Neu: Marktübersicht Hackschnitzel-Heizungen
(2.8.2010; Hinweis vom 1.5.2017: inzwischen ist die 5. Auflage verfügbar) Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) hat die Marktübersicht Hackschnitzel-Heizungen aktualisiert. Die deutlich erweiterte Marktübersicht umfasst rund 260 Modelle von 26 Kesselherstellern in allen Leistungsbereichen von 11 kW bis zu ca. 2 MW.
Die Hackschnitzel-Heizungsmodelle werden in Typenblättern
detailliert vorgestellt. Zusätzlich finden sich Informationen zu
Hackschnitzelerzeugung und
Holzhackschnitzel aus der Land- und Forstwirtschaft, der Landschaftspflege sowie Holzreste aus dem verarbeitenden Gewerbe bieten erhebliche Potenziale für den Ausbau der Bioenergienutzung. Insbesondere bei der Wärmeversorgung von Landwirtschaftsbetrieben, Mehrfamilienhäusern oder öffentlichen Gebäuden eröffnen sich Chancen zur Stärkung regionaler Wirtschaftskreisläufe. So ist die regionale Nutzung von Waldrestholz und Gebrauchtholz oft zentraler Bestandteil der Planungen in den zahlreichen Bioenergie-Regionen und Bioenergiedörfern - zumal sich die Grundlastwärme aus Biogas-BHKWs in vielen Fälle durch Wärme aus Hackschnitzel-Heizungen bzw. Heizwerken vorzüglich ergänzen lässt.
Dank eines bemerkenswerten Fortschritts bei der Entwicklung moderner Hackschnitzelheizungen und dem wesentlich gestiegenen Qualitätsbewusstsein bei der Hackschnitzelherstellung sowie modernen Logistikkonzepten bietet das Heizen mit Holzhackschnitzeln heute eine interessante Alternative. Biomassehöfe, die ein breites und qualitativ hochwertiges Holzbrennstoffangebot weitgehend flächendeckend zur Verfügung stellen, erleichtern Bürgern und Betrieben die Entscheidung für eine Hackschnitzelheizung. Ähnlich wie bei Holzpellets verfügen viele Biomassehöfe und Brennstoffhändler über Pumptankwagen für Hackschnitzel, um das Hackgut termingerecht anzuliefern und in den Lagerbunker einzublasen. So wird das Heizen mit preiswürdigem Hackgut auch bei beengten Raumgegebenheiten ermöglicht.
Aber auch ökonomisch macht Wärme aus Hackschnitzeln Sinn: In vielen Wärmebedarfsfällen sind nach Ansicht der Fachagentur Hackschnitzel-Heizungen den Vergleichsvarianten auf Basis fossiler Brennstoffe wirtschaftlich bereits überlegen, wobei das Brennstoffkostenrisiko für die Zukunft zudem deutlich geringer ausfällt. Die höhere Anfangsinvestition in das Heizungssystem sollte sich damit vor allem bei Gebäuden bzw. Betrieben mit hohem Brennstoffverbrauch im Laufe weniger Jahre bezahlt machen.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- „HolzWärmePlus“ fokussiert Holzhackschnitzel in Heizwerken (22.8.2012)
- Neue Hackgutanlagen von Fröling für Mehrfamilienhäuser und Gewerbebetriebe (25.10.2011)
- Scheitholz-Vergaserkessel von Windhager mit säureunempfindlichem Füllraum (25.10.2011)
- Neuer Anlauf: Interpellets 2011 Anfang Oktober (20.6.2011)
- „Fachbetrieb Pellets und Biomasse“ (17.4.2011)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Neue Pelletkessel-Generation von Junkers (2.8.2010)
- Aktualisierte VdZ-Infobroschüre 12 zum Marktanreizprogramm (MAP) (2.8.2010)
- Buchbesprechung: Welche Heizung braucht das Haus? (20.7.2010)
- UMSICHT-Workshop: Weniger Feinstaub aus Kaminen und Öfen (16.7.2010)
- Zahl der verkauften Feuerstätten ist 2009 um 8,7% gestiegen (16.7.2010)
- Multitalent für die Küche als Kochherd, Solo- und/oder Zusatzheizung (16.7.2010)
- Preise für Pellets und Öl im Vergleich (9.7.2010)
- BEE-Vorschlag zur Förderung erneuerbarer Energien im Wärmesektor (9.7.2010)
- Fortsetzung des Marktanreizprogramms - nicht ohne Einschnitte (8.7.2010)
- Neue Schornsteinhöhen über Dach bei Festbrennstoffen (28.6.2010)
- Bundesweiter Heizspiegel 2010: Heizkosten sanken um 14 Prozent (25.5.2010)
- Pelletskessel mit Lastausgleichspeicher anstatt Pufferspeicher (23.4.2010)
- Erneuerbare Energien: Geschäftsklima-Index fällt auf 6-Jahrestief (10.4.2010)
- Heizatlas zeigt bundesweit, wo sparsame Häuser und Verschwender stehen (8.4.2010)
- Uni Stuttgart zu Emissionen moderner Heizkessel (18.3.2010)
- Brötje Systemberater über Möglichkeiten der Wärmeerzeugung (19.2.2010)
- Pellet-Großbehälter von Mall - auch ohne Maulwurf (19.2.2010)
- TÜV: Für ausreichende Lüftung bei der Holzpellet-Lagerung sorgen! (19.2.2010)
- Pelletzertifizierung ENplus macht ernst (19.2.2010)
- Flexibel: Neue Windhager-Pelletskessel für geringen Wärmebedarf (9.10.2009)
- Test Holzpelletkessel: Nur zwei mit guter Heizeffizienz (24.6.2009)
- Solaranlage, Holzpelletheizung, Wärmepumpe: Was rechnet sich wann? (22.6.2009)
siehe zudem:
- Pelletheizung, Warmwasserspeicher und erneuerbare Energien auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Pelletheizung, BImSchV, Kachelöfen und Kamine und Heizungstechnik