EnBW fördert Installation von Erdwärme-Heizungen
(29.11.2005) Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG wird in Baden-Württemberg die Nutzung der Geothermie mit insgesamt drei Millionen Euro unterstützen.
Nachdem die EnBW bereits im April dieses Jahres ihre grundsätzliche Förderung zugesagt hatte, hat die EnBW nun entschieden, wofür die Fördermittel eingesetzt werden:
- Zwei Millionen Euro fließen in die Fertigstellung des Erdwärmekraftwerks in Bruchsal.
- Mit einer weiteren Million Euro wird die Installation von Erdwärmesonden
in Verbindung mit Wärmepumpen zum Heizen von Ein- und
Zweifamilienhäusern gefördert.
Mit dieser Maßnahme reagiert die EnBW auf den bisherigen großen Erfolg dieses Teilprogramms des Landes Baden-Württemberg. "Mit diesen Fördermitteln erhalten rund 500 weitere private Haushalte die Möglichkeit, mit Erdwärme umweltfreundlich zu heizen", erklärt der Vorstandsvorsitzende der EnBW, Professor Dr. Utz Claassen. "Mit ihrem Engagement will die EnBW die ökonomisch und ökologisch sinnvolle Nutzung von Erdwärme zum Heizen unterstützen und die wirtschaftliche Erschließung der Erdwärme zur Stromerzeugung aktiv fördern und damit technologisch weiter voranbringen."
"Die Erdwärmenutzung ist ein wichtiger Baustein, um die von der Landesregierung geplante Verdoppelung des Anteils erneuerbarer Energie an der Stromerzeugung zu schaffen", sagte Ministerpräsident Günther H. Oettinger. Dies hätten auch die Gutachten "Handlungsempfehlungen zur Verdopplung des Anteils regenerativer Energien an der Energieversorgung Baden-Württembergs bis zum Jahr 2010" bzw. "Strategien und Instrumente zur Förderung erneuerbarer Energien in Baden-Württemberg" bestätigt.

Das Landesförderprogramm Geothermie fördert zum einen die oberflächennahe Geothermie (Bild oben) im Rahmen des Förderprogramms "Klimaschutz-Plus" des Umweltministeriums. Hierbei wird die Installation von Erdwärmesonden in Verbindung mit Wärmepumpen zum Heizen von Ein- und Zweifamilienhäusern bezuschusst. Der zweite Programmteil, der im Verantwortungsbereich des Wirtschaftsministeriums liegt, hat zum Ziel, die tiefe Geothermie und damit auch die Nutzung der Erdwärme zur Stromerzeugung voranzubringen.
siehe auch:
- EnBW Energie Baden Württemberg AG
- Klimaschutz-Plus Förderprogramm in Baden-Württemberg
- Fördermittel von Energieversorgern und der öffentlichen Hand
- Wenn ein neues Split-Klimagerät "Ururu Sarara" heißt (4.10.2006)
- Kompaktes VRF-Klimagerät zum Kühlen und Heizen (4.10.2006)
- Dämmung und Heizflächen beim Umstieg auf Wärmepumpen beachten! (28.6.2006)
- Siemens stellt neue Sole-Wasser-Wärmezentrale mit Kühloption vor (28.6.2006)
- Wärmepumpe legt wieder zweistellig zu (18.3.2006)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- 2. Biberacher Geothermietag am 30.11.: Klimaschutz durch Heizen und Kühlen
- Wärmepumpe = Heizstabfreie Zone (28.10.2005)
- Energie aus der Kanalisation (27.10.2005)
- Alpha-InnoTec veröffentlicht den "Wärmepumpen-Guide" (29.9.2005)
- Eisspeicher minimiert Energiekosten zum Heizen und Kühlen (12.9.2005)
- Neuer Leitfaden Erdwärmesonden - Tipps für Häuslebauer (6.9.2005)
- 140 m² Heizen, Kühlen und Warmwasser für 32,00 Euro im Monat (14.6.2005)
- Erdwärmekollektor und Regenwasser-Versickerungs-Anlage kombiniert (8.4.2005)
- kompakte Sole-Wasser-Wärmepumpe verspricht Sparsamkeit auf kleinstem Raum (4.4.2005)
- STIEBEL ELTRON vermittelt Bohrfirmen beim Einbau von Sole/Wasser-Wärmepumpen (21.3.2005)
- VdZ-Infoblatt: Heizungsmodernisierung mit Elektro-Wärmepumpen (23.1.2005)
- KfW-Förderprogramme ab Januar 2005 (20.11.2004)
- Broschüre: Energie aus der Tiefe - Geothermie (16.11.2004)