Dach Portal: Broschüren/Ratgeber
Neue AEG-Broschüre „Frostschutz-Systeme - Sicher durch den Winter“ (25.1.2019)
AEG hat eine Broschüre mit dem Titel „Frostschutz-Systeme - Sicher durch den Winter“ veröffentlicht. Die Publikation umfasst 40 Seiten zu den Themenbereichen Freiflächen- und Rampenheizung, Dachrinnenheizung sowie Rohrbegleitheizung. weiter lesen
Kostenloses E-Book zum Thema Asbestentsorgung von Rathscheck Schiefer (25.11.2018)
Fast ein viertel Jahrhundert nach dem Verbot von Asbest finden sich wohl noch an Hunderttausenden von Gebäuden Altlasten an der Gebäudehülle: Asbesthaltige Platten werden gefährlich, wenn sie in die Jahre kommen. weiter lesen
Neue Broschüre „Dämmung von Umkehrdächern“ von URSA (21.9.2018)
Leicht zu warten, langlebig, vielfältig nutzbar: Aufgrund ihres speziellen Aufbaus bieten sich Umkehrdächer als nachhaltige und wirtschaftliche Dachkonstruktion für Flachdächer an. weiter lesen
Deutsche Rockwool veröffentlicht aktualisierte und erweiterte EPDs (21.9.2018)
Rockwool stellt seit über einem Jahrzehnt Umweltinformationen bereit. Mit der jetzt erfolgten Investition in aktualisierte und deutlich erweiterte EPDs trägt das Unternehmen der Bedeutung von EPDs für die Umwelt- und Ressourcenschonung beim Bauen Rechnung. weiter lesen
Planungshilfe für Flachdach- und Bauwerksabdichtungen: Wolfin Ratgeber in 18. Auflage erschienen (20.9.2018)
Der „Wolfin Ratgeber – für die professionelle Planung und Ausführung von Flachdach- und Bauwerksabdichtungen“ ist komplett aktualisiert worden. Mit einer Gesamtauflage von inzwischen mehr als 200.000 Exemplaren hat sich der Ratgeber längst in der Branche etabliert. weiter lesen
Dachflächenheizung auf acht informativen und downloadbaren Seiten (14.9.2018)
Immer wieder gibt es Schäden an Dachkonstruktionen, die auf Eis und Schnee zurückzuführen sind. Darum hat der Bundesverband Flächenheizungen und Flächenkühlungen eine achtseitige Broschüre herausgegeben, die sich mit elektrischer Dachflächenheizung befasst. weiter lesen
Studie zum Thema Bauschäden durch Klimawandel von VHV Bauforschung (10.9.2018)
Die VHV und das IFB etablieren als „VHV Bauforschung“ eine neue Marke. Ganz aktuell ist die Studie zum Thema „Bauschäden und Klimawandel“ veröffentlicht worden. weiter lesen
Neues Steildach-Kompendium von Isover thematisiert die fachgerechte Dämmung von innen (1.5.2018)
Von Isover gibt es ein neues Nachschlagewerk für Planer und Fachhandwerker mit dem Titel „Modernisierung von innen“. Es fasst alle wichtigen Informationen zur fachgerechten Dämmung von innen mit Produkten der Saint-Gobain-Tochter zusammen. weiter lesen
Soprema-Leitfaden „Flachdachsysteme“ für Planer unterstützt schnelle Ausschreibung (5.4.2018)
Soprema hat seinen Leitfaden für Planer und Architekten zu regelkonformen Flachdachkonstruktionen überarbeitet. Er unterstützt Planer bei der Auswahl des passenden Abdichtungssystems und der entsprechenden Ausschreibung. weiter lesen
H18 und D18: Neue Nachschlagewerke für die Gebäudeentwässerung von ACO (12.3.2018)
Mit der Veröffentlichung der neuen Kataloge H18 und D18 bietet ACO Haustechnik Fachplanern und Installateuren medienübergreifend Zugriff auf aktuelle und detaillierte Produktinformationen rund um die Gebäudeent wässerung. weiter lesen
Mehr als 400 Seiten Wissen zur dichten Gebäudehülle (28.2.2018)
Die Moll bauökologische Produkte GmbH (Pro Clima) hat die Ausgabe 2018/19 ihres Planungs- und Sanierungshandbuchs WISSEN vorgestellt. Damit sich Nutzer in dem mehr als 400 Seiten starken Buch leichter zurechtfinden können, wurde es neu strukturiert. weiter lesen
Sitaleicht: Die neue Markenphilosophie von Sita und ein kompletter Broschürenrelaunch (23.2.2018)
Sita hat seine neue Markenphilosophie in einer Botschaft konzentriert: sitaleicht. ... Und das soll auch für die Broschüren gelten. weiter lesen
„CAD to go“ von IsoBouw: Gefälledachpläne online erstellen (23.2.2018)
IsoBouw hat in Köln mit „CAD to go“ ein Online-Tool zur Auslegung von Gefälledachdämmungen vorgestellt. Zur Erinnerung: Gefälledach-
Linzmeier-Wärmebrückenkatalog zum Download (23.2.2018)
Der neue Linzmeier-Wärmebrückenkatalog hilft bei der Planung mit
Velux macht mit Hilfe der Virtual-Reality-App „MyDaylight” Tageslicht erlebbar (14.2.2018)
Eine große Herausforderung bei der Fensterplanung im Dachgeschoss ist mitunter die fehlende Vorstellungskraft der Bauherrenschaft für den Einfluss der gewählten Fenster auf den späteren Wohnkomfort. weiter lesen
Richtlinie „Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten an natürlichen RWA“ (4.12.2017)
(Natürliche) Rauch- und Wärmeabzugsanalagen (NRA- bzw. RWA-
Icopals Energierechner für's Flachdach als WebApp (1.9.2017)
Energieverlust erfolgt zu einem großen Teil über die Gebäudehülle. Eine gute Wärmedämmung hilft deshalb an kalten Tagen Heizkosten zu sparen, und an heißen Tagen tragen gut gedämmte Fassaden und Dachflächen zu angenehmen Temperaturen in Innenräumen bei. weiter lesen
Neue Wurzelfest-Liste (WBB) vom FBB (31.8.2017)
Zur 27. Ordentlichen Mitgliederversammlung der Fachvereinigung
Bauwerksbegrünung (FBB) hat die Projektgruppe „WBB“ ihre aktuellen Erkenntnisse zu wurzelfesten Dachbahnen, Abdichtungen,... vorgelegt. Die neue WBB-Liste benennt 79 Produkte von 26 Firmen. weiter lesen
Eine Frage der Wurzelraumdicke: geeignete Gehölze für die Dachbegrünung im FBB-SchlagLicht⁹ (31.8.2017)
Die FBB hat eine Liste mit geeigneten Gehölzen für Dachbegrünungen veröffentlicht. Denn Projekte wie der Bosco Vertikale in Mailand und das Hundertwasserhaus Waldspirale in Darmstadt regen immer mehr Bauherren und Planer an, Gebäude intensiv zu begrünen. weiter lesen
Wolfin-Broschüre zur Abdichtung flachgeneigter Gauben (29.8.2017)
Flachdachgauben sind keine Exoten - wohl aber eine Herausforderung für Dachdecker und Zimmerleute, die nicht ohne Weiteres die bekannten Arbeitsschritte aus dem Bereich Steildach auf das Flachdach oder umgekehrt übertragen können. weiter lesen
Rathscheck startet neues Video-Schulungsprogramm (29.8.2017)
Mit der Eindeckung von Fußgebinde, Anfang- und Endort beginnt eine neue Reihe von Videos zur Unterrichtung von Schieferdeckern. Die Rathscheck-Videoserie versteht sich als Nachschlagewerk, das sich auch per Smart
Braas Dachtechnik-DVD 2017 erschienen (8.8.2017)
Die beliebte Dachtechnik-DVD von Braas wurde aktualisiert. Damit erhalten Verarbeiter und Planer vielfältige Informationen rund um das Steildach, die sie für ihre tägliche Arbeit brauchen. weiter lesen
Schieferdetails für Fassaden und Dächer per JPG, DWG und PDF (1.8.2017)
Rathscheck hat Ausführungsdetails für Schieferfassaden und -dächer online gestellt. Während die DWG-Dateien direkt in CAD-Programme importiert werden können, bieten sich die PDF-Dateien mit den 3D-
Planungsunterlage 2017 von Optigrün mit Fachwissen und Services zur Dach- und Fassadenbegrünung (31.7.2017)
10 Systemlösungen für (fast) alle Anwendungsfälle rund um begrünte Dächer und Fassaden - das bietet im Wesentlichen die 108-seitige Planungsunterlage 2017 von Optigrün, ergänzt um weiterführende Informationen. weiter lesen
Neue Studie: Gesetzliche Anforderungen hinsichtlich Tageslicht in Wohngebäuden zu niedrig (7.5.2017)
Viele Wohnhäuser in Deutschland werden unzureichend mit Tageslicht versorgt - zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie, die im Auftrag der
Aktualisiertes Planungshandbuch (3. Auflage) von Mapei (30.1.2017)
Pünktlich zu Domotex und BAU hat Mapei die 3. überarbeitete und ergänzte Auflage seines Planungshandbuches veröffentlicht. In dem 370 Seiten starken Nachschlagewerk finden Planer wie Handwerker viel Wissenswertes rund um bauchemische Produkte. weiter lesen
TIB - Technische Informations-Blätter von Schiedel für Planungs-Profis (15.1.2017)
Mit seinen Technischen Informations-Blättern (TIB) will Schiedel den Kontakt zu Fachplanern, Architekten und Ingenieurbüros sowie Schornsteinfegern und Heizungsbauern ausbauen. weiter lesen
Kommunale Gründach-Strategien auf 48 Seiten (12.9.2016)
Derzeit räumen viele Städte begrünten Dächern im Rahmen ihrer Anpassungspläne an den Klimawandel eine hohe Priorität ein. Wie vielfältig die Einsatz- und Fördermöglichkeiten von Dachbegrünungen auf kommunaler Ebene sein können, zeigen Fallbeispiele aus Berlin, Hamburg, Hannover, Ludwigsburg und Stuttgart. weiter lesen
Update macht Alwitra-App mit Flachdachinfos auch offline nutzbar (25.8.2016)
Die Alwitra-App macht alle relevanten Infos zu den Produkten, Ansprechpartnern und Services des Trierer Unternehmens auf Smartphones und Tablets verfügbar - bislang musste man dazu allerdings immer online sein. weiter lesen
DUD-Fachinfo „Sanierung von Flachdächern“ mit Checklisten (25.8.2016)
Im Industriebau mit großen Dachflächen hat sich der Einsatz von Kunststoffabdichtungen längst etabliert, und auch im Sanierungsbereich hat die einlagige Verlegung von Kunststoff- und Elastomerbahnen Marktanteile gewonnen. weiter lesen
BBSR-Studie: Aufstockung und Ausbau von Dächern zur Entlastung der Wohnungsmärkte (22.8.2016)
Gerade für das mittlere Preissegment bieten Dachausbauten und Aufstockungen gute Möglichkeiten, der Nachfrage nachzukommen - zu diesem Ergebnis kommt eine im Auftrag des Bundesbauministeriums vom BBSR herausgegebene Kurzexpertise. weiter lesen
Drei neue Essmann Handbücher zu Flachdach, Fenster und Fassade (24.3.2016)
Die Essmann Group hat die Unterlagen zu ihrem Produktprogramm rund um die Gebäudehülle frisch aufbereitet. Bereits in der Planungsphase eines Objektes liefern die neuen Handbücher umfassende Infos und Planungshilfen für unterschiedliche Anwendungen. weiter lesen
Gebäudehüllen aus Schiefer im neuen Magog-Praxishandbuch (15.2.2016)
Wenn Gebäudehüllen aus Schiefer realisiert werden sollen, sind bei der Planung wie auch auf der Baustelle einige Besonderheiten des Naturwerkstoffs zu beachten. Darum stellt Magog Planern und Handwerkern jetzt kostenlos ein neues Praxishandbuch zur Verfügung. weiter lesen
Online-Services für die Praxis von Wienerberger/Koramic (11.2.2016)
Die Ansprüche an geneigte Dächer und Dachkonstruktionen werden immer höher. Hinzu kommt, dass immer mehr Dachraum als Wohnraum genutzt wird. Um Handwerker hinsichtlich Windsogsicherung, Schneeschutz und Bauphysik nicht im Regen stehen zu lassen, hat Wienerberger diverse Berechnungs-Tools online gestellt. weiter lesen
Delta-App „Klebekompetenz“ für Detailanschlüsse im Steildach (9.2.2016)
Das gedämmte Steildach ist ein kompliziertes Bauteilgefüge, dessen bauphysikalisch einwandfreies Funktionieren nicht nur von der richtigen Materialauswahl abhängt - sondern auch von der Detailausbildung. Beide Aspekte berücksichtigt die neue Delta-App. weiter lesen
Neue Rockwool-Broschüre zur Dämmung von Flachdächern (6.2.2016)
In der neuen Broschüre „Dämmung von Flachdächern“ gibt Rockwool einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten einer Dämmung von Flachdächern mit nichtbrennbarer Steinwolle. Sie ist gedacht für Planer, Architekten und Fachhandwerker. weiter lesen
FDT App um Videos und Verlegehinweise erweitert (5.2.2016)
Die FDT FlachdachTechnologie GmbH & Co hat ihre 2013 erstmals vorgestellte App aktualisiert. Mit der App haben Planer und Fachverleger via Smartphone bzw. Tablet Zugriff auf zahlreiche Informationen zu den FDT-
Velux bietet für sein Modulares Oberlicht-System BIM-Daten zum Download an (1.2.2016)
Für sein Modulares Oberlicht-System, welches auf die Vorzüge vorgefertigter und einfach zu montierender Module setzt, bietet Velux nicht nur 2D- und 3D-CAD-Daten zum Download an, sondern auch BIM-Objekte in unterschiedlichen Dateiformaten. weiter lesen
Nachhaltigkeitsdatenblätter für Sika-Produkte downloadbar (4.12.2015)
Sika Deutschland GmbH hat Nachhaltigkeitsdatenblätter für ausgewählte, besonders nachhaltige Produkte erstellt. Sie enthalten umfangreiche Informationen zu allen Fragen des nachhaltigen Bauens. weiter lesen
Neu: Individualisierbare Beratungs-App von Braas für Dachhandwerker und Zimmerer (1.12.2015)
Für die meisten Handwerksbetriebe ist es nahezu unmöglich, mit einer eigenen App potentielle Kunden zu beeindrucken. Vor diesem Hintergrund bietet Braas mit der App „Dachberatung“ seinen Kunden nun genau diese Möglichkeit - und das kostenlos. weiter lesen
Neue Planungsunterlage 2015/16 zur Dach- und Fassadenbegrünung von Optigrün (30.11.2015)
Die aktuelle Planungsunterlage der Optigrün international AG für 2015/
Technische Infos: Dachziegel und regensichernde Zusatzmaßnahmen jenseits von Normen (18.8.2015)
Nicht jedes geplante Dach lässt sich ohne weiteres nach den jeweils geltenden Normen oder Regeln realisieren. Darum hat Erlus für seine Ergoldsbacher Dachziegel eine einheitliche länderübergreifende Zuordnung von Zusatzmaßnahmen ausgearbeitet. weiter lesen
Typologienkatalog zu Gebäudeaufstockungen in Stahlbauweise downloadbar (2.7.2015)
Im Rahmen eines FOSTA Forschungsprojektes ist an der TU-Dortmund zum Thema Gebäudeaufstockungen eine Studie durchgeführt worden, welche die Potenziale und Chancen der Stahlleichtbauweise bei dieser Art der Wohnraumgewinnung beleuchtet. weiter lesen
Online: Ausschreibungstexte und Detailanschlüsse von Icopal (22.6.2015)
Die Icopal GmbH, Herstellerin von Abdichtungsprodukten aus Elastomerbitumen, hat ein Tool zum Generieren von kompletten Leistungstexten online gestellt. Es bietet zudem Detailanschlüsse, zu den von Icopal empfohlenen Systemdachaufbauten. weiter lesen
Broschüre „Planen und Bauen. Mit Sicherheit.“ neu von der JET-Gruppe (19.6.2015)
In der Broschüre „Planen und Bauen. Mit Sicherheit.“ informiert die JET-
Icopal-Flachdachhandbuch in 6. Auflage erschienen (1.3.2015)
In der nunmehr 6. Ausgabe informiert das Flachdachhandbuch von Icopal in 12 Kapiteln auf 500 Seiten über aktuelle Icopal-Produkte und stellt dabei auch Ausschreibungstexte und Detailzeichnungen zur Verfügung. weiter lesen
Neue Erlus Profi-App für iOS und Android verfügbar (3.2.2015)
Erlus hat für professionelle Dachhandwerker und Planer eine kostenlose App vorgestellt. Über vier Eingangs-Menüpunkte sollen sich alle notwendigen Unterlagen für eine Dacheindeckung ermitteln, zusammenstellen, speichern und exportieren lassen. weiter lesen
Neue Publikation zur FVLR-Richtlinie 10: „Natürliche Lüftung großer Räume“ (28.10.2014)
Wie Arbeitgeber ein optimales Raumklima schaffen können, und was sie dabei beachten sollten, erklärt der Fachverband Tageslicht und Rauchschutz in seiner neu aufgelegten Broschüre zur Richtlinie 10: „Natürliche Lüftung großer Räume“. weiter lesen
Neuer Verhaltenskodex der europäischen Walzbleihersteller (27.10.2014)
Grundsätzlich gehören Walzblei-Produkte in fachmännische Hände! Denn es sind Erzeugnisse, die eine sachgerechte Handhabung erfordern. Mit dem richtigen Know-how und ein wenig Übung sollten von Walzblei-Produkten keinerlei Gefährdungen ausgehen. weiter lesen
DUD-Fachinformation zur normgerechten Verwendung von Abdichtungsprodukten (7.8.2014)
Der Industrieverband Kunststoff-Dach- und Dichtungsbahnen hat eine Fachinformation zur Verwendung von Abdichtungsprodukten nach dem deutschen und europäischen Normenwerk veröffentlicht. Hintergrund ist die europäische Bauproduktenverordnung mit den zugehörigen Grundlagendokumenten. weiter lesen
Die ganze Dachwelt von Roto in einer iPad-App (6.8.2014)
Roto hat eine auf die Bedürfnisse von Dachhandwerkern abgestimmte App veröffentlicht, die vor allem auch der Kundenberatung dient. Zur erweiterten Zielgruppe zählen Architekten, Bauherren und Renovierer, die sich für zeitgemäße, energieeffiziente und komfortable Produkte von Roto „german made“ interessieren. weiter lesen
Aktualisierter FVLR-Sonderdruck zur neuen geplanten Muster-Industriebaurichtlinie (13.12.2013)
Anlässlich der Braunschweiger Brandschutztage 2013 hat der Fachverband Tageslicht und Rauchschutz sein Heft 14 „Rauch- und Wärmeabzugsgeräte“ als Sonderdruck aktualisiert. Diese Fachpublikation bildet den Stand der Anhörung zur neuen Muster-Industriebaurichtlinie ab. weiter lesen
IVD-Merkblätter „Abdichtungen von Fugen und Anschlüssen im Dachbereich“ downloadbar (3.12.2013)
Die Anschlüsse der Dachdeckung bzw. -abdichtung an angrenzende oder durchdringende Bauteile bzw. Bauelemente erfolgen auch unter Zuhilfenahme von spritzbaren Dichtstoffen, Montageklebstoffen sowie Butyldichtungsbändern und -profilen, um die notwendige Dichtheit zu erreichen. weiter lesen
Flachdach: Schwarz oder weiß? Bitumen oder Kunststoff? Dampfdicht oder diffusionsoffen? (6.6.2013)
Beim 10. Wolfin-Expertengespräch auf dem Petersberg ging es um einschichtig gedämmte Flachdächer in Holzbauweise mit Zwischensparrendämmung, bei denen es im gleichen Maße, wie die EnEV zu immer größeren Dämmstoffdicken führte, in immer mehr Einzelfällen zu Schäden kam. weiter lesen
iPhone-App „U-Wert-Quick“ für Architekten, Ingenieure, Hand- und Heimwerker (4.1.2013)
Isover will seinen Kunden mit der iPhone-App „U-Wert-Quick“ eine verlässliche Beratungs- und Planungshilfe zur Berechnung von erzielbaren Dämmwerten anbieten. Die selbsterklärende Applikation spricht Profis und Heimwerker gleichermaßen an. weiter lesen
BINE-Projektinfo: Leichte Dachkonstruktionen senken Wärmeverluste (11.9.2012)
Bei vielen historischen Gebäuden und städtebaulichen Situationen verbietet es sich, Innenhöfe mit Glasdächern zu überspannen. Dabei könnten derartige Überdachungen dazu beitragen, die Wärmeverluste zu reduzieren. Neue Möglichkeiten eröffnen leichte und hochtransparente Konstruktionen aus textilen Membranen. weiter lesen
Zwei neue fbr-Infoblätter zur Regenwassernutzung bei Metalldächern und im Garten (2.8.2012)
Zwei aktuelle Kurzinformationen für die Anwendung mit Regenwasser bei
Metalleindeckungen und zum richtigen Bewässern in Gärten sind in der fbr-top-Reihe
neu erschienen. weiter lesen
Kostenloses Thermografie-Handbuch für Bau-Anwendungen und erneuerbare Energien (1.11.2011)
Wärmebildkameras sind nicht-invasive Werkzeuge zur Überwachung und
Diagnose des Zustands von Gebäuden. Energieverluste, mangelhafte Dämmung,
Luftundichtigkeiten, Feuchtigkeit sowie andere Probleme im Zusammenhang mit
Gebäuden sind auf einem Wärmebild sofort und klar zu erkennen. weiter lesen
Berechnungstool von Erlus zur Windsogsicherung von Dachziegeln (23.7.2011)
Bekanntermaßen hat der Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) hat seine Handwerksregel zur Windsogsicherung verschärft: Seit März 2011 gilt eine strengere, auf den neuesten europäischen Normen und nationalen Richtlinien aufbauende Regel. Für jedes Bauvorhaben muss ermittelt werden, in welchem Umfang die Windsogsicherung zu erfolgen hat weiter lesen
Leitfaden Dachbegrünung für Kommunen (9.5.2011)
Die Verbreitung begrünter Dächer ist eng mit dem Einsatz kommunaler Fördermaßnahmen verbunden. Der Leitfaden "Dachbegrünung für Kommunen" liefert hierzu ein Kompendium der besten Methoden zur Gründach-Förderung mit einem sehr engen Praxisbezug. weiter lesen
Technische Broschüre: Wissenschaftliche Ergebnisse rund um Walzblei (24.9.2010)
Wie ist Walzblei unter Umweltgesichtspunkten zu beurteilen? Setzen sich Anwender gesundheitlichen Risiken aus? Ist der Einsatz von Walzblei wirtschaftlich? Eine auch in deutscher Sprache erhältliche Broschüre des Zentralverbandes der europäischen Walzbleihersteller gibt differenzierte Antworten auf zentrale Fragen. weiter lesen
Ziegeldächer - Instandhalten, Sanieren, Ausbauen, Aufstocken, Aufsatteln (5.8.2003)
Allen Hausbesitzern, die eine Maßnahme rund ums Dach planen, bietet die Arbeitsgemeinschaft
Ziegeldach einen kostenlosen Ratgeber: "Ziegeldächer - Instandhalten, Sanieren, Ausbauen, Aufstocken, Aufsatteln", so der Titel des 10-seitigen handlichen Leporellos. weiter lesen