Hohlwanddämmung in (Ur)Altbauten spart 30% Energie
(18.10.2005) Moderne Häuser verbrauchen jährlich unter 10 Liter Heizöl pro Quadratmeter. Und auch Besitzer von Altbauten sind den steigenden Energiekosten nicht gänzlich ausgeliefert: Mit einer nachträglichen Perlit-Wärmedämmung von zweischaligen Außenwänden lassen sich u.U. 30% - möglicherweise auch mehr - der Heizosten einsparen.

Bis 1940 wurden Außenwände traditionell zweischalig mit einer 7 bis 10 cm dicken Luftschicht gebaut (Bild oben). Diese Luftschicht kann mit einem Dämmstoff aus natürlichem mineralischen Perlitgestein und einer speziellen Einblasmaschine lückenlos verfüllt werden. (kleiner Querverweis: Einige Mauerziegelhersteller füllen auch ihre hochwärmedämmenden Planziegel mit Perlit - siehe z.B. "Poroton S12 verspricht Ruhe und Raum".)


Von Bauexperten wird diese Hohlwanddämmung schon seit 1960 befürwortet. Das Risiko der Schimmelbildung wird deutlich reduziert, die innere Wand wird viel wärmer und das Raumklima sehr angenehm.
Und so wird es gemacht:
In die Außenwand werden nur wenige kleine Löcher gebohrt. Über einen Schlauch wird dann die Perlit-Mineralkörnung in die Luftschicht eingeblasen, wobei das Material wie Wasser in jede Ritze fließt. Das Ganze dauert in der Regel nur einen Tag, ein Gerüst wird nicht benötigt und die Bewohner werden nicht belästigt.
Die Kosten liegen bei 16 bis 18 Euro je Quadratmeter; der U-Wert kann z.B. von 1,6 auf unter 0,5 W/m²K gesenkt werden - selbst die Vorschriften der neuen EnEV 2006 Anhang 3 wären damit erfüllt.
siehe auch:
- Baunachrichten vom Oktober 2005 aus dem Bereich Planen, Bauen und Betreiben von Immobilien (27.5.2011)
- „Nachträgliche Hohlraumdämmung“ als Leitfaden der Jade Hochschule Oldenburg (12.12.2012)
- Nachträgliche Hohlraumdämmung für zweischaliges Mauerwerk mit „Fillrock KD“ (29.6.2012)
- Kerndämmung mit Perlite: alter Dämmstoff für aktuelle Anforderungen (29.6.2012)
- Neue Holzfaser-Einblasdämmung von Gutex ab 28 kg/m³ setzungssicher (15.2.2012)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Mineralwolle statt PU-Schaum für Fensteranschlussfugen (20.9.2005)
- Projektbericht: Transluzente Wärmedämmung für Profilglas (16.9.2005)
- Neues Einblasdämmsystem aus Steinwolle (1.9.2005)
- dämmende Dachbodenelemente: Hart im Nehmen (30.6.2005)
- Wie passen guter Wärmeschutz und schützenswerte Fassaden zusammen? (8.6.2005)
- Hinterlüftete Fassade und zweischaliges Mauerwerk sinnvoll dämmen (15.4.2005)
- Wärmedämmung fängt unter'm Mauerfuß an (31.1.2005)
- Klimaschutzinitiative CO2NTRA von Isover initiiert (28.1.2005)
siehe zudem:
- Literatur / Bücher zu den Themen Dämmung, ökologisches Bauen, Passiv- und Niedrigenergiehaus bei Amazon
- Fördermittel der Städte, Landkreise, Gemeinden, Energieversorger, Bundesländer und des Bundes
- Dämmen und Dachisolierung auf Baulinks