Italienisches Design für RaumGlas
(15.12.2010) Der Flachglas MarkenKreis baut sein RaumGlas-Programm weiter aus. Die neueste Ergänzung: Dekorgläser der Marke Madras. Zu diesem Zweck stärkt das international bekannte Unternehmen Vitrealspecchi als weiterer Kooperationspartner das Netzwerk. Von großem Vorteil für den Unternehmensverbund sind dabei die bestehenden Geschäftsbeziehungen des Flachglas MarkenKreis-Mitgliedes ADG Antik-und Dekorglas aus Oberhausen. Als größter Vertriebspartner für Madras in Deutschland verfügen die Oberhausener über ein ausgebautes Vertriebsnetz und sollen die umfangreiche Palette dieses Dekorglases jederzeit schnell und problemlos liefern können.




Madras - der Markenname für diese Dekorglaslinie wurde bewusst gewählt: erinnert er doch an die besondere Bearbeitung indischer Seide. Ein Verfahren, das die Schönheit des Materials hervorhebt, Lichtreflexe betont und das Material graziler und feiner erscheinen lässt. Davon inspiriert, entwickelte der italienische Glashersteller Vitrealspecchi die historische Kunst der Ätzgravierung in einem industriellen Verfahren so weiter, dass die Schönheit und die Aktualität eines Vorgangs reproduziert werden konnte, der seit Jahrhunderten nur von wenigen Glasern ausgeführt worden war. Das Ergebnis: ein Glas, welches mittels der fein eingravierten Motive das Licht bereichert, verfeinert. Zusammen mit den Ideen mailändischer Designer entstand die Dekorglaslinie Madras, die in Fachkreisen als besonders schön, elegant und erlesen gilt.
Ein vielseitiges Produktprogramm.
Das Produktprogramm lässt wenige Wünsche offen: der Designer kann bei der Innenraumgestaltung aus fünf Produktlinien wählen: Mit ...
- Madras Design-Decor,
- Madras Lac,
- Madras Cristalli,
- Madras Alto und
- Madras Flooring werden
... Türen, Wandverkleidungen, Duschen, Möbel oder Böden zu gläsernen Wohnobjekten. Über 50 verschiedene Dekore in unterschiedlichen Grundfarben haben die Italiener mittlerweile im Programm.
Innovative Designs entstehen aus der Suche nach immer neuen Lösungen auf ästhetischer und funktionaler Ebene wie beispielsweise bei dem neu entwickelten Madras Flooring, einem rutschhemmendem Glas für Treppen und Böden oder bei den Madras Lac Varianten, bei denen eine Seite zusätzlich lackiert wird und die vorzugsweise als Wandverkleidung oder Möbel verbaut werden.
Die chemische Ätzung von Madras lässt dabei die Eigenschaften des eingesetzten Floatglases unbeeinflusst, verändert aber je nach gewünschter Textur durch unterschiedliche Techniken die Oberfläche einer der beiden Glasseiten: gleichmäßig satiniert oder durch Motive in leichtem Relief aufgelockert, perfekt glatt oder angeraut - eine schier unendliche Dekorvielfalt erwartet den Gestalter.

Die Farben von Madras sind farbecht, da es die Originalfarben des Float-Glases sind:
- extra weiss,
- weiss,
- rosa,
- grün,
- grau,
- blau und
- bronzefarben sowie
- neuerdings auch antrazit.
Alle typischen mechanischen und thermischen Verarbeitungen der Glasbearbeitungsindustrie sind mit Madras kompatibel: Schleifen, Facettieren, Gravieren von Ornamenten, Bohren, Siebdrucken, Verspiegeln, Laminieren, Biegen oder Vorspannen. Das Glas kann sogar in der Fassade als Isolierglaskomponente verwendet werden, wenn neben der optischen Abschirmung auch eine thermische Dämmung gewünscht ist.
Weitere
Informationen zu Madras können per
E-Mail an Flachglas MarkenKreis
angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Glas lasern, anstatt es zu bedrucken, zu ätzen oder zu sandstrahlen (2.8.2016)
- Fluid: Neues Designglas spielt mit Transparenz und Transluzenz, Tiefe und Licht (2.8.2016)
- Designglas SGG Master-Soft mit neuartiger, samtig-matter Oberfläche und 3D-Struktur (26.6.2015)
- Gestalten mit Designglas: Was ist möglich? Was ist machbar? (5.2.2014)
- AGC und Interpane erweitern ihr Designglas-Programm (17.12.2012)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Glasklar: Neue 3M Druckfolie für die Gestaltung von Glasflächen (15.12.2010)
- (Vermeintlicher) Rost als Gestaltungselement für den Innenausbau (19.8.2010)
- Wachstumsmarkt Glas-Interieur (18.8.2010)
- Nicht zu übersehen! Oder doch? Glastrennwand Lindner Life 621 (18.8.2010)
- Flächenbündige Brand-, Sicht- und Schallschutzverglasung im Innenausbau (18.8.2010)
- Flachglas MarkenKreis erweitert sein RaumGlas-Programm (18.8.2010)
- Interpane optimiert Designprodukte (29.4.2010)
- Pilkington Profilit wave: Weltweit erstes wellenförmiges Profilbauglas (16.2.2010)
- Fotoverbundglas: digitale Drucke in Glas (3.11.2009)
- Floatstone: Verbundglas mit Natursteinschicht (3.11.2009)
- Contzen-Kollektion: Neue Glasprodukte für die Raumgestaltung (22.7.2009)
- Glasboden bringt Stadionrasen in die Vereinsloge (1.7.2009)
- Bewegte Bilder auf Glas: "DUR Screen" von Glas Trösch (30.7.2008)
- Beratungspflicht bei ESG und ESG-H (15.5.2008)
- Transluzente Gestaltungselemente für Innenräume (25.4.2008)
- In Ruhe arbeiten mit Trennwänden aus Schallschutzglas (25.4.2008)
- Broschüre: "Lackiertes Glas dichten und kleben" (18.4.2008)
- 3form: Umweltfreundliche Materialien für hochwertiges Design (19.3.2008)
- Neues Masterglass: Strahlende Glastropfen für die Innenarchitektur (19.3.2008)
- Zwischen Glaswaschbecken, Glasfliesen und Glasheizung ... bis zum Ganzglasbadezimmer (16.8.2007)
- Fensterfolien: Vom Celluloid bis zum LED-Film (7.2.2007)
- Über die Kunst, Strom unsichtbar über Glas zu leiten (7.2.2007)
- Glas, Innenausbau, Leuchtmittel und technische Leuchten bei Baulinks