Neue Warmwasser Wärmepumpen von Stiebel-Eltron nehmen jede Luft
(20.3.2015; ISH-Bericht) Egal ob aus dem Aufstellraum, einem Nebenraum oder von draußen: Stiebel Eltrons neue WarmwasÂser-Wärmepumpen WWK 301 electronic und WWK 221 electroÂnic zeigen sich flexibel bei der Aufstellung. Denn an die WärÂmepumpen lassen sich Luftkanäle für die Ansaugung und LuftÂabgabe anschließen, so dass zur Warmwasserbereitung auch Abwärme - beispielsweise aus einem Nebenraum - oder AußenÂluft genutzt werden kann. Hinzu kommt, dass sich der KanalÂanschluss sowohl horizontal als auch vertikal oder als KombiÂnation aus beidem ausführen lässt.
Die neuen WWK electronic gibt es mit 300 Litern SpeichervoÂlumen beziehungsweise in einer kompakten 220 Liter-AusfühÂrung für kleine Haushalte oder als Problemlöser für beengte Platzverhältnisse. Beide Versionen versprechen einen zeitgeÂmäßen Warmwasserkomfort bei hoher Effizienz und sollten bequem für die Warmwasser-Versorgung mehrerer EntnahmeÂstellen in Einfamilienhäusern ausreichen. Gleichzeitig wird im Umluftbetrieb der Keller während des ganzen Jahres kontinuÂierlich entfeuchtet und aufgehängte Wäsche trocknet schnelÂler. Auch kann beim Prozess anfallende kältere Fortluft beiÂspielsweise zur Kühlung eines Vorratsraumes eingesetzt werÂden.
Der Kompressor der Warmwasser-Wärmepumpen ist gekapselt und verrichtet vom Luftstrom getrennt seinen Dienst, so dass die Geräte vergleichsweise leise arbeiten sollten. Wie auf der ISH betont wurde, erfüllen die Geräte nicht nur die Anforderungen der ab September 2015 geltenden ErP-Verordnung , sondern auch die ab September 2017 geltende höchste Energieeffizienzklasse bei Warmwasser-Wärmepumpen - nämÂich A plus.
Eine WWK electronic lässt sich nahezu überall in der Nähe einer Steckdose und einer zentralen Warmwasser- und Kaltwasserleitung installieren. Allein im effizienten WärmeÂpumpenbetrieb können die Geräte -, ohne Unterstützung einer Zusatzheizung - hygieÂnische Warmwasser-Temperaturen von bis zu 65 Grad erreichen. Die niedrige WärmeÂquellen-Einsatzgrenze der Geräte lässt für den Wärmepumpenbetrieb ZulufttemperaÂturen von bis zu minus acht Grad zu.
Eine spezielle Typenvariante - die WWK 301 electronic SOL - besitzt übrigens einen zusätzlich eingebauten Glattrohr-Wärmeübertrager zum möglichen Anschluss eines weiteren externen Wärmeerzeugers, wie beispielsweise einer Solarthermieanlage oder einer Heizungsanlage. Außerdem sei die Die WWK electronic „SG ready“. Das Label wird vom Bundesverband Wärmepumpe an Baureihen vergeben, deren RegelungstechÂnik die Einbindung der einzelnen Wärmepumpe in ein Smart Grid ermöglicht. Mit einem solchen Gerät kann der Nutzer sicher sein, dass er heute schon eine Wärmepumpe einbaut, die kompatibel ist für zukünftige Anforderungen seitens der Energiepolitik.
Weitere
Informationen zu Warmwasser Wärmepumpen können per
E-Mail an Stiebel Eltron
angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- STIEBEL ELTRON GmbH & Co. KG
- EnergieSparRatgeber incl. Heizungssystemvergleich und Heizkostenvergleich
- Förderratgeber von co2online und Fördermitteldatenbank von fe.bis
- Brauchwassererzeugung per Warmwasser-Wärmepumpe AuraUnit von Roth (29.4.2021)
- Neue Brauchwasser-Wärmepumpen-Generation von Remko (8.12.2018)
- Neue Warmwasser-Wärmepumpen von Buderus stand-alone oder im System einsetzbar (13.4.2017)
- Abluft-Wärmepumpe als kongenialer Partner einer „großen“ Heizungswärmepumpe (6.5.2015)
- AquaWIN Air: Brauchwasser-Wärmepumpe neu von Windhager (6.5.2015)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Wärmepumpen zum Herzeigen: Remko findet mit ArtStyle neue Formensprache (20.3.2015)
- Viessmann führt Hybridgeräte als neue Produktgruppe ein (20.3.2015)
- Initiative Wärme+ informiert über Energielabel für Wärmepumpen und Warmwasserbereiter (17.3.2015)
- Warmwasser-Wärmepumpe neu von Remko (15.8.2014)
- (Keller)Abwärme effizient zur Warmwasserbereitung nutzen (21.3.2014)
- Warmwasser-Wärmepumpe mit werkseitigem PV-Anschluss neu von AEG Haustechnik (21.3.2014)
- Neue Generation der Warmwasser-Wärmepumpe Supraeco W von Junkers (6.1.2014)
- Brauchwarmwasser-Wärmepumpen von Novelan als Warmwasserspeicher-Alternative (6.1.2014)
siehe zudem:
- Wärmepumpen im erneuerbare Energien-Magazin auf Baulinks
- Literatur / Bücher zum Thema erneuerbare Energien bei Baubuch / Amazon.de