Broschüre über die Vorteile von Dämmstoffen aus Holzfasern
(8.2.2011;
BAU-Bericht) Die
neue Broschüre "Bauen und Wohnen mit der Natur" von Pavatex beschreibt die
Vorteile von Dämmstoffen aus Holzfasern gegenüber anderen Dämmmaterialien. Sie
stellt dar, wie sich Holzfaserplatten über ihre gesamte Lebensdauer in
ökologischer, sozialer und wirtschaftlicher Hinsicht verhalten.
Nachhaltigkeit bedeutet, dass der gesamte Lebenszyklus eines Baustoffes berücksichtigt wird: von der Herkunft der Rohstoffe über die Produktion der Baustoffe und ihre Nutzung im Gebäude bis hin zu ihrer Entsorgung. Nur so lässt sich der effektive ökologische Nutzen der Holzfaserdämmplatten herausarbeiten. In einer Studie hat Dr. Frank Werner - Umwelt & Entwicklung die Nachhaltigkeit von Pavatex-Produkten analysiert und mit Produkten aus Polystyrol, Glaswolle und Steinwolle verglichen. Seine Bilanz zeigt: Holzfasserdämmstoffe schneiden sowohl in Bezug auf die Umweltbelastung als auch bei der Energie- und Treibhausbilanz besser ab als herkömmliche Materialien. Grundlage für die Berechnungen sind die Ökobilanzzahlen und methodischen Annahmen der Schweizer KBOB-Liste (Koordination der Bau- und Liegenschaftsorgane des Bundes). Das Beratungs- und Ingenieurbüro Ernst Basler + Partner AG hat diese und weitere Erkenntnisse in der neuen Broschüre zusammengestellt und garantiert die wissenschaftliche Glaubwürdigkeit der Aussagen und Grafiken.
Natürlicher Rohstoff
Beim Rohstoff Holz setzt Pavatex stark auf Regionalität. So stammen mindestens 80% des verarbeiteten Holzes aus Schweizer Wäldern, der Rest aus Deutschland und Frankreich, wo eine nachhaltige Nutzung gesetzlich garantiert ist. Als natürlich nachwachsende Ressource bedingt Holz nur einen sehr geringen Energieaufwand in Anbau und Bewirtschaftung. Dank der Verarbeitung zu Dämmstoffen wird das im Holz gespeicherte CO₂ für lange Zeit dem globalen Kreislauf entzogen - ein willkommener Beitrag zum Klimaschutz.
Umweltfreundliche Produktion
Bei der Herstellung der Dämmstoffplatten wird darauf geachtet, dass möglichst umweltfreundlich produziert wird. Pavatex erzeugt seine druckfesten Platten im Nassverfahren ohne künstliche Faserbeleimung, Fungizide oder Flammschutzmittel. Das Unternehmen verfolgt eine stetige Senkung der "grauen Energie" in den Dämmstoffen, also des Energieverbrauchs, der bei der Produktion entsteht. Dazu wird der zunehmende Einsatz erneuerbarer Energien mit zahlreichen Energieeffizienz-Maßnahmen bei den Arbeitsprozessen kombiniert. Die Bilanz: Bei stetig steigender Produktionsmenge wird der Energieverbrauch pro Platte von Jahr zu Jahr gesenkt.
Einsparungen für Klima und Portemonnaie
Die Dämmstoffe aus Holzfasern führen zu einer deutlichen Reduktion des Energieverbrauchs beim Heizen. In der Broschüre ausgewiesene Messungen zeigen: Bei einer Gesamtsanierung können je nach Gebäude deutlich mehr als 50% der Heizenergie eingespart werden. Für den Gebäudebesitzer kann sich das neben dem ökologischen Mehrwert sehr schnell auch wirtschaftlich auszahlen. Allerdings geht die Broschüre dabei überhaupt nicht auf die schlechteren Lamba-Werte von Holzfaserdämmstoffen ein, wodurch bei gleicher Dämmwirkung dickere Dämmpakete und ein höherer Flächenverbrauch erforderlich sind ... was sich allerdings konstruktiv zumindest beim Neubau durchaus lösen lässt.
Sinnvolle Mehrfachnutzung
Holzfaserplatten werden dem Nachhaltigkeits-Anspruch auch bei der Verwertung gerecht. Nach jahrzehntelanger Nutzung für die Dämmung eines Gebäudes werden sie energetisch genutzt oder natürlich kompostiert.
Zukunftsträchtige Arbeitsplätze
Die Weiterverarbeitung von Restholz aus Sägereien zu Holzfaser-Dämmstoffen birgt ein beträchtliches sozioökonomisches Potential: In der Forstwirtschaft und in der Holzindustrie, im Bau und in der Abfallwirtschaft - überall finden Menschen entlang der Wertschöpfungskette der Holzfaserplatten zukunftsträchtige Arbeitsplätze. Oft in ländlichen Regionen, wo letztere eher knapp sind. So wird der Beschäftigungsfaktor bei der stofflichen Nutzung von Holz 13-mal höher eingeschätzt als bei der direkten Verbrennung.
Die
Broschüre "Bauen und Wohnen mit der Natur" ist als PDF-Dokument online verfügbar
unter
pavatex.com/umwelt. Weitere
Informationen zu Dämmstoffen aus Holzfasern können per
E-Mail an Pavatex
angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
ausgewählte weitere Meldungen:
- Homatherm komplett mit Holzfaser- und Zellulosedämmstoffen (9.2.2011)
- "URSA EnEV kompakt" aktualisiert und erweitert (8.2.2011)
- Aerorock UD: Aerowolle für die raumsparende Untersparrendämmung (8.2.2011)
- G3 touch: Isovers sanfte neue Mineralwolle (8.2.2011)
- Puren PUR Unterdach: Steildachdämmung mit wasserführender Kaschierung (8.2.2011)
- BBSR-Broschüre zum Umgang mit künstlichen Mineralfaserdämmstoffen (30.1.2011)
- Passivhaus Kompendium 2011 erschienen (23.1.2011)
- KfW-Förderung von einzelnen Sanierungsmaßnahmen ab 1.3. (4.1.2011)
- Merkblatt zur Anwendung von Unterdeckplatten aus Holzfasern (17.12.2010)
- Neue Rockwool-Aufsparrendämmung mit aufkaschierter Unterdeckbahn (27.11.2010)
- VacuPads dämmen Innenwand, Dach und Kellerdecke mit Vakuum (16.11.2010)
- Neues Trägersystem bringt unebene Fassaden energetisch ins Lot (28.7.2010)
- Weißes PureOne nun auch mit Wärmeleitfähigkeitsstufe 032 (11.9.2010)
- Wo und wie geht Wärme im Haus verloren? (20.7.2010)
- Aerorock ID verspricht EnEV-gerechte Innendämmung in neuer Dimension (6.7.2010)
- Bindemittel definieren Mineralwolle neu (25.6.2010)
siehe zudem:
- Dachdämmung, Dämmstoffe, Innendämmung und Fassadendämmung auf Baulinks
- Literatur / Bücher zum Thema Wärmedämmung