von Gerkan: Absturzrisiko bei Reinigung großer Glasflächen! Architekten müssen mitdenken!
(26.3.2009) Architekten
berücksichtigen bei der Planung großer Glasflächen nicht immer (oder zu wenig), dass
Glasfassaden hin und wieder auch gereinigt werden müssen. Später bekommen die Glasreiniger dann
große Schwierigkeiten und sind einem erhöhten Absturzrisiko ausgesetzt.
„Architekten sollten Bauherren darüber aufklären, dass Glasfassaden einen
höheren Unterhaltsaufwand erfordern“, sagte Meinhard von Gerkan im
Interview mit „BG BAU aktuell“, dem im Februar erschienenen Unternehmermagazin
der BG Bau.
Das Hamburger Architekturbüro von Gerkan, Marg und Partner verwirklichte herausragende Projekte wie den Berliner Hauptbahnhof und die Neue Leipziger Messe. Zurzeit plant das Büro mehrere Großprojekte in Vietnam und China. Dazu gehört eine komplette Großstadt für 900.000 Einwohner auf der „grünen Wiese“ nahe Shanghai. Beim Bau der neuen Stadt Lingang, mit Bürohäusern sowie einer Universität und Verwaltungsgebäuden werden beträchtliche Glas- und Fassadenflächen entstehen. Daher sei es gut, so Gerkan, rechtzeitig an die Sicherheit der Menschen zu denken, die mit der Reinigung beschäftigt sein werden. In Deutschland gebe es sinnvolle Lösungen, zum Beispiel horizontal fahrbare Arbeitsbühnen, wie im Berliner Hauptbahnhof. Neue Technik werde bei der Neuen Leipziger Messe eingesetzt, wo ein Roboter die riesigen Glasflächen reinigt.
Wie wichtig es ist, vorausschauend die spätere Reinigung, auch die großer Glasflächen, zu planen, zeigen allein die Unfallzahlen bei den Gebäudereinigern in Deutschland: Im Jahr 2007 registrierten die gewerblichen Berufsgenossenschaften in diesen Gewerbezweigen knapp 5.000 Unfälle. Dabei haben Bauherren und Architekten in Deutschland nach den Bauordnungen der Länder die Pflicht, alle baulichen und technischen Vorrichtungen so zu planen, dass Reinigungsarbeiten an Gebäuden gefahrlos ausgeführt werden können. Die Beschäftigten sollen von sicheren und gut erreichbaren Arbeitsplätzen aus arbeiten können.
siehe auch für weitere Informationen:
ausgewählte weitere Meldungen:
- kalt gebogen: Erste 3fach-Isolierglasfassade mit GEWE-composite (26.3.2009)
- Kleben im Fassadenbau (26.3.2009)
- GlasScout - Planungstool zur Verglasungswahl (14.3.2009)
- Glaskompendium zum Thema Schalldämmung mit Glas (23.1.2009)
- Das GlasHandbuch 2009 ist da (23.1.2009)
- Doppelt verglaste Structural Glazing-Fassade mit variabler Transparenz (3.11.2008)
- Okacolor-Glasbedruckung läßt Tradition auf Moderne treffen (20.8.2008)
- Bogenförmige Structural Glazing Fassade für das "Hamilton House" (19.5.2008)
- Warum beschlagen dreifach verglaste Fenster? Und zwar außen! (15.5.2008)
- Nachrüstung: Selbstreinigende Fenster aus der Sprühflasche (15.5.2008)
- Nutzung von Tageslicht in Gebäuden (25.4.2008)
- Citroën auf der Champs-Elysée: Maximale Wirkung auf minimalem Raum (20.2.2008)
- 2K-Silicon für "geklebte" Fensterkonstruktionen (19.2.2008)
- Glas: Allroundtalent für klare Sachen (8.10.2007)
- Stoppt Klimadiskussion den Vormarsch der Glasfassade? (8.6.2007)
- Ist energieeffizientes Bauen für Bauherren und Planer zu kompliziert? (24.9.2006)
- Structural-Glazing-Fassade mit gleicher Optik bei Fest- und Öffnungselementen (10.5.2006)
- Glas, das sich aktiv reinigt, spart Zeit und Geld (6.1.2006)
siehe zudem:
- Glasfassade, Fassadenglas und Fenster auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Fassade, Fenster bei Baubuch / Amazon.de