Variotec lädt zum 4. Innovationstag nach Nürnberg
(10.2.2008) Zum vierten Mal lädt der
Der seit 2005 jährlich veranstaltete Innovationstag findet in
diesem Jahr zum ersten Mal in Nürnberg statt. Einen Tag vor Beginn der
viertägigen Fachmesse "fensterbau/
Klima- und Energiepolitik im Fokus
Den Auftakt bildet der Vortrag von Dipl.-Ing. Hans-Dieter Hegner, Baudirektor im Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung. Der Experte für Energiepolitik erläutert, wie die Bundesregierung nachhaltiges Bauen und die einhergehenden Produktentwicklungen einschätzt. Gerade im vergangenen Jahr standen die Themen Energieeinsparung und CO₂-Reduktion im Fokus der politischen Diskussion. In diesem Zusammenhang dürfte es interessant sein, was Prof. Dr. Carl Beierkuhnlein von der Universität Bayreuth zum Thema "Klimawandel und Anpassungsstrategien" zu sagen hat. Über die "Aufgaben und die Bedeutung des Mittelstandes im Zeichen der Globalisierung" referiert Dr. Helfried Schmidt. Der Vorstandsvorsitzende der Oskar-Patzelt-Stiftung initiierte 1994 den "Großen Preis des Mittelstandes", mit dem jährlich Unternehmen geehrt werden, die engagiert, innovativ und kundennah zum gesamtwirtschaftlichen Aufschwung beitragen.
Von der Energieschleuder zum Sparhaus
Wie die energetische Gebäudesanierung mit Passivhauskomponenten wie Fenstern, Türen, Wärmedämmung und Lüftungsanlagen aussehen kann, erläutert der Architekt Dr. Burkhard Schulze-Darup. Der Fachplaner für energiesparendes Bauen hat zahlreiche Umbauten von Wohnquartieren aus den 1920iger Jahren der Wohnungsbaugesellschaft der Stadt Nürnberg (wbg) begleitet. Dabei reduzierte das Bauteam den Heizwärmebedarf von ursprünglich 250 kWh/(m²a) auf bis zu 20 kWh/(m²a). Nicht nur Wohngebäude, auch Industriehallen oder Bürokomplexe, die so genannten Nichtwohngebäude, müssen energiesparend gebaut bzw. saniert werden. Anregungen zur Steigerung der Energieeffizienz und für einen verbesserten Nutzerkomfort im Nichtwohnungsbau gibt Univ.-Prof. Dr.-Ing. M. Norbert Fisch von der TU Braunschweig.
Von Teak bis VIP
Auch Forschungsthemen kommen in Nürnberg zur Sprache. Prof. Dr. Holger Militz, Georg-August-Universität Göttingen, erläutert neue Technologien zur Holzveredelung, wie die Umwandlung von Kiefer-Splint zu einem teakholzähnlichen Werkstoff. Variotec-Architekt Dipl.-Ing. Martin Forstner und Josef Kerscher von der maxit Deutschland GmbH sprechen über die jüngsten Entwicklungen aus der Variotec-ZukunftBAU-Forschung. Sie beleuchten neue Lösungen für den Neubau und die Sanierung mit der Vakuum-Isolations-Paneele (VIP). Die Dämmung vereint die Vorteile einer äußerst geringen Wärmeleitfähigkeit von λ = 0,004 W/mK und einer geringen Gesamtstärke. Variotec nutzt die VIP-Dämmung z.B. in Wärmedämmverbundsystemen, in der Sanierung zur Entschärfung von Wärmebrücken oder zum zehnprozentigen Raumgewinn wie beim Nullheizenergiehaus im oberpfälzischen Voggenthal (siehe auch Beitrag "Problemzonen im Altbau dünner gedämmt - mit Vakuum" vom 12.12.2007).

Die beste Wärmedämmung nützt jedoch nichts, wenn ein Gebäude nicht gleichzeitig luftdicht gebaut wird. "Dicht - Dichter - Dichtung" - unter dieses Motto hat Jürgen Daub, Geschäftsführer der Berliner Deventer Profile GmbH & Co. KG deshalb seinen Vortrag gestellt. Er erläutert die Entwicklung des U-Wertes (Wärmedurchgangskoeffizient) in Europa am Beispiel von Dichtprofilen für Fenstern und Türen. Einen ausgewiesenen Spezialisten auf dem Gebiet des Passivhausbaus hat Variotec mit dem Architekten Dipl.-Ing. Werner Friedl eingeladen. Er erklärt, warum es sich lohnt, mit CE-zertifizierten Passivhauskomponenten zu bauen. Dafür bietet Variotec ein breites Produktspektrum an, wie das Passivhausfenster "Energyframe" oder die Passivhaustür "Thermosafe 100".
CE-Kennzeichnung im Fokus
Einen großen Stellenwert räumt Variotec auch 2008 wieder dem Thema CE-Zertifizierung ein. Mit dem Inkrafttreten der DIN EN 14351-1:2006 können Fenster und Außentüren seit dem 1. Februar 2007 mit dem CE-Zeichen gekennzeichnet werden. Spätestens ab 1. Februar 2009 müssen dann alle Anbieter dieser Produkte ihre Waren mit dem Konformitätssymbol der Europäischen Union, dem CE-Zeichen, versehen. Prof. RA Christian Niemöller, Berater des Verbandes der Fenster- und Fassadenhersteller e.V. in Frankfurt am Main (VFF), schildert, was Architekten und Bauausführende baurechtlich droht, wenn sie die CE-Kennzeichnung auf die leichte Schulter nehmen. Damit Türen- und Fensterbaubetriebe beim Thema CE-Zertifizierung von Fenstern und Außentüren nicht ins Stolpern geraten, bietet Variotec seinen Partnern zahlreiche maßgeschneiderte Lösungen an. Geschäftsführer Erich Bauer-Ebenhöch erläutert während des Innovationstages das CE-Cascading-Konzept für Außentüren und Passivhausfenster. Damit bietet das Neumarkter Unternehmen Herstellern, Händlern, und Montagebetrieben vier Möglichkeiten an, die notwendige CE-Konformität für ihre Produkte zu erreichen. Vom Einsatz des Variotec-Normfalzes in der eigenen Türen- und Fensterfertigung bis hin zur CE-konformen Komplettlösung all-inclusive reicht das Spektrum. Die Fertigungstiefe bestimmt jeder Hersteller selbst (siehe auch Beitrag "Variotec hilft Türhandwerkern in Sachen Marketing" vom 11.5.2006).
Mehrwert gewinnt
Auch beim Variotec-Innovationstag 2008 darf natürlich die Unterhaltungskomponente nicht fehlen. Deshalb warten auf die Teilnehmer Showeinlagen einiger Künstler. Auch für das leibliche Wohl wird wieder gesorgt sein. Außerdem können Besucher sich auf den "Innovationsinseln" der Variotec-Partner über deren Produkte und Dienstleistungen informieren. Als krönenden Abschluss des Tages wird Variotec-Geschäftsführer Christof Stölzel den fünf Etappengewinnern des Gewinnspiels "Geschichten aus dem Märchenland" die Preise überreichen. Zudem steht die Ziehung des Hauptgewinners aus allen Einsendungen auf dem Programm. Es winkt eine Wellness-Woche mit Kurpaket für zwei Personen - siehe auch Beitrag "Variotec räumt mit "Haustürmärchen" auf" vom 10.10.2007:

Architekten, Planer, Energieberater und Teilnehmer des Innovationstages aus Wissenschaft und Forschung können sich über die Internetseite "frontale.de/forumarchitektur08_anmeldung" registrieren und erhalten kostenlos eine Eintrittskarte für die Messe und das Forum "Architektur-Fenster-Fassade" am 2. April 2008. Bereits am Vorabend der Messe besteht die Möglichkeit, die Variotec-Messestände 146 und 147 in Halle 5 zu besuchen.
siehe auch für weitere Informationen:
- Pro Passivhaus e.V. gegründet (23.8.2009)
- Variotec als Partner für Energiesparfensterbauer (25.3.2009)
- BSI fordert Verschiebung der EnEV 2009 (8.3.2009)
- Keine Panik mit der Panik(tür) (13.11.2008)
- Schrittweise Modernisierung mit Passivhaus-Komponenten am 8.10.2008 (10.8.2008)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- "Sanieren nach EnEV" - Sonderheft der Fachzeitschrift Gebäude-Energieberater (10.2.2008)
- Eine neue Generation von Aluminium-Holzfenstern (1.2.2008)
- Sonderfenster: Wenn Fensterbau die Kurve macht (1.2.2008)
- Neue Fenster: Fensterbranche startet bundesweite Klimaschutzkampagne (1.2.2008)
- Colani by Rodenberg (31.1.2008)
- FLiB gibt Tipps zur luftdichten Deckendurchführung (30.1.2008)
- Ratgeber "Wärmedämmung" der Verbraucherzentrale BW (29.1.2008)
- Neue Wedi-Bauplatte mit Dampfbremse (15.1.2008)
- Mit Calciumsilikat-Platten gegen Schimmel (15.1.2008)
- "Gestalten mit Glas" auf 405 Seiten (7.1.2008)
- Isover-Projekt "EnergieSparNetzwerke" erfolgreich gestartet (30.12.2007)
- Neue PUR-Website im Netz: daemmt-besser.de (12.12.2007)
- BINE-Buch: Fenster - ein Hightech-Bauteil (6.12.2007)
- "Kleiner Montagehelfer" für die Baustellenmontage von Fenstern und Außentüren (6.12.2007)
- Fenster im Passivhaus (13.11.2007)
- Alle Wetter: DIN-gerechte Fußpunkt-Lösung für Fenster und Außentüren (13.11.2007)
siehe zudem:
- Dämmstoffe, Dichtungen, Aluminium-Holzfenster, Fenstertechnik, Fensterglas, Haustüren und Türbänder bei Baulinks
- Literatur / Bücher zum Thema Wärmedämmung, Fenster, Glas, Türen und Tore bei Baubuch / Amazon.de