor in Kraft getretenen Datenschutzgrundverordnung. Sie gibt Nutzern mehr Kontrolle darüber, welche seiner persönlichen Daten gesammelt, genutzt, gespeichert oder weiterverbreitet werden dürfen. weiter lesen
Kostenloses Planungstool für Brandmeldeanlagen mit einer oder mehreren Zentralen (10.10.2018)
Der Safety Systems Designer von Bosch Building Technologies ist ein Softwareprogramm, das die Planung von Brandmeldeanlagen nach EN 54 unterstützt und hier kostenlos downloadbar ist. weiter lesen
Cybersecurity Trends: TÜV erwartet in 5 Jahren rund 500 vernetzte Geräte in jedem Privathaushalt (2.7.2018)
Immer wieder werden Hacks bekannt, die demonstrieren, dass Systeme und Produkte, die mit dem Internet verbunden sind, nicht per se sicher sind. Um Verbrauchern besser zu schützen, fordern Experten unabhängige Prüfungen nach einheitlichen Standards. weiter lesen
Blitzplaner, das Fachbuch von Dehn + Söhne in 4. Auflage erschienen (28.6.2018)
Sowohl Neueinsteigern als auch erfahrenen Planern und Ausführenden bietet der Blitzplaner einen Überblick über die normativen, technischen und praxisrelevanten Aspekte des Blitz- und Überspannungsschutzes. weiter lesen
Neue Broschüre zum richtigen Überspannungsschutz (28.6.2018)
Gefahr kommt mitunter aus heiterem Himmel: Ein Blitzeinschlag kann an einem ungeschützten Gebäude erhebliche Bauschäden verursachen. Zudem laufen Gebäude in einem Umkreis von bis zu 2 km Gefahr, dass eine Überspannung elektrische Geräte zerstört. weiter lesen
Deloitte-Studie: Deutsche wollen smarter wohnen (18.6.2018)
Das Smart Home gilt bereits seit einigen Jahren als der „Standard von morgen“ – umso mehr, da viele Komponenten bereits seit geraumer Zeit Realität sind. Für den vielleicht entscheidenden Impuls sorgten schließlich iPhone und iPad. weiter lesen
Neuer Elektrokosten-Guide von Hager verspricht Orientierung im Smart Home-Preisdschungel (21.1.2018)
Was kostet eigentlich ein Smart Home? Diese Frage wird immer häufiger online recherchiert. Pauschalangebote gibt es allerdings nicht - aus einem guten Grund: Der Gesamtpreis, der Lohn- und Materialkosten umfasst, hängt vom jeweiligen Ausstattungsgrad ab. weiter lesen
Neue Broschüren von Elektro+ zu Multimedia-Anwendungen und AAL-gerechten Elektroinstallationen (2.12.2017)
In modernen Häusern und Wohnungen wollen Anwender längst nicht mehr nur im Wohnzimmer fernsehen, surfen, telefonieren oder Musik und Filme streamen. Darüber hinaus gewinnen Anwendungen aus dem Healthcare-
BINE-Themeninfo zur Wirtschaftlichkeit energieoptimierter Gebäude (29.11.2017)
Neubauten sowie Bestandsumbauten mit einem minimalen Energiebedarf zu realisieren, ist inzwischen technisch problemlos möglich. Wann, für wen und in welchem Umfang der gewählte Baustandard aber wirtschaftlich sinnvoll ist, wird innerhalb kontrovers diskutiert. weiter lesen
BVDW-Leitfaden: Vom Dumb Home zum Smart Home: Wie gelingt der Durchbruch? (27.11.2017)
Systeme für die zentrale Steuerung von Heizung oder Musik gibt es schon seit über 30 Jahren. Trotzdem kann selbst heute noch keine Rede von einer Eroberung des Massenmarktes sein, die meisten Wohnungen sind immer noch „dumb“. weiter lesen
Dreiteilige Flyer-Reihe vom Verband Fenster + Fassade zum Thema Automation (17.8.2017)
Der VFF hat eine dreiteilige Flyer-Reihe zum Thema Automation herausgebracht. Die Flyer präsentieren die Einsatzbereiche und das Potential von automatisierten Systemen in den Bereichen Lüftung, Sicht- und Sonnenschutz und Sicherheit. weiter lesen
Erklärfilm und Broschüre zur luftdichten Anbringung von Leuchten und Co. an gedämmten Fassaden (8.8.2017)
Wer eine Leuchte an der Gebäudeaußenwand anbringen möchte, sollte dabei bautechnisch/-physikalisch einiges beachten, wenn die fragliche Fassade mit einem Wärmedämmverbundsystemen (WDVS) gedämmt wurde. weiter lesen
Neue Broschüre zur Elektromobilität und der Ladeinfrastruktur in Wohngebäuden (2.7.2017)
Nutzer von E-Fahrzeugen wollen so wenig wie möglich auf öffentliche Stromtankstellen angewiesen sein, sie bevorzugen eine Ladestation im privaten Bereich. Höchste Zeit für Elektrohandwerker, Bauplaner und Architekten, sich mit diesem Thema zu befassen. weiter lesen
Eine Frage des Energieausgleichs: Leitfaden zur Energiewende für Kommunen und Stadtwerke (7.6.2017)
Der Strategieleitfaden „Akzente setzen durch Energieausgleich: Flexibilisierung der Energieversorgung“ informiert Fachplaner und Energieversorger über die Chancen von Energieausgleichsmaßnahmen und unterstützt sie bei der Planung von eigenen Konzepten. weiter lesen
Whitepaper zur DIN 14677 und zum fristgerechten Austausch von Rauchschaltern in Feststellanlagen (24.4.2017)
Nach wie vor werden die Rauchschalter bei den meisten Feststellanlagen selten oder gar nicht ausgetauscht - obwohl die DIN 14677 dafür einen genau definierten Tauschzyklus festsetzt. Hekatron hat zu dem Thema ein Whitepaper erstellt. weiter lesen
Ratgeber von Ei Electronics zur Integration von Rauchmeldern ins Smart Home (24.4.2017)
Ei Electronics hat einen Ratgeber zur Integration funkvernetzter Rauchwarnmelder in Smart Home-Systeme veröffentlicht. Auf 22 Seiten werden u.a. die Grundlagen der sicheren Funkvernetzung und der normgerechten Anbindung beschrieben. weiter lesen
Neuer OBO-Leitfaden zum Überspannungsschutz in Eigenheimen (24.4.2017)
Blitzeinschläge und Überspannungen sorgen jedes Jahr für annähernd eine halbe Million Versicherungsschäden. Elektronische Geräte und Anlagen sind dabei besonders gefährdet. Elektroinstallateure kennen die Gefahren; viele Eigenheimbesitzer allerdings nicht. weiter lesen
BTGA Almanach 2017 kostenlos downloadbar (6.4.2017)
In Frankfurt hat der Bundesindustrieverband Technische Gebäudeausrüstung (BTGA) die 17. Ausgabe seines Almanachs vorgestellt. Die neue Ausgabe konzentriert sich auf die Schlüsselposition der TGA-Branche, die sie für das Ausschöpfen von Energieeinsparpotenzialen insbesondere im Bereich der Nichtwohngebäude einnimmt. weiter lesen
Neuer Katalog „Gebäudeautomation“ von Hautau (20.2.2017)
Der neue, zweisprachige Hautau-Katalog „Gebäudeautomation“ ist nicht nur ein umfassender Produktkatalog, sondern auch ein informatives Nachschlagewerk. Er befasst sich mit den Themen natürliche und ventilatorische Lüftung, Rauch- & Wärmeabzug (RWA) sowie Smart Building. weiter lesen
Anwendungsphase des AktivPlus-Prinzips startet ... mit Details im neuen AktivPlus Handbuch (12.2.2017)
Im April 2017 fällt der Startschuss für die Anwenderphase des AktivPlus Prinzips. Hierbei soll der Standard mit seinen spezifischen Merkmalen, der in den letzten Jahren durch den AktivPlus e.V. erarbeitet wurde, erstmalig konkret angewendet werden. weiter lesen
OBO-Planungstools für brandschutztechnische Installationen als App und im Web (24.10.2016)
OBO Bettermann hat eine neue Version der Planungs-App BSS Construct online gestellt. Als Web-Applikation oder originäre App für iOS und Android unterstützt das Planungsinstrument die Konfiguration von Brandabschottungen. weiter lesen
ZVEI-Merkblatt „Adaptive Fluchtweglenkung“ (2.10.2016)
Ein Arbeitskreis des ZVEI-Fachverbands „Sicherheit“ hat das Merkblatt „Adaptive Fluchtweglenkung“ erstellt. Die 58-seitige Broschüre erläutert den erreichten Stand auf dem Gebiet der dynamischen Fluchtweglenkung und stellt auch einen neuen Ansatz vor. weiter lesen
Trendstudie sieht Sicherheits- und Haustechnikbranche vor grundlegendem Wandel (30.9.2016)
Die Welt in zehn Jahren wird sich gegenüber heute grundlegend verändert haben. Dazu beitragen werden u.a. die sich rasant entwickelnde Digitalisierung und Vernetzung. Diese neuen Technologien haben auch für die Sicherheit von Gebäuden eine enorme Bedeutung. weiter lesen
Smart Home und AAL: Studie unterstreicht Investitionsbereitschaft der Wohnungswirtschaft (14.6.2016)
40% der Wohnungs- und Immobilienunternehmen wollen bis 2017 Smart Home- oder AAL-Technologien in ihren Liegenschaften einsetzen - das geht aus einer Studie hervor, die die SmartHome Initiative Deutschland in Zusammenarbeit mit dem Beratungsunternehmen mm1 und dem GdW durchführen ließ. weiter lesen
Neuer BACnet-Referenzkatalog stellt 199 Objekte aus unterschiedlichen Bereichen vor (14.6.2016)
BACnet hat sich in den vergangenen 20 Jahren für die Gebäudeautomation in großen Liegenschaften - also z.B. in Krankenhäusern und Flughäfen als offenes Standard-Kommunikationsprotokoll für „Building Automation and Control Networks“ etabliert. weiter lesen
Blueprint B.13 stellt das neue Hager Forum in Obernai vor (10.6.2016)
Ein offener Raum für Vernetzung, Fortbildung, Entwicklung und eine gemeinsame Zukunft: Mit dem neuen Hager Forum - geplant von Sauerbruch Hutton - hat sich die Hager Group im elsässischen Obernai eine Plattform geschaffen. weiter lesen
Neuer Blitzschutz-Leitfaden von OBO (9.6.2016)
Bei OBO Bettermann blickt man auf mehr als 90 Jahre Erfahrung in Sachen Blitz- und Überspannungsschutz zurück. Diese Erfahrung sowie die aktuellen Normen und technischen Systeme sind in den Blitzschutz-
Aestuver-Broschüre zu Brandschutzlösungen für Elektroinstallationen (9.6.2016)
Wenn ein Feuer auf eine Kabelanlage übergreift, sind die Folgen oft verheerend: Nicht nur dass dabei gerne hochgiftige Gase entstehen, auch die Gefahr, dass sich das Feuer über Kabelkanäle in Windeseile im gesamten Gebäude ausbreitet, ist groß. weiter lesen
BDH veröffentlicht Infoblätter zur „digitalen Heizung“ (31.3.2016)
Die Digitalisierung erfasst immer mehr Lebensbereiche. Und so hat auch die häusliche Heizung längst den Sprung ins digitale Zeitalter vollzogen: Über Apps kann beispielsweise die Temperatur für jeden Raum aus der Ferne reguliert oder der Energieeintrag einer solarthermischen Anlage visualisiert werden weiter lesen
Siemens hat seine Elektroplanungssoftware erweitert (29.3.2016)
Siemens hat seine kostenfreien Simaris-Tools um mehrere Funktionen und Produkte erweitert. Sie dienen der professionellen Dimensionierung und Projektierung elektrischer Energieverteilungen für industrielle Anwendungen und Infrastrukturprojekte. weiter lesen
Neue „Architektur an der Schwelle“-Ausgabe: Everything is connected (28.3.2016)
Die neue Ausgabe des Siedle-Magazins „Architektur an der Schwelle“ lotet das Potenzial moderner Gebäudekommunikation aus und erläutert, wie sich Siedle mit neuen Partnerschaften neue gestalterische und technische Möglichkeiten erschließt. weiter lesen
Studie vergleicht wirtschaftliche und technische Optionen für erneuerbare Stromversorgung (22.3.2016)
Das Öko-Institut hat erforscht, wie sich der steigende Anteil erneuerbarer Energien in das Energiesystem integrieren lässt. Die BINE-Projektinfo „Stromversorgung für 2050 modellieren“ stellt mögliche Grundstrukturen der Stromerzeugung und -verteilung vor. weiter lesen
OEG-Gesamtkatalog 2015/2016 mit Produkten für das SHK- und Elektrohandwerk (13.10.2015)
Der Gesamtkatalog 2015/2016 der OEG Oel- und Gasfeuerungsbedarf Handelsgesellschaft mbH ist da. Bei Handwerkern und Fachfirmen hat er sich als Nachschlagewerk für alle wichtigen Produkte aus den Bereichen des SHK- und Elektrohandwerks etabliert. weiter lesen
BINE-Themeninfo: Null- und Plusenergiegebäude planen und bilanzieren (4.10.2015)
Gebäude verfügen inzwischen über die Möglichkeit, die von ihnen benötigte Energie auch selbst zu erzeugen. Das BINE-Themeninfo „Null- und Plusenergiegebäude“ (II/2015) präsentiert dazu die verschiedenen Konzepte. weiter lesen
RAL Ratgeber über Sicherheit und Schutz rund ums Haus (29.9.2015)
Haus oder Wohnung, Miete oder Eigentum - alle Bewohner verbindet der Wunsch nach einem sicheren Zuhause. Wie kann man sich vor Einbrechern schützen? Was ist beim Blitzschutz zu beachten? Wie lassen sich Wasserschäden bei starken Regenfällen vermeiden? Antworten gibt der RAL Ratgeber „Sicherheit und Schutz rund ums Haus“. weiter lesen
Planungshilfe für Gebäudeeinführungen von Rohren und Kabeln (10.9.2015)
Der Fachverband Hauseinführungen für Rohre und Kabel (FHRK) hat mit einer neuen Broschüre seine produktunabhängigen Planungsunterlagen für Mehrsparten-Hauseinführungen um das Thema „Einsparten-Gebäudeeinführungen“ ergänzt. weiter lesen
ELA/VDMA-Broschüre „Grundlegende Sicherheitsanforderungen für Aufzüge“ (10.8.2015)
Der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) hat die Broschüre „Basic Safety Practices for Lifts“ von der European Lift Association (ELA) übersetzt und unter dem Titel „Grundlegende Sicherheitsanforderungen für Aufzüge“ neu veröffentlicht. weiter lesen
Der Sensor Guide von Steinel erklärt auf 44 Seiten über 20 Anwendungsbereiche (12.6.2015)
Ob lange Gänge, verwinkelte Treppenhäuser, Einzel- und Großraumbüros, Sanitärräume oder Lager: In Gewerbeimmobilien gibt es viele unterschiedliche Raumsituationen und Anforderungen, die bei der Installation einer smarten Lichtsteuerung zu beachten sind. weiter lesen
CentraLine-Borschüre zum Gebäudemanagement in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen (27.4.2015)
Knappe Budgets und ökologische Erfordernisse zwingen Bildungs- und Betreuungseinrichtungen dazu, die Wartungs- und Verbrauchskosten für ihre Heizungs- und Lüftungsanlagen zu senken. CentraLine hat dazu eine spezielle Broschüre entwickelt. weiter lesen
Neue Elektro+ Broschüre über „Elektroinstallation im Smart Home“ (3.3.2015)
Die Initiative Elektro+ hat eine Broschüre für Endverbraucher mit dem Titel „Elektroinstallation im Smart Home“ herausgebracht, die umfassend zum Thema Gebäudeautomation informiert. Dazu geht sie Fragen nach wie ... weiter lesen
Dätwylers „Handbuch Funktionserhalt“ erscheint mit 100 Seiten in achter Auflage (9.2.2015)
Das „Handbuch Funktionserhalt“ von Dätwyler ist in einer aktualisierten Auflage erschienen. Planern und installierenden Unternehmen bietet das reich bebilderte Buch auf über 100 Seiten umfangreiches Grundlagenwissen sowie aktuelle Detailinformationen zu Verlegetechniken und zur Montage normgerechter Kabelanlagen. weiter lesen
Merkblatt für den sicheren (Feuerwehr-)Einsatz an stationären Lithium-Solarstromspeichern (16.1.2015)
Wachsende Bedeutung für das Speichern von Solarstrom erfahren aktuell die relativ neuartigen Lithiumspeicher. In der Regel sind sie durch mehrere Sicherheitseinrichtungen geschützt und können über ihre gesamte Lebensdauer sicher und problemlos betrieben werden. Gleichwohl stellen neueingeführte Technologien für die Einsatzkräfte der Feuerwehren neue Herausforderungen dar. weiter lesen
Neuer Planungsratgeber (incl. App) von Walraven zu Rohr- und Kabelabschottungen (7.1.2015)
Der neue Brandschutz-Planungsratgeber von Walraven thematisiert auf 92 Seiten rechtliche Grundlagen sowie Abstandsregeln bei Rohr- und Kabelabschottungen und bietet hilfreiche Anwendungstabellen sowie Details zum Nullabstand bei Rohrabschottungen. weiter lesen
Neue Elektro+ Broschüre „Fundamenterder“ berücksichtigt geänderte DIN 18014 (7.1.2015)
Ein Fundamenterder ist Pflicht und keine Kür! Da sich in den vergangenen zehn bis 15 Jahren die Bauweisen für Häuser entscheidend geändert haben, sind 2014 die Richtlinien für die Planung und Ausführung des Fundamenterders aktualisiert worden. weiter lesen
Produkte für das SHK- und Elektrohandwerk im neuen OEG-Gesamtkatalog (27.11.2014)
Die OEG Oel- und Gasfeuerungsbedarf Handelsgesellschaft mbH hat ihren neuen Gesamtkatalog herausgebracht: Auf 2.000 Seiten finden Handwerker und Fachfirmen eine umfangreiche Produktauswahl aus den Bereichen SHK und Elektro. weiter lesen
Gemeinsamer „Sicherheitsleitfaden Li-Ionen Hausspeicher“ von Verbänden und Prüflaboren (16.11.2014)
Um den Betrieb von Batteriespeichern in Wohngebäuden sicher zu machen, haben Verbände und Prüflabore den „Sicherheitsleitfaden Li-Ionen Hausspeicher“ veröffentlicht. Er stellt keine Norm dar, sondern ergänzt den aktuellen „Stand der Technik“. weiter lesen
Kostenlose Broschüre von Pro Passivhaus vergleicht aktuelle Baustandards (10.11.2014)
Der Verein Pro Passivhaus hat eine kostenlose Broschüre aufgelegt, die aktuelle Baustandards - wie EnEV-Haus, Plusenergiegebäude, „Sonnenhaus“, KfW-Effizienzhaus, Aktivhaus und Niedrigstenergiebauweise - vergleicht. weiter lesen
Neue VDI 3807-Blätter zu Verbrauchskennwerten für verschiedene Gebäudearten (8.11.2014)
Die Richtlinienreihe VDI 3807 beschreibt Verfahren zur Bestimmung von Verbrauchskennwerten für verschiedene Gebäudearten nach dem Bauwerkzuordnungskatalog. Aktuell sind drei neue Blätter der Richtlinienreihe erschienen. weiter lesen
Technische Siniat-Broschüre rund um E- und I-Kanäle (2.9.2014)
Mit der technischen Broschüre „SK91-92 Kabelkanäle“ erweitert die Siniat GmbH ihr Angebot an fachlichen Nachschlagewerken. Die Broschüre bietet Tipps zur richtigen Ausführung und gibt praktische Anwendungshinweise zu E- und I-Kanälen aus Gipsplatten. weiter lesen
Esylux-Broschüren zur Relevanz moderner Gebäudetechnik für die Energieeffizienz (1.6.2014)
Für Effizienz, Komfort und Sicherheit bietet die Gebäudetechnik zahlreiche Produkte an. Je nach Gebäudetyp und Branche kommen jedoch nur ganz bestimmte Lösungen in Frage. Zudem scheint der Nutzen bei Endkunden teilweise noch nicht ausreichend kommuniziert worden zu sein. Esylux hat auf diese Situation mit neuen Broschüren reagiert. weiter lesen
Langzeitstudie zu Strom-Managementsystemen in Privathaushalten (9.5.2014)
Das Fraunhofer FIT hat eine qualitative Langzeitstudie zum Einsatz eines Strom-Managementsystems in Privathaushalten vorgelegt: Über 18 Monate hinweg wurde der Umgang mit dem System in Haushalten im Raum Siegen untersucht. weiter lesen
Unsichtbare Lautsprecher für Architekten (23.4.2014)
WHD, der Deisslinger Hersteller von Audiosystemen, hat auf der Light+
Neue ELEKTRO+Infobroschüre zur „Energieeffizienz durch gute Elektroinstallation“ (25.3.2014)
In Deutschland gibt es etwa 20 Millionen Wohnungen und Häuser mit elektrischen Anlagen, die nicht dem heutigen Standard und den Bedürfnissen der Bewohner entsprechen. Was mindestens ebenso schwer wiegt: Solche veralteten Anlagen sind von einem effizienten Betrieb meilenweit entfernt. weiter lesen
Smart-Home: Smart genug für den Massenmarkt? (10.2.2014)
Der Deloitte-Report „Licht ins Dunkel - Erfolgsfaktoren für das Smart Home“ kommt zu dem Ergebnis, dass sich das Smart-Home-Konzept dann auf breiter Front durchsetzen wird, wenn auch Verbraucher abseits des Premiumsegmentes zu smarter Hausvernetzung greifen. Erst dann könne ein Massenmarkt erschlossen werden. weiter lesen
Ratgeber „ABC Elektroinstallation“ vom Bauherren-Schutzbund downloadbar (28.10.2013)
Die zunehmende elektrische Ausstattung von Gebäuden verlangt nach einer wachsenden Zahl von Stromanschlüssen. Um nicht mit Verlegenheitslösungen wie Verlängerungsschnüren und Steckdosenleisten rumhantieren zu müssen, empfiehlt sich eine gründliche Bedarfsermittlung und Planung. weiter lesen
Licht- und Sensortechnologie im neuen Gesamtkatalog von Steinel Professional (2.8.2013)
Steinel Professional hat auf über 300 Seiten sein aktuelles und vielfältiges Angebote für Profis aus dem Bereich der Licht- und Sensortechnik aufbereitet - dazu zählen u.a. Bewegungsmelder, Präsenzmelder, Sensorleuchten für Innen und Außen, Infrarot Sensor-Strahler. weiter lesen
VDE-Positionspapier zur Elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) moderner Gebäude (18.7.2013)
(Nicht nur) Büro- und Industriegebäude sind heute mit einer Vielzahl leistungsfähiger und vernetzter Versorgungs-, IT-, Mess-, Steuerungs- und Regeltechniksysteme ausgestattet. Mit den technischen Möglichkeiten wächst auch die Herausforderung, die einwandfreie Funktion zu gewährleisten. weiter lesen
Siemens-Handbuch unterstützt Planung von energieeffizienten Gebäuden (13.8.2009; upgedatet am 4.7.2013)
Heute müssen Planer, Installateure und Gebäudebesitzer auch die Energieeffizienz der Gebäude in Betracht ziehen. Hier will das Handbuch "Gebäudeautomation - Einfluss auf die Energieeffizienz" von Siemens Building
Technologies (BT) weiterhelfen, das im Frühjahr 2013 aktualisiert wurde. weiter lesen
BINE-Projektinfo: „Im Gebäudebetrieb die Heizung kontinuierlich optimieren“ (26.5.2013)
In großen Gebäuden lässt sich viel Energie sparen, wenn Heizungsanlagen und andere haustechnische Systeme im Betrieb feiner einreguliert sind. In einem Forschungsprojekt werden daher Verfahren und Instrumente entwickelt, die automatisiert viele Betriebsdaten erfassen, Fehler analysieren und Optimierungsmöglichkeiten aufzeigen. weiter lesen
DBU/VDI-Publikation: Ressourcenschonend und energieeffizient Bauen (6.1.2013)
Nachhaltig, umwelt- und klimafreundlich Sanieren bzw. Bauen - aber wie? Antworten auf diese Frage will die neue Broschüre „Bauen und Wohnen - ressourcenschonend und energieeffizient“ geben, die von der DBU und in Kooperation mit dem VDI herausgegeben wird. weiter lesen
GFR-Gesamtkatalog mit Systemlösungen für die Gebäudeautomation (5.12.2012)
Unter der Überschrift „Systemlösungen für Gebäudemanagement und
Gebäudeautomation“ stellt der aktuelle GFR-Gesamtkatalog auf über 300 Seiten
zahlreiche Produkte und Dienstleistungen vor, die den ganzheitlichen und
durchgängigen Betrieb sowie das Optimieren moderner Gebäudesysteme unterstützen. weiter lesen
Berker Blueprint B.10 stellt das Zentrum für Virtuelles Engineering in Stuttgart vor (5.12.2012)
Ein ungewöhnliches Gebäude stellt die neue Ausgabe des Berker
Architekturmagazins Blueprint B.10 in ihren Mittelpunkt: das Zentrum für
Virtuelles Engineering (ZVE) in Stuttgart. Das Büro- und Laborgebäude ist Ort
des Wissenstransfers. weiter lesen
Erster Katalog der neuen Haustechnik-Marke Sygonix (6.8.2012)
Unter dem Motto „einschalten & abschalten“ bietet die neue Haustechnik-Marke
Sygonix für das ganze Haus Produkte, die aktuelle Technik,
einfache Bedienung und zeitloses Design erwarten lassen - und zwar aus den Bereichen
Elektroinstallation, Raumlufttechnik, Sicherheit und Licht. weiter lesen
Gira-Designkonfigurator (nicht nur) als App für iPone und iPad (6.8.2012)
Mit dem Gira Designkonfigurator lassen sich die vielfältigen Rahmenvarianten der Gira Schalterprogramme ganz nach Wunsch mit ausgewählten Funktionen in unterschiedlichen Farben und Materialien kombinieren. weiter lesen
Elektroinstallation und Photovoltaik in zwei neuen Nachschlagewerken von Spelsberg (15.5.2012)
Zur Light+Building hat die Günther Spelsberg GmbH + Co. KG zwei neue Kataloge
herausgebracht: den Gesamtkatalog mit allen Elektroinstallationsprodukten des
Unternehmens und den Spezialkatalog für die Photovoltaik. weiter lesen
Broschüre: „Elektroinstallation im Spannungsfeld von Anpassung und Bestandsschutz“ (14.5.2012)
In älteren Wohngebäuden entspricht die Elektroinstallation häufig
nicht mehr den Betriebsbedingungen und Installationsanforderungen der heutigen
Zeit. Wenn die Zähleranlage nicht mehr den aktuellen Standard erfüllt,
Steckdosen nicht mehr zeitgemäß sind oder das Sicherheitskonzept überholt ist,
bringt eine bedarfsgerechte Modernisierung oder Erweiterung mehr Komfort und
Sicherheit. weiter lesen
Jubiläumsausgabe des Rockwool Planungs- und Montagehelfers online (13.5.2012)
Seit 10 Jahren ist der Planungs- und Montagehelfer von Rockwool für viele ein wichtiger Ratgeber zur Planung, Ausführung und Überprüfung von Rohrinstallationen und -abschottungen. 150.000 Exemplare wurden in einer Dekade an Planer, Verarbeiter und den Dämmstoff-Fachhandel verteilt bzw. von diesen bestellt oder heruntergeladen. weiter lesen
KNX-Investorenbroschüre zur Sicherheit und Energieeffizienz durch Gebäudeautomation (10.5.2012)
Im Rahmen der internationalen Fachmesse Light+
Centramat-Kataloge zu Zentralstaubsaugern und Wäscheabwurfsystemen (13.4.2012)
Der große Vorteil einer zentralen Staubsauganlage besteht darin,
Haus- und Feinstaub konsequent aus dem Wohnbereich hinauszubefördern - das ist
nicht nur im Sinne von Allergikern. Der kongeniale Partner eines
Zentralstaubsaugers ist ein Wäsche-Abwurf-System. weiter lesen
Broschüre der Architektenkammer RLP über Architektur und Energieeffizienz (3.4.2012)
Die Verbraucherzentrale und die Architektenkammer Rheinland-Pfalz
haben gemeinsam eine Broschüre veröffentlicht, in der die viele Fragen zum
energieeffizienten Bauen beantwortet und zahlreiche Beispiele vorgestellt
werden. weiter lesen
Neue Digicontrol-Broschüre zu Gebäudeautomationsnetzwerken (9.1.2012)
„Digicontrol - economic modular system - Gebäudeautomationsnetzwerke”
ist der Titel einer neuen 12-seitigen Informationsbroschüre von GFR, die über
die Automationsprodukte ems2 und ems4 der GFR-
FHRK-Planungshilfe zu Hauseinführungskonzepten für Gebäude mit und ohne Keller (10.11.2011)
Jedes Haus benötigt Versorgungsleitungen für Strom, Trinkwasser,
Telekommunikation und eventuell für Gas- oder Fernwärme aus dem öffentlichen
Netz. Die dazu erforderlichen Rohre und Kabel über handelsübliche KG-Rohre in
das Gebäude zu führen, kann auf Dauer zu Problemen führen. Sicherer und Stand
der Technik sind seit Jahren industriell gefertigte
Mehrsparten-Hauseinführungssysteme. weiter lesen
FAWAS präsentiert seine Zentralstaubsauger ganz neu auf DVD (2.11.2011)
Mit Hilfe eines Videofilms zeigt und erklärt FAWAS den Aufbau und die
spezifischen Merkmale seiner Zentralstaubsauger. Der im Internet und auf DVD
verfügbare Film ersetzt den bisherigen Imageprospekt. weiter lesen
Kostenloses Thermografie-Handbuch für Bau-Anwendungen und erneuerbare Energien (1.11.2011)
Wärmebildkameras sind nicht-invasive Werkzeuge zur Überwachung und
Diagnose des Zustands von Gebäuden. Energieverluste, mangelhafte Dämmung,
Luftundichtigkeiten, Feuchtigkeit sowie andere Probleme im Zusammenhang mit
Gebäuden sind auf einem Wärmebild sofort und klar zu erkennen. weiter lesen
Neue KNX-Broschüre von Somfy (10.7.2011)
Somfy, Hersteller von Antrieben und Steuerungen für Sonnenschutztechnik, hat
sein Angebot rund um die Gebäudesystemtechnik KNX erweitert. Jetzt gibt es eine
neue Broschüre, die alle KNX-kompatiblen Somfy-Produkte aus der Produktreihe
animeo vorstellt. weiter lesen
Planerfibel: Danfoss stärkt die Betreuung für Planer im
HLK-Bereich (2.5.2011)
Danfoss VLT Antriebstechnik,
Anbieter von Frequenzumrichtern für die Gebäudeautomation,
stellte auf der ISH zur Unterstützung von Planern und
Projektingenieuren im Bereich Gebäudetechnik die aktualisierte
Planerfibel HVAC sowie das Planer-Cockpit vor. weiter lesen
Erneuerbare Energien deckten 2010 rund 17% des deutschen
Stromverbrauchs
Erneuerbare Energien hatten in
Deutschland 2010 einen Anteil von 16,9% am Bruttostromverbrauch.
Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen
Ergebnissen mitgeteilt hat, ist dieser Anteil seit 1990 um mehr
als das Vierfache gestiegen. Der Anteil von Kernenergie am
Bruttostromverbrauch lag im Jahr 2010 bei 23,3%. weiter lesen