Nibe integriert Abluft-Wärmepumpe in die kontrollierte Wohnungslüftung
(12.2.2011; BAU-Bericht) Nibe F370 und Nibe F470 wurden auf der BAU als anwenderfreundliche und äußerst effiziente Abluftwärmepumpen zur energiesparenden Heizung, Warmwasserbereitung und kontrollierter Wohnungslüftung vorgestellt. Sie sind für den Einsatz in Häuser mit geringem Wärmebedarf oder Wohnungen in Mehrfamilienhäusern entwickelt worden, um diese kostengünstig mit Wärmeenergie versorgen zu können. Zudem können die Anlagen die kontinuierliche Wohnungslüftung übernehmen und die Anforderungen zur DIN 1946-6 erfüllen.
- Während bei der Abluftwärmepumpe Nibe F370 die Zuluft dezentral über Außenluftventile in die Zuluftbereiche eingebracht wird (siehe Grafik),
- erfolgt die Zuluftführung bei Nibe F470 zentral über ein angeschlossenes Luft-Verteilsystem (siehe Grafik). Dazu bietet Nibe individuelle Lüftungspakete komplett konfektioniert mit Rundrohr, Flex-Verteilsystem oder mit Flachkanal an.
Nibes neue Abluft-Wärmepumpengeneration mit kompakten Abmessungen 600 x 615 x 2100 mm (BxTxH) ist modular aufgebaut und verspricht eine ausgesprochen einfache Handhabung hinsichtlich Installation und Bedienung. Die integrierte USB-Schnittstelle eröffnet außerdem neue Möglichkeiten für zukünftige Softwareupdates.
Die Geräte sind mit einem energiesparenden Gleichstromventilator sowie einer Umwälzpumpe der Energieeffizienzklasse A ausgestattet. Der vollkommen neu konzipierte Gerätekorpus ist im Hinblick auf geringe Stillstandsverluste mit einer effektiven Wärmedämmung ausgestattet.
Die größte Neuerung ...
... steckt in dem kleinen Bildschirm: Denn der neu entwickelte Wärmepumpenregler bietet selbst einem ungeschulten Nutzer eine verständliche Handhabung des Gerätes. Über das farbige Gerätedisplay mit selbsterklärenden Grafiksymbolen und einer logischen Menüstruktur können die Parameter der Wärmepumpe in Hinblick auf Heizung, Brauchwassererwärmung und Lüftung eingesehen und bei Bedarf angepasst werden. Auch eine Solaranlage lässt sich bei Bedarf darüber steuern. Sollte der Anwender einmal nicht weiter wissen, helfen ihm hinterlegte Hilfetexte auf die Sprünge. Eine Bedienungsanleitung liegt zwar jedem Gerät bei, Nibe geht aber davon aus, dass diese in der Regel nicht benötigt wird.
Auch für den Installateur verspricht diese Regelung enorme Vorteile hinsichtlich Zeitersparnis und Sicherheit bei der Inbetriebnahme. Neben dem Inbetriebnahmeassistenten über den der Installateur durch das Programm geleitet wird, erkennt die Regelung alle über den Systembus angeschossenen und eingebundenen Anlagenkomponenten selbsttätig.
USB-Schnittstelle für Softwareupdates und Auswertungen
Mit der integrierten USB-Schnittstelle können Softwareupdates oder vorparametrierte Einstellungsdaten aufgespielt werden. Damit bietet sich erstmals auch die Möglichkeit, Software sehr einfach und zeitsparend zu aktualisieren und damit an Neuerungen anpassen zu können. Ebenfalls können bei Bedarf Daten über die Betriebsweise der Wärmepumpe geloggt und damit sämtliche Betriebsdaten ausgewertet werden.
Sollten einmal Betriebsstörungen in der Wärmepumpe auftreten, werden diese durch das VIR-System (virtual intelligent reset of alarms) analysiert und selbsttätig - soweit möglich - automatisch behoben.
Weitere
Informationen zu den Abluft-Wärmepumpe F370 und F470 können per
E-Mail an Nibe
angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Nibe hat in Deutschland 10.000 Abluft-Wärmepumpen installiert (26.7.2012)
- Neue Buderus Trinkwasser-Wärmepumpe nutzt Innenraumwärme oder Außenluft (2.4.2012)
- Vaillant führt Pilotprojekte zu Smart-Grid-Netzen durch (30.3.2011)
- Nibe-Abluft-Wärmepumpe als Alternative zur Luft/Wasser-Wärmepumpe (30.3.2011)
- Warmwasser aus Abwärme und erneuerbaren Energien (30.3.2011)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Bundesverband Wärmepumpe veröffentlicht Leitfaden "Schall" (13.2.2011)
- Alpha-InnoTec kombiniert Wärmepumpe mit Lüftung und Solar (11.2.2011)
- App für Finkenberger Pfanne füttert Sole-Wärmepumpe (11.2.2011)
- Wärmepumpen-Absatzzahlen für 2010: Der Markt konsolidiert sich (30.1.2011)
- Neue Brauchwasserwärmepumpe von Daikin Altherma (3.12.2010)
- Neue Dimplex-Wärmepumpe mit Abwärmenutzung im Kühlbetrieb (3.12.2010)
- Sportlich: 13 Luft-Wasser-Wärmepumpen in Kaskade (3.12.2010)
- Neue Zentrallüftungsgeräte von AL-KO mit integrierter Kälteerzeugung (25.10.2010)
- Lüftungsintegralgerät von Stiebel Eltron mit Wärmepumpe und Kühlfunktion (21.9.2010)
- 2-in-1-Gebläsekonvektor als Heizkörperersatz und Lüftungsgerät (9.9.2010)
- Reversible Luft/Wasser-Wärmepumpen (1.7.2010)
- Planer-CD zur kontrollierten Wohnungslüftung von Lunos (1.7.2010)
- Dezentrales Lüftungsgerät mit 70% Wärmerückgewinnung (22.4.2010)
- Wärmepumpenmodul nutzt Abwärme (nicht nur) von Bits und Bytes (13.11.2009)
- VRV - Kühlen und Heizen mit Wärmerückgewinnung (26.6.2009)
- Wärmepumpe, Lüftungsgeräte, Klimageräte und raumlufttechnische Geräte auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Klimaanlage, Raumlufttechnik, Dämmung bei Amazon
- Klimageräte im Shop