Prognos-Studie analysiert die Folgen einer anhaltenden Wohnungsbaulücke
(21.3.2010) Die aktuelle Studie der Prognos-AG "Wohnungsmangel in Deutschland - Auswirkungen und Ansätze zur Überwindung" prognostiziert für das Jahr 2025 für rund die Hälfte der Regionen Deutschlands eine Wohnungsbaulücke sowie ein unterdurchschnittliches Einkommen der dort ansässigen privaten Haushalte. Unterdurchschnittlich heißt, dass das Haushaltsnettoeinkommen unter 1.774 Euro liegt. Aufgrund des anhaltenden Trends der steigenden Zahl von Einpersonenhaushalten sind insbesondere Haushalte in der Gründungsphase und Rentnerhaushalte die Verlierer eines historischen Tiefstands im Wohnungsbau. Zu den am stärksten betroffenen Regionen gehören ...
- Niedersachsen,
- Hessen und
- Berlin sowie
- der Niederrhein,
- Teile des Ruhrgebiets,
- der nördliche Teil Baden-Württembergs,
- der Nordschwarzwald,
- Ostwürttemberg sowie
- die bayerische Region Donau-Iller,
- Regensburg und
- Donau-Wald.
Familien, Singles und Rentner aus diesen besonders stark betroffenen Regionen müssen aufgrund von höheren Mieten in Folge der Knappheit an marktgerechten Wohnungen schlechtere Wohnverhältnisse in Kauf nehmen oder einen überdurchschnittlich großen Teil ihres Einkommens für die Miete ausgeben. Auch die privaten Haushalte in den wirtschaftsstarken Regionen wie München und Rhein-Main, die über ein überdurchschnittliches Einkommen verfügen, werden aufgrund des teilweise massiven Wohnungsdefizits Einschnitte beim Wohnen bzw. bei ihrer Lebensqualität machen müssen. Die Prognos AG geht in ihren Berechnungen für 2025 von einer Wohnungsbaulücke in rund drei Vierteln der Regionen Deutschlands aus.
Auf dem Forum Wohnungsbau, dem jährlichen Treffen der Branche in Berlin, diskutieren Experten aus Politik, Immobilien- und Bauwirtschaft die Folgen des bestehenden und anhaltenden Wohnungsmangels für Senioren, junge Erwachsene und Familien. "Die sozialen Spannungen mit allen negativen Folgen wie Ghettobildung und Kriminalität sind programmiert, wenn die Bundesregierung den Wohnungsbau nicht ankurbelt", warnt Dr. Franz-Georg Rips, Präsident des Deutschen Mieterbundes. Rips zeigt außerdem Unverständnis über den Rückzug der Bundesregierung aus der Wohnungspolitik: "Wir haben einen wachsenden Bedarf an relativ günstigem Wohnraum, um die wirklich Bedürftigen versorgen zu können. Aber das Problem ist, dass sozialer Wohnungsbau bis auf wenige Ausnahmen nicht mehr stattfindet", so Rips weiter.
"Um einer Zwei-Klassen-Gesellschaft beim Wohnen entgegenzuwirken und die Prognose der Prognos-AG zu verhindern, muss jetzt eine entscheidende Wende in der Wohnungsbaupolitik eingeleitet werden. Wenn die Politik erst reagiert, wenn drei Viertel Deutschlands vom Wohnungsmangel betroffen ist, zeigt sich eine Besserung der Situation erst Jahre später", so Dr. Hans Georg Leuck, Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Mauerwerksbau.
"Zehn Geschosswohnungen sichern 23 Arbeitsplätze"
Dass die Umsetzung der geforderten Maßnahmen des Verbändebündnisses - wie die Anhebung der Abschreibungssätze und die Aufstockung von KfW-Fördermitteln - nicht nur zur Ankurbelung des Wohnungsbaus führt, sondern positive Wirkungen auf Beschäftigung und Steuern hat, hob Klaus Wiesehügel, Bundesvorsitzender der IG Bauen-Agrar-Umwelt hervor: "Jedes zusätzliche Einfamilienhaus sichert die Beschäftigung für vier Arbeitnehmer über ein Jahr. Zehn Geschosswohnungen sichern 23 Arbeitsplätze. Wie das Rheinisch-Westfälische Institut für Wirtschaftsforschung belegt, führt z. B. die von uns geforderte Anhebung der Abschreibungssätze zu mehr Wachstum, mehr Arbeitsplätzen und mehr öffentlichen Einnahmen." - siehe auch Beitrag "Wiedereinführung der degressiven AfA für Mietwohngebäude" vom 18.10.2009
Investoren in den Bereichen Mietwohnungsbau oder Eigenheimbau sehen in den politischen Rahmenbedingungen wesentliche Gründe für die sich verstärkende Wohnungsknappheit in Wachstumsregionen. "Zudem ist es für die Wohnungs- und Immobilienwirtschaft in der aktuellen Finanzmarktkrise insbesondere mit Blick auf den strukturbedingten hohen Fremdfinanzierungsanteil von großer Bedeutung, dass Finanzierungen auch künftig zustande kommen. Für mehr als die Hälfte der BFW-Mitglieder ist der Zugang zu Krediten gegenüber dem Zeitraum vor der Finanzmarktkrise schwieriger geworden. Finanzierungen sind jedoch die notwendige Voraussetzung für wohnwirtschaftliche Investitionen und damit auch für zahlreiche Arbeitsplätze im Handwerk sowie in der mittelständischen Wirtschaft", so Walter Rasch, Präsident des BFW Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen.
Die ausführliche Studie der Prognos AG "Wohnungsmangel in Deutschland - Auswirkungen und Ansätze zur Überwindung" mit regionalisierten Daten und Bildmaterial sowie weitere Informationen zum Forum Wohnungsbau, Statements der Sprecher und das dazugehörige Positionspapier der Immobilien- und Wohnungsunternehmen finden sich unter: impulse-fuer-den-wohnungsbau.de
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Kampagne "Impulse für den Wohnungsbau"
- Deutscher Mieterbund
- DGfM Deutsche Gesellschaft für Mauerwerksbau
- IG Bauen-Agrar-Umwelt
- Rheinisch-Westfälischen Institut für Wirtschaftsforschung e.V.
- BFW Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen e.V.
- Prognos AG
- ifo Langfristprognose: Steigende Wohnungsbaunachfrage stimuliert Bauvolumen (11.4.2011)
- Europäische Nachbarn bauen immer noch mehr (4.4.2011)
- 7,0% mehr genehmigte Wohnungen von Januar bis September 2010 (21.11.2010)
- Wohnungsneubau vor der Erholung (24.10.2010)
- ZDB: „Ersatzbau muss integraler Bestandteil des Energiekonzepts werden“ (26.9.2010)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- 2009 erstmals wieder mehr genehmigte Wohnungen als im Vorjahr (21.3.2010)
- Deutscher Wohnungsbau bleibt in Europa zurück (21.3.2010)
- Bericht über die Wohnungs- und Immobilienwirtschaft in Deutschland (28.2.2010)
- Schrumpfkur für den europäischen Wohnungsbau (14.2.2010)
- Abrissprämie: Wenn sich bayrischer Verband preußische Zustände wünscht (7.2.2010)
- BBSR-Wohnungsmarktprognose bis 2025: "Weiterhin Wohnungsneubau erforderlich" (14.12.2010)
- Wohnungsmangel in Deutschland: Bauverbände wollen vorbeugen (6.9.2009)
- Mauerwerkskongress 2009 über Wohnungsbau und Wohnungsmangel (17.8.2009)
- Hauskauf für die meisten machbar (9.8.2009)
- Erholung der europäischen Bauwirtschaft nicht vor 2011 (19.7.2009)
- Bauwirtschaft legt Forderungskatalog für kommende Legislaturperiode vor (28.6.2009)
- Pestel-Studie: Bedarfsgerechter Wohnungsbau bringt 745.000 Arbeitsplätze (14.6.2009)
- Standortsuche und Bauanträge zukünftig übers Internet (11.6.2009)
- Stabile Preise für Wohneigentum (26.5.2009)
- Deutscher Wohnungsbau seit fünf Jahren Schlusslicht in Europa (29.3.2009)
- Forscher sehen große Neubaulücken (8.3.2009)
- BDB, BFW, DGfM: Deutschland braucht neue Wohnungen (19.1.2009)
- IVD warnt: In westdeutschen Städten werden Wohnungen knapp (7.12.2008)
- Wohnungsneubau rückt in die Zentren (24.8.2008)
- ifo Institut: Europäischer Wohnungsbau in der Krise (3.8.2008)
- Reihenhäuser sind günstigste Bauform (7.6.2008)
- Mehr Haushalte brauchen Wohnraum (23.3.2008)
- Architektenkammer RLP warnt vor Wohnungsmangel (16.3.2008)
- ifo: Europas Wohnungsneubau legt Verschnaufpause auf hohem Niveau ein (5.8.2007)
- Internationaler Baukostenvergleich 2005 von EC Harris (10.11.2005)
- "Wohnungsbau liegt deutlich unter dem Bedarf" (8.9.2005)
- Deutsche Hauspreise im europäischen Mittelfeld (22.8.2005)
siehe zudem:
- Baufinanzierung, Immobilien, Bauverbände, öffentliche Hand und Baujobs auf Baulinks
- Literatur / Bücher zum Thema Bauwirtschaft bei Baubuch / Amazon.de