Bauministerielles wird wohl ins Innenministerium und damit an die CSU abgeschoben
(7.2.2018) So wie es aktuell aussieht, wird das „Bauministerium“ und damit die Bau- und Wohnungswirtschaft von Bundespolitikern weiterhin nicht richtig ernst genommen: Medienberichten zufolge soll es nämlich wieder kein eigenständiges Bauministerium geben, stattdessen übernimmt jetzt halt mal ein Appendix / eine Unterabteilung des Innenministeriums die für alle Menschen relevanten Aufgaben - nachdem zuletzt das Umweltministerium an der Reihe war. „Bauminister“ könnte somit der CSU-Chef Horst Seehofer werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
zumeist jüngere Beiträge, die auf diesen verweisen:
- Gunther Adler bleibt beamteter Bau-Staatssekretär (26.3.2018)
- Forderung: BMI-Staatssekretär für Bauen und Wohnen und Bauausschuss im Deutschen Bundestag (18.3.2018)
- Bauwirtschaft erwartet für 2018 2,6% mehr Umsatz und rund 35.000 mehr Beschäftigte (11.3.2018)
- Stimmen zum Entwurf des Koalitionsvertrages von CDU, CSU und SPD (12.2.2018)
- Fraktion Bündnis 90/Die Grüne fragt nach der Aufteilung im Innen- und Bauministerium (19.7.2018)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldung:
- Bau- und Immobilienwirtschaft fordern Baustaatssekretär im BMUB (2.2.2014)
- Bauwirtschaft gegen Abschaffung der sachgrundlosen Befristung (28.1.2018)
- Reaktionen auf die abgeschlossenen Sondierungsgespräche zwischen CDU/CSU und SPD (12.1.2018)
- Studie zur Vermögensteuer (Bauletter vom 28.11.2017)
- Beschlüsse der 130. Bauministerkonferenz zu Wohngeld, Wohnraumförderung und Städtebauförderung (26.11.2017)
siehe zudem:
- Baupolitik bei Baulinks
- Literatur / Bücher zum Thema Lüftung bei Amazon