„Kostengünstige mehrgeschossige Passivwohnhäuser“ erschienen im Fraunhofer IRB-Verlag
Energieeffiziente Gebäude im Bereich des Einfamilienhauses sind keine Seltenheit mehr. Anders sieht das beim mehrgeschossigen Wohnbau aus. Helmut Schöberl fasst erstmals Planungsinstrumente, Gebäudehülle, Haustechnik, bauliche Mehrkosten und Nutzereinführung anhand von mehreren Passivhausprojekten zusammen.
- Datum und Uhrzeit dieser Auswertung: 17.05.2025, 19:38 Uhr
- erste Veröffentlichung: 07.07.2013, 17:15
- letzter Lesezugriff: 17.05.2025, 02:54 Uhr
-
permanente Links:
... zum Beitrag: https://www.baulinks.de/webplugin/2013/1230.php4
... zu dieser Auswertung: https://www.baulinks.de/recherche/webplugin/2013/1230.php4
Externe Links: im Text genannte und verlinkte Firmen, Verbände, Personen,... nach vorne geschaut: auf diesen Text "„Kostengünstige mehrgeschossige Passivwohnhäuser“ erschienen im Fraunhofer IRB-Verlag" verweisen verschiedene, zumeist jüngere Texte - nämlich:
- Aktuelles Energiespar-Handbuch von KLB berücksichtigt die EnEV 2014/2016 (5.1.2015)
- Einmillionster zertifizierter Passivhaus-Quadratmeter befindet sich in Santa Cruz (14.12.2014)
- Fachbeitrag: Monolithische Ziegelbauweise vor dem Hintergrund der neuen EnEV (2.12.2014)
- 139 Seiten energetische Stadtraumtypen (Herausgeber u.a. Manfred Hegger) (23.11.2014)
- Monolithisch gebautes Apartment-Passivhaus mit 62 Wohneinheiten für weniger als 1.800 €/m² (22.10.2014)
- Recycling oder Nicht-Recycling von mit Dämmmaterial gefüllten Ziegeln (25.6.2014)
- Fachbeitrag: Erhöhter Schallschutz im monolithischen Ziegel-Passivhaus (25.6.2014)
- Passive House Award 2014 für sechs Gebäude und eine Region (27.4.2014)
- Component Award-Ergebnis unterstreicht: Passivhaus-Fenster für Bauherren profitabel (10.4.2014)
- Neue Ytong-Referenzbroschüre speziell zur Planung von Mehrgeschossbauten (6.3.2014)
- ENTRANZE: Niedrigstenergiegebäude europaweit eine Frage des Standorts (9.2.2014)
- Fachbeitrag: Massive Wandbaustoffe im mehrgeschossigen Wohnungsbau (25.10.2013)
- Neues Update für Passivhaus-Projektierungspaket PHPP (3.4.2014)
- Passivhaus Institut veröffentlicht das Entwurfs-Tool designPH (14.1.2014)
- „Passive House Award 2014“ ausgelobt (1.7.2013)
- Protokollband 42: Betrachtung der Lebenszykluskosten von Passivhäusern (1.7.2013)
- Dänischer Energie-Konzern eröffnet eines der größten Passivhaus-Bürogebäude als neue Zentrale (24.6.2013)
- „Soft House“: IBA-Plakette für Passiv-Reihenhäuser in Wilhelmsburg mit „Fassadenvorhang“ (12.5.2013)
- Deutscher Architekturpreis für das Kunstmuseum Ravensburg, das erste Museum in Passivhausbauweise (25.4.2013)
- BINE-Projektinfo „Auf dem Weg zum Niedrigenergie-Stadtquartier“ (9.12.2012)
- Auskragende Balkone haben im Passivhaus eine Zukunft (19.12.2011)
- Erster LifeCycle Tower wird als LCT ONE Realität (15.8.2011)
- EnEff:Schule - Die erste Plusenergieschule geht ans Netz (23.6.2011)
- Einweihung des weltweit ersten Passiv-Hochhauses in Freiburg-Weingarten (25.4.2011)
- Neue Version des Planungstools PHPP anlässlich der Passivhaustagung 2013 (15.4.2013)