ZSW: 18,8 Mrd Euro wurden allein in Deutschland in Erneuerbare Energien investiert
(18.3.2015) Die jüngsten Zahlen des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) zu Investitionen in Erneuerbare-Energien-AnlaÂgen verdeutlichen ebenso wie die Statistiken internationaler Agenturen, dass die NutÂzung von Sonne, Wind und Co. nach wie vor ein Zukunftsmarkt mit enormen WachsÂtumsraten ist. Allerdings befindet sich die Solarbranche in Deutschland weiter im AbÂwärtstrend. „Es muss jedoch gelingen, dass die deutsche Photovoltaik-Industrie im internationalen Wettbewerb wieder von ihrer technologischen Vorreiterrolle profitiert“, betont der geschäftsführende ZSW-Vorstand Prof. Dr. Frithjof Staiß.
Insgesamt 18,8 Milliarden Euro sollen im Jahr 2014 in die Errichtung von Erneuerbare-Energien-Anlagen in Deutschland geflossen sein. Das haben ZSW-Ökonomen für das Bundeswirtschaftsministerium errechnet. Nach den Jahren des Ausbau-Booms mit InÂvestitionssummen von bis zu 27,3 Milliarden Euro (2010) und der anschließend rückÂläufigen Entwicklung hat sich demnach die Branche erholt und befindet sich wieder über dem Niveau von 2008.
- Deutlich zugelegt haben die Investitionen in die Windkraft - zwischen 2013 und 2014 um 5,7 Milliarden auf insgesamt 12,3 Milliarden Euro. Wesentlich dazu beigetragen hat der 2014 stark gestiegene Zubau von Windkraftanlagen auf See.
- Die Gründe für die Auf- und Abschwünge sind indes hauptsächlich in der PhotoÂvoltaik (PV) zu suchen: In den
Jahren 2011 und 2012 fielen die Preise für PV-
Anlagen beträchtlich, 2013 wurde schließlich der schwindende Zubau spürbar - eine Entwicklung, die sich im vorigen Jahr weiter verschärfte.
Photovoltaik-Zubau jenseits deutscher Grenzen weiterhin immens
Während sich in der deutschen PV-Branche Existenzsorgen verbreiten, stehen interÂnational die Zeichen auf Wachstum. Laut einen Bericht von REN 21 (Renewable Energy Policy Network for the 21st Century) ist der weltweite Photovoltaik-Zubau weiterhin immens: 2013 waren es 39 Gigawatt (GW) installierte Leistung, in den beiden Jahren zuvor jeweils rund 29 GW. Gut 45 GW sind nach Schätzungen des InformationsdiensÂtes IHS im Jahr 2014 hinzugekommen. Die Wachstumsraten lagen auch zuletzt bei rund 30 Prozent. Die wirtschaftliche Bedeutung der Photovoltaik untermauern auch die Daten der IEA (International Energy Agency). Die Agentur geht in ihrem jüngsten „World Energy Investment Outlook“ von knapp 1,3 Billionen US-Dollar aus, die weltÂweit zwischen 2014 und 2035 in die PV investiert werden. Mehr als 1,7 Billionen US-Dollar seien es, wenn das 2 Grad-Ziel der Vereinten Nationen umgesetzt werde, heißt es in dem Bericht weiter.
„Die Technologieführerschaft der hiesigen PV-Branche und der gleichzeitige wirtÂschaftliche Abwärtstrend stehen in einem starken Widerspruch zueinander, den es zu beseitigen gilt. Dazu sollten Brüssel und Berlin verlässliche und stabile politische RahÂmenbedingungen für Unternehmen schaffen“, sagt Prof. Dr. Frithjof Staiß, geschäftsÂführender Vorstand am ZSW. Nur so bestünde die Chance, einen gesunden europäiÂschen Binnenmarkt für Photovoltaik zu etablieren. Dies wäre eine Voraussetzung für die Erholung der Branche, erklärt der Wirtschaftsingenieur.
Insgesamt würden die Erneuerbaren Energien einen wichtigen globalen Zukunftsmarkt bilden, auf dem die deutsche Exportwirtschaft eine noch stärkere Rolle spielen könne, betont Staiß. So sind einer Studie von Bloomberg New Energy Finance zufolge im Jahr 2014 die Investitionen um 16 Prozent auf insgesamt 310 Milliarden Dollar gestiegen - was insbesondere auf einen Ausbau der PV und der Windkraft weltweit zurückzuführen ist. „In den vergangenen 10 Jahren hat sich zudem die Zahl der Staaten mit verbindÂlichen Ausbauzielen auf gut 140 mehr als verdreifacht. Dies darf als Hoffnung auf besÂseren Klimaschutz und als Chance für die Erneuerbare-Energien-Branche in DeutschÂland betrachtet werden“, so Staiß abschließend.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW)
- SolardachCheck und weitere EnergieSparRatgeber
- Förderratgeber von co2online und Fördermitteldatenbank von fe.bis
- Photovoltaik-Ausbau hinkte 2015 den nationalen Zielvorgaben hinterher (14.2.2016)
- Primärenergieverbrauch 2015 im Zeichen von Witterung, Konjunktur, Zuwanderung und Energieeffizienz (22.12.2015)
- Fast ein Drittel des verbrauchten Stroms stammt aus erneuerbaren Energien (22.12.2015)
- Techem Energiekennwerte-Studie 2015: Verbrauch in Mehrfamilienhäusern sehr unterschiedlich (23.11.2015)
- Neue Klage gegen chinesisches Dumping bei PV-Modulen und Solarzellen (29.4.2015)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- „Neubaukompass“ der Erdgaswirtwirtschaft vergleicht marktgängige Heiztechnologien (18.3.2015)
- Hallo IWO: Mit 6,8% Prozent Marktanteil hat man nicht „die Nase vorn“! (18.3.2015)
- Primärenergieverbrauch 2014 auf niedrigstem Stand seit der Wiedervereinigung (4.1.2015)
- Erneuerbare Energien erstmalig wichtigster Energieträger im deutschen Strommix (4.1.2015)
- Kleinwind-Marktreport 2015 stellt neue Windradmodelle vor (4.1.2015)
- Warum ist der Aktionsplan Klimaschutz 2020 möglicherweise löchrig wie ein Schweizer Käse in der Sackgasse? (3.12.2014)
- Neue VDI 3807-Blätter zu Verbrauchskennwerten für verschiedene Gebäudearten (8.11.2014)
- Energiekennwerte-Studie: Kaum Fortschritte bei der Energieeffizienz von Immobilien (26.10.2014)
siehe zudem:
- Strom-Versorger, Photovoltaik und erneuerbare Energien auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Photovoltaik und Solaranlage bei Baubuch / Amazon.de