Alternativen konstruieren! Vortrag von Prof. Dirk Hebel vom KIT am 3.2.2022 um 18:30 Uhr

Mehr.WERT.Pavillon, Bundesgartenschau Heilbronn 2019; (Foto © Zooey Braun)
(26.1.2022) Der Bausektor ist unter anderem für 50% des Primärressourcenverbrauchs in Europa verantwortlich. Der weitaus größte Teil der zum Bau verwendeten Materialien wird zur Zeit noch immer aus der Erdkruste entnommen, benutzt und dann entsorgt. Die Materialien werden im wahrsten Sinne des Wortes konsumiert und nicht aus natürlichen oder technischen Kreisläufen ausgeliehen, um anschließend darin wieder aufzugehen.
Dieser lineare Ansatz hat teils irreparable Konsequenzen für unseren Planeten. Wir greifen tief in bestehende Ökosysteme ein, der Klimawandel zeugt davon. Natürliche Ressourcen wie Sand, Kupfer, Zink oder Helium werden bald nicht mehr technisch, ökologisch, ökonomisch oder ethisch vertretbar zur Verfügung stehen. Mit einem immer tiefer greifenden Abbau gefährden wir das Wohl künftiger Generationen.
Die gebaute Umwelt muss daher als temporäre Lagerstätte von Rohstoffen in einem endlosen Kreislaufsystem begriffen werden. Ein radikaler Paradigmenwechsel wäre somit nötig. Wir brauchen dringend neue Prinzipien für den Bau, die Demontage und die ständige Umgestaltung unserer gebauten Umwelt. Gleichzeitig müssen wir die Frage beantworten, wie neue Materialien hergestellt werden können, die dem Anspruch einer Kreislaufwirtschaft entsprechen. Wir müssen vermehrt eine Verlagerung hin zum regenerativen Anbau, zur Zucht und Kultivierung von Ressourcen und Baumaterialien anstreben, anstatt uns weiterhin auf endliche Vorkommen zu verlassen.
Dirk E. Hebel
... ist Professor für Nachhaltiges Bauen sowie Dekan der Fakultät für Architektur am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) sowie Forschungsleiter für alternative Baumaterialien am Future Cities Laboratory in Singapur. Er war der wissenschaftliche Gründungsdirektor des Ethiopian Institute of Architecture, Building Construction and City Development (EiABC) in Addis Abeba, Äthiopien. Zuvor war er Assistenzprofessor für Architektur und Konstruktion an der ETH Zürich.
Dirk E. Hebel unterrichtete auch in den USA als Gastdozent an der Princeton University und als Gastprofessor an der Syracuse University. Seine Forschung konzentriert sich auf die Untersuchung von Ressourcenkreisläufen, die Entwicklung alternativer Baumaterialien und Konstruktionsmethoden und deren Anwendung.
2021 veröffentlichte Professor Hebel zusammen mit Felix Heisel die Publikation „Urban Mining und kreislaufgerechtes Bauen“, welche im Fraunhofer Verlag erschienen ist - erhältlich u.a. bei Amazon.
Der Vortrag „Alternativen konstruieren“ wird per Livestream via ovmf.de am 3.2.2022 um 18:30 Uhr übertragen.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
ausgewählte weitere Meldungen:
- Deutschlandweite Standortkarte mit Annahmestellen für recycelbaren Ziegelschutt (23.1.2022)
- ReProSolar: Vollständiges Photovoltaik-Recycling im industriellen Maßstab (19.1.2022)
- Kreislaufgerecht bauen mit Urban Mining und Gebäudeausweis (5.12.2021)
- Nemetschek Group dem Kennedy-Netzwerk von Madaster beigetreten (25.11.2021)
- Forschungsprojekt „DROPS“ entwickelt digitale Standards für smarte Gebäude und Quartiere (19.9.2021)
- Cradle to Cradle Certified 4.0: Vierte und weitreichendste Cradle to Cradle-Version angekündigt (6.5.2021)
siehe zudem:
- Baustoff-Recycling, Architektur und Baustoffe/Bauelemente bei BAULINKS.de
- Literatur / Bücher über Architektur bei Amazon