Neue Pelletkessel-Generation von Junkers
(2.8.2010; upgedatet am 23.4.2013: Holz-/Festbrennstoffkessel werden von Junkers nicht mehr angeboten!) Junkers hat eine neue Pelletkessel-Generation für Ein- und Mehrfamilienhäuser im Produktprogramm. Der Suprapellet KRP2 Top ist in den Leistungsgrößen 9 und 15 Kilowatt (kW) erhältlich, den Suprapellet KRP2 PZ bietet die Bosch Thermotechnik-Marke in den Ausführungen 15, 25 oder 32 kW an. Die Leistung der Kessel moduliert zwischen 30 und 100 Prozent stufenlos. Das ermöglicht einen optimalen und gleichmäßigen Betrieb mit wenigen Brennerstarts. Dank ...
- drehzahlgeregeltem
Abgas-/ Sekundärluftgebläse, - Luftmassensensoren und
- Lambdasonde
sollen die Kessel Wirkungsgrade von bis zu 96 Prozent erreichen. Sowohl im Voll- als auch im Teillastbetrieb versprechen die Pelletkessel zudem sehr niedrige Emissionswerte. Eine integrierte Saugturbine sorge zudem für hohe Betriebssicherheit und einen schonenden Umgang mit dem Brennstoff. Und eine automatische Reinigungsfunktion des Wärmetauschers halte die Wartungskosten dauerhaft niedrig.

Der wandstehende Junkers Suprapellet KRP2 Top ist mit seinen Außenmaßen von 900 x 620 x 1.400 Millimetern (Breite x Tiefe x Höhe, Version mit 9 kW) recht kompakt. Die Außenmaße des Junkers Suprapellet KRP2 PZ reichen von 1.050 x 750 x 1.365 Millimetern in der Ausführung mit 15 kW bis zu 1.300 x 750 x 1.770 Millimetern bei 32 kW Leistung. Für eine leichte Einbringung und Installation sind die Pelletkessel in drei Module unterteilbar.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Junkers - Bosch Thermotechnik GmbH
- Förderratgeber von co2online
- Fördermitteldatenbank von fe.bis
- EnergieSparRatgeber für Heizungssysteme vergleichen, Heizkostenvergleich, ThermostatCheck, PumpenCheck, Modernisierungsratgeber
- Neu entwickelte Holzvergaser- und Pellet-Heizkessel von Buderus (31.3.2011)
- Pellet- und Hackschnitzelkessel für unterschiedliche Brennstoff-Qualitäten (31.3.2011)
- Neuer Windhager-Pelletkessel für den großen Wärmebedarf (31.3.2011)
- Mikrobrenner macht Pelletkessel für Niedrigenergiehäuser interessant (31.3.2011)
- Neues kompaktes Pellets-Solar-System von ÖkoFEN (31.3.2011)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Neu: Marktübersicht Hackschnitzel-Heizungen (2.8.2010)
- Aktualisierte VdZ-Infobroschüre 12 zum Marktanreizprogramm (MAP) (2.8.2010)
- Buchbesprechung: Welche Heizung braucht das Haus? (20.7.2010)
- Zahl der verkauften Feuerstätten ist 2009 um 8,7% gestiegen (16.7.2010)
- Multitalent für die Küche als Kochherd, Solo- und/oder Zusatzheizung (16.7.2010)
- Preise für Pellets und Öl im Vergleich (9.7.2010)
- BEE-Vorschlag zur Förderung erneuerbarer Energien im Wärmesektor (9.7.2010)
- Fortsetzung des Marktanreizprogramms - nicht ohne Einschnitte (8.7.2010)
- Neue Schornsteinhöhen über Dach bei Festbrennstoffen (28.6.2010)
- Bundesweiter Heizspiegel 2010: Heizkosten sanken um 14 Prozent (25.5.2010)
- Pelletskessel mit Lastausgleichspeicher anstatt Pufferspeicher (23.4.2010)
- Erneuerbare Energien: Geschäftsklima-Index fällt auf 6-Jahrestief (10.4.2010)
- Heizatlas zeigt bundesweit, wo sparsame Häuser und Verschwender stehen (8.4.2010)
- Uni Stuttgart zu Emissionen moderner Heizkessel (18.3.2010)
- Brötje Systemberater über Möglichkeiten der Wärmeerzeugung (19.2.2010)
- Pellet-Großbehälter von Mall - auch ohne Maulwurf (19.2.2010)
- TÜV: Für ausreichende Lüftung bei der Holzpellet-Lagerung sorgen! (19.2.2010)
- Pelletzertifizierung ENplus macht ernst (19.2.2010)
- Flexibel: Neue Windhager-Pelletskessel für geringen Wärmebedarf (9.10.2009)
- Test Holzpelletkessel: Nur zwei mit guter Heizeffizienz (24.6.2009)
- Solaranlage, Holzpelletheizung, Wärmepumpe: Was rechnet sich wann? (22.6.2009)
siehe zudem:
- Pelletheizung, Warmwasserspeicher und erneuerbare Energien auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Pelletheizung, BImSchV, Kachelöfen und Kamine und Heizungstechnik