Wasser, Luft, Asbest: SHK ESSEN rückt Innenraumhygiene in den Blickpunkt
(23.8.2022) Mit dem 6. Deutschen Forum Innenraumhygiene des Fachverbands SHK NRW findet im Rahmen der SHK ESSEN (6. bis 9. September 2022) die Leitveranstaltung für Hygiene und Leben in Innenräumen statt. Lufthygiene, Trinkwasserhygiene und Schadstoffe sind die Schwerpunkte der rund 30 deutschsprachigen Vorträge und begleitenden Ausstellung in Halle 6 (Stand 6J17). Teil davon ist der Treffpunkt Trinkwasser der Bundesvereinigung der Firmen im Gas- und Wasserfach (figawa).
„Neben der Wärmewende und nachhaltigen Sanitärtrends ist die Innenraumhygiene eines der wichtigsten Themen für die SHK-Branche. Handwerker, Planer und Architekten erfahren im 6. Deutschen Forum Innenraumhygiene auf der SHK ESSEN, was für den Arbeitsalltag wichtig ist – von Energieeffizienz und Hygiene in Trinkwasser- und Lüftungssystemen bis zur Sanierung asbestbelasteter Brandschutzklappen. Die Ausstellung und Vorträge orientieren sich unmittelbar an den Erfordernissen in der SHK-Praxis“, erläutert Hans-Peter Sproten, Hauptgeschäftsführer im Fachverband SHK NRW, der auch ideeller Träger der Essener Fachmesse ist.
Die Vorträge sind in die Blöcke Trinkwasser, Luft und Schadstoffe/Asbest gegliedert, die Teilnahme ist kostenlos und ohne Anmeldung möglich. Beim Trinkwasser geht es beispielsweise um ...
- Hygiene in technischen Systemen aus Laborsicht (Dr. Hans Ulrich Dahme, Eurofins Umwelt Nord),
- Trinkwasserhygiene und Gesundheitsvorsorge (Dr. Christiane Schreiber, Carela) und
- die dezentrale Wasserversorgung mit elektronischen Armaturen (Martin Liese-Flügel, Conti Sanitärarmaturen).
Im Bereich Luft stehen auf der Agenda Vorträge zu den Themen ...
- Beitrag der Wohnungslüftung zur Wärmewende (Oliver Fiedel, Viessmann Heizsysteme),
- Einfluss eines Lüftungssystems auf die Raumluftqualität (Christoph Scholte, Zehnder Group Deutschland),
- Wohnraumlüftung für optimale Raumluft und Innenraumhygiene (Michael Lange, Maxxxcomfort) und
- Hygienelüftung zum Nachrüsten in Schulen und Büros (Henning Schulz, Stiebel Eltron).
Auch wenn sie seit 1993 verboten sind, beschäftigen asbesthaltige Materialien das Handwerk bis heute. Dabei geht es neben gesundheitlichen Risiken auch um mögliche Haftungsfragen beim nicht-sachgerechten Umgang mit dem Werkstoff, der noch in zahlreichen Gebäuden steckt. Im Deutschen Forum Innenraumhygiene informieren die Referenten über ...
- die Relevanz von Asbest im Haus für SHK- Unternehmen (Dr. Peter Kunzendorf, GSA Ratingen),
- Lösungen für einen rechtssicheren Umgang mit Asbest im SHK-Bereich und den Schutz von Mitarbeitern und Unternehmen beim Umgang mit Asbest (Holger Stenkamp, Fachverband SHK NRW).
Sachverständige im SHK-Handwerk kommen insbesondere am Freitagnachmittag auf ihre Kosten: Von 13:00 Uhr bis 15:00 Uhr richtet sich das Vortragsprogramm mit dem Schwerpunkt Trinkwasser speziell an sie. Die vier Vorträge thematisieren unter anderem die Neuheiten zur Risikobewertung und die geltenden Regelwerke.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- 6. Deutsches Forum Innenraumhygiene
- SHK Essen
- Fachverband SHK NRW
- Bundesvereinigung der Firmen im Gas- und Wasserfach (figawa)
- DGWZ veröffentlicht TGA Seminarprogramm für 2025 (24.1.2025)
- Geberit liefert Edelstahlpresssystem für neues Logistikzentrum der AMF GmbH (26.11.2024)
- IFH/Intherm 2024: Treffpunkt der SHK-Branche mit 37.500 Besuchern und 414 Ausstellern (26.4.2024)
- GET Nord: Fokus auf Arbeitssicherheit für Azubis (26.4.2024)
- Einsatz von KI in der Gebäudetechnik auf der GET Nord in Hamburg (8.4.2024)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Lüftung mit Wärmerückgewinnung (WRG) kann 25 bis 50 % der Heizenergie einsparen (23.8.2022)
- VfW-/ITG-Studie zur Relevanz der WRG-Lüftung für die Wärmewende (23.8.2022)
- Whitepaper von Zehnder zur „Lüftungsnorm“ DIN 1946-6 für Wohnraumlüftung (23.8.2022)
- Städte und Gemeinden müssen Trinkwasser kostenlos im öffentlichen Raum bereitstellen (10.8.2022)
- Montus Flow: Schells neues WC-Spülkasten-Modul übernimmt Stagnationsspülung (25.7.2022)
- Studie „Zukunftsstrategie Trinkwasser“ sieht Handlungsbedarf im Gebäudesektor (22.5.2022)
- Trinkwasserhygiene in der öffentlichen Wahrnehmung (22.3.2022)
- Sanha bestätigt: eigene Systeme entsprechen der neuen EU-Trinkwasser-Richtlinie (22.11.2021)
- Wasser-Pro-Kopf-Verbrauch: durchschnittlich 128 Liter pro Tag (22.3.2022)
- #unserWasser: Deutschlands Wasser verschwindet (Bauletter vom 15.3.2022)
- Neuer, flexibel ausbaubarer Elektroden-Dampf-Luftbefeuchter von Condair (2.9.2021)
- Neuer Luftsensor von Daikin überwacht 15 verschiedene Parameter (31.8.2021)
- RadonVent erforscht Radonschutz per Lüftung (26.2.2021)
- Elektronische Luftreinigung inklusive UV-C Bestrahlung neu von Honeywell (7.1.2021)
- Lufthygiene mittels UV-C-Entkeimung à la BÄRO (23.6.2020)
siehe zudem:
- Sanitärinstallation und Trinkwasserhygiene im Sanitärtechnik-Magazin,, Luftkonditionierung, Lüftungstechnik und Klimatechnik im Raumlufttechnik-Magazin sowie Asbest und Arbeitsschutz bei BAULINKS.de
- Literatur / Bücher über Trinkwasser, Lüftungstechnik und Klimatechnik bei Baubuch / Amazon.de