Uponor steigt in den Markt der Wärmepumpen ein
(14.3.2006) Steigende
Energiekosten und Rohstoffpreise einerseits sowie ökologische Gesichtspunkte
andererseits machen zunehmend Bauherren und Hausbesitzer bzgl. ihrer
Energieversorgung nachdenklich. Vor
diesem Hintergrund bietet nun auch Uponor Lösungen zum wirtschaftlichen
sowie ökologischen Heizen - und ggfls. auch Kühlen - in Form von Wärmepumpen unter einem eigenem Label
an:
- Sole-/Wasser-Wärmepumpen nutzen Wärme aus dem Erdreich über Kollektoren oder Erdsonden (Bild rechts),
- Luft-/ asser-Wärmepumpen schöpfen die Energie aus der Außenluft und
- Wasser/Wasser-Wärmepumpen aus dem Grundwasser.
Speziell die Sole-/Wasser-Wärmepumpen gibt es als Kompaktgeräte in den Baureihen SWP 7-15KI bzw. H/K SWP
7-15KI ("H/K" für Heizen und Kühlen), und sie erlauben es ob ihrer Bauart, den Aufstellungsraum
auch als Arbeits- oder Wirtschaftsraum zu nutzen. Denn in den Kompaktbaureihen sind sämtliche Funktionen und Geräte
in einem Gehäuse zusammengefasst - von der eigentlichen Wärmepumpe über die Regelung,
das Ausdehnungsgefäße, die Sicherheitsarmaturen bis hin zu den
Die Steuerung aller Uponor Wärmepumpen erfolgt über einen integrierten Wärmepumpen-Manager mit außentemperaturabhängiger Regelung zum Heizen, Kühlen sowie zur Warmwasserbereitung.
Zur Vervollständigung der Warmwasserbereitung bietet sich
beispielsweise der Warmwasserspeicher WWSP 400 KI an, der optisch zu den
kompakten
Die weiteren Merkmale der Uponor-Wärmepumpe sind branchenüblich - aber allemal erwähnenswert: So ist die Wärmegewinnung mit durchschnittlich ¼ Strom und ¾ Umweltenergie bemerkenswert wirtschaftlich und erspart der Umwelt jährlich rund 3 Tonnen CO₂. Außerdem reduzieren sich die Baukosten, da beispielsweise keinerlei Abgasführung im Gebäude notwendig ist. Und schließlich läßt speziell das Uponor-Angebot mit seinen Flächenheiz- und Kühlsystemen eine optimale Systemintegration erwarten. Dazu gehört auch ein besonderer Uponor-Service: Auf Wunsch erfolgt die Inbetriebnahme zum Festpreis, wodurch sich die Garantiezeit von 24 auf 36 Monate verlängert.
siehe auch:
- Uponor GmbH
- interaktive Online-EnergieSparRatgeber ( Heizkostenvergleich, PumpenCheck, Modernisierungsratgeber)
- Neuer Haustechnik-Gesamtkatalog von Uponor (14.7.2008)
- Zwei HTI-Broschüren über Biogasanlagen und Erdwärmepumpen (17.10.2006)
- Vergleich von Wärmepumpen in einer vierjährige Felduntersuchung (18.8.2006)
- CO₂-Sonden erweitern den Einsatzbereich der Wärmepumpe (18.8.2006)
- KfW-40-Reihenhausprojekt beheizt durch Wärmepumpen (18.8.2006)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Bosch Thermotechnik veröffentlicht Marktreport zum weltweiten Thermotechnikgeschäft (10.3.2006)
- Betriebsdaten einer Wärmepumpe über das Internet einsehen (27.2.2006)
- Zentrales Abluftsystem mit Warmwasser-Wärmepumpe von Stiebel Eltron (12.2.2006)
- Internationales Gütesiegel Erdwärmesonden für deutsches Bohrunternehmen (11.2.2005)
- Neue Junkers-Erdwärmepumpen erreichen standardmäßig 65°C Vorlauftemperatur (4.2.2005)
- Buchempfehlung: "Wärmepumpen in der Heizungstechnik" (29.1.2006)
- VdZ-Broschüre informiert über Elektro-Wärmepumpen im Neubau (7.12.2005)
- EnBW fördert Installation von Erdwärme-Heizungen (30.11.2005)
- Wärmepumpe = Heizstabfreie Zone (28.10.2005)
- Alpha-InnoTec veröffentlicht den "Wärmepumpen-Guide" (29.9.2005)
- Leitfaden Erdwärmesonden - Tipps für Häuslebauer (6.9.2005)