STIEBEL ELTRON vermittelt Bohrfirmen beim Einbau von Sole/Wasser-Wärmepumpen
- Bohren zum Festpreis: Kostentransparenz gibt Planungs-Sicherheit
(21.3.2005) Bei
der Frage "Und was kostet das Ganze?" bekommen viele weiche Knie. Denn, nennt
man einen Preis, und der liegt bei genauerer Kalkulation völlig daneben, ist man
blamiert. Viele Beratungsgespräche enden daher mit dem Satz "Die Frage kann ich
auf die Schnelle nicht beantworten - da muss ich erst im Büro mal in Ruhe
rechnen". Damit wird eine echte Chance vertan. Wie hilfreich wäre es, wenn man
beispielsweise bei der Planung einer Sole/Wasser-Wärmepumpe nicht nur die Kosten
für den Einbau des Gerätes, sondern auch die Bohrarbeiten mit konkreten Zahlen
untermauern könnte. Das spiegelt auf der einen Seite Kompetenz wider und
versetzt den Berater auf der anderen Seite in die vorteilhafte Lage, mit den
richtigen Argumenten Kunden direkt vor Ort von den Vorzügen und den damit
verbundenen Kosten überzeugen zu können.
Mit der neuen Rahmenvereinbarung "Bohren" wird der Fachhandwerker jetzt in die Lage versetzt, Kunden sofort einen Festpreis für den Einbau einer kompletten Sole/Wasser-Wärmepumpe nennen zu können - einschließlich aller Arbeiten zur Erstellung der kompletten Wärmequellen-Anlage. Und der Kunde erhält alle Leistungen aus einer Hand!
In Zusammenarbeit mit zwei Kooperationsfirmen hat STIEBEL ELTRON die Voraussetzungen dafür geschaffen. Der Festpreis beinhaltet sämtliche Arbeiten "rund um das Bohren" und schließt selbst die Rohrführungen bis an die Wärmepumpe mit ein. Sogar das abschließende Befüllen und Entlüften der Wärmequellen-Anlage ist im Preis inbegriffen. Die Ausführungen entsprechen gültigen Richtlinien (VDI 4640) und Normen. Zum Lieferumfang gehört beispielsweise auch die Erstellung eines Antrags auf Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis bei der Unteren Wasserbehörde. Der Auftraggeber muss lediglich den ausgefüllten Antrag einreichen und dafür anfallende Kosten tragen.
siehe auch:
- EnBW fördert Geothermie (29.11.2005)
- Alpha-InnoTec veröffentlicht den "Wärmepumpen-Guide&quo (29.9.2005)
- Leitfaden Erdwärmesonden - Tipps für Häuslebauer (6.9.2005)
- Grundlagenwerk für Auslegung und Aufstellung von Wärmepumpen (21.7.2005)
- 140 m² Heizen, Kühlen und Warmwasser für 32,00 Euro im Monat (14.6.2005)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Neues Wärmepumpenprogramm von Vaillant (18.3.2004)
- Neues Wärmepumpen-Komplettprogramm von ELCO Klöckner (23.2.2005)
- VdZ-Infoblatt: Heizungsmodernisierung mit Elektro-Wärmepumpen (23.1.2005)
- VdZ-Information stellt Energiesparkonzepte auf den Prüfstand (22.1.2005)
- Neue KfW-Förderprogramme ab Januar 2005 (20.11.2004)
- Broschüre: Energie aus der Tiefe - Geothermie (16.11.2004)
- NEUE Passivhaus-Gebäudetechnik mit Wärmepumpen - Protokollband Nr. 26 (4.8.2004)
- BINE-Broschüre: Erdwärme - ein heißes Thema (23.7.2004)
- Wärmepumpen sparen Geld und CO₂ (mit einer kleinen Kostenaufstellung der Elektrizitätswirtschaft) (9.7.2004)
- Hohen Heizöl-Preisen ein Schnippchen schlagen - mit Wärmepumpen (3.7.2004)
- Regenerative Energien auch für alte Heizkörper (25.3.2004)
siehe zudem:
- Literatur / Bücher zu den Themen Wärmepumpe, erneuerbare Energien, ökologisches Bauen bei Amazon
- Fördermittel der Städte, Landkreise, Gemeinden, Energieversorger, Bundesländer und des Bundes
- Wärmepumpen und regenerative Energie auf Baulinks