Rohrbefestigungen im Brandfall: Walraven setzt auf RAL-Gütezeichen
(21.3.2011;
ISH-Bericht) Unternehmen
können verschiedene Wege gehen, um Planern und Verarbeitern Sicherheit und
Entscheidungshilfe durch nachgewiesene Qualitätsstandards ihrer Produkte zu
geben. Walraven beispielsweise schloss sich dazu mit anderen Produzenten zusammen,
um herstellerübergreifend gemeinsame Standards für Rohrbefestigungen
festzulegen und deren mechanische Belastungseigenschaften mit einem Gütezeichen
vergleichbar zu machen. Eine neue RAL-Güterichtlinie "Brandgeprüfte Rohrbefestigung" sorgt
nun auch im Brandfall für sicherere Gebäude.
Drei Jahre Arbeit investierte die Bayreuther Walraven GmbH zusammen mit weiteren Mitgliedern der Gütegemeinschaft Rohrbefestigung in die neue Güterichtlinie. Ihr Ziel: Mit hohen abgesicherten Produktstandards bei einem Brand Leben zu schützen. Die Vorgabe ist erreicht, jetzt ist die technische Leistungsfähigkeit von Rohrschellen im Falle eines Brandes zuverlässig und einheitlich beurteilt. Rohrschellen, die das RAL-Gütezeichen "Brandgeprüfte Rohrbefestigung" (RAL-GZ 656) tragen, haben ihre maximal zulässigen Belastungs- und Verformungswerte unter Feuereinwirkung gemäß der Einheitstemperaturzeitkurve (ETK) nachgewiesen.

Wie sich Rohrbefestigungen im Brandfall verhalten, ist besonders für Flucht- und Rettungswege von Bedeutung. Nach der aktuell gültigen Leitungsanlagen-Richtlinie (MLAR/LAR/RbALei) 2005 gilt für Flucht- und Rettungswege ein Schutzziel von mindestens 30 Minuten. Seit einigen Jahren werden innerhalb dieser Fluchtwege vermehrt Leitungsanlagen oberhalb von brandschutztechnisch klassifizierten Unterdecken installiert. Im Brandfall dürfen sie für die ausgelegte Feuerwiderstandsdauer von zum Beispiel 30 Minuten (F30) nicht mechanisch belastet werden. Das stellen nun die zertifizierten Rohrbefestigungen sicher.
Oswald Lindner, Direktor Verkauf und Marketing der Walraven Group, hielt Anfang Februar die erste Urkunde über zertifizierte Walraven-Produkte nach der neuen Richtlinie RAL-GZ 656 in den Händen. So bestätigt das Gütezeichen RAL-GZ 655 zum Beispiel der schallgedämmten Schnellverschlussrohrschelle BISMAT Flash (rechts) und der BIS Schwerlastschelle HD1501 (oben) bereits die Einhaltung mechanischer Belastungswerte. Jetzt sind sie auch mit dem Gütezeichen RAL-GZ 656 zertifiziert. Für Lindner ist das neue Gütezeichen ein Beleg der zunehmenden Bedeutung der Gebäudesicherheit: "Vorbeugender Brandschutz war sehr lange ein stiefmütterlich behandeltes Thema. Wir sind erleichtert über die neue Sensibilität und wollen mit dem neuen Gütezeichen Leben schützen." Dafür ist auch schon der nächste Schritt getan, die Arbeiten für brandgeprüfte Montageschienen laufen bereits auf Hochtouren. Für immer sicherer werdende Gebäude, dank gütegesicherter Rohrbefestigungen auch im Brandfall.
Weitere
Informationen zu Rohrbefestigungen im Brandfall können per
E-Mail an Walraven
angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Neuer Walraven-Kälterohrträger verspricht deutlich weniger Rauchentwicklung im Brandfall (11.11.2020)
- Zweischraubenschellen von Walraven eine Generation und diverse Details weiter (23.3.2015)
- MEFAs neue Montageschiene 45/45 erstmals mit eingeprägtem RAL-Gütezeichen (23.3.2015)
- Der neue ACO Bodenablauf Passavant aus Gusseisen (26.4.2013)
- Armafix Ultima-Rohrträger vermeidet Wärmebrücken und hohe Rauchentwicklung (25.4.2013)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Wissen kompakt: Der neue Missel Brandschutzpass (21.3.2011)
- Bis zu drei Rohre gleichzeitig abschotten (21.3.2011)
- Feuertrutz Verlag prämiert "Brandschutz des Jahres 2011" (20.3.2011)
- Neue Abschottung für Hohlleiter und Koaxialkabel (9.3.2011)
- Neues "ZZ-Brandschutzsilikon" kombiniert Brandschutz-, Dehn- und Bewegungsfuge (9.3.2011)
- Brandschutz-Duschrinne (nicht nur) für Kliniken und Seniorenheimen (30.11.2010)
- Reparaturschott zur Ertüchtigung defekter Bestandsschotts (8.3.2010)
- Brandschutz pur: Lüftungskanäle aus Miprotec L-Brandschutzplatten (17.2.2010)
- Rohrabschottungen: RTI Planungs- und Montagehelfer wurde aktualisiert (11.11.2009)
- Brandschutz-Filz für komplizierte Rohrleitungsführungen (17.7.2009)
- Im realen Brandversuch: Gefahrenquelle Installationsschächte (2.3.2009)
- Brandabschottung von Leerrohren (28.2.2008)
- Neue Rohrdämmung Misselon-Soft von Missel (11.3.2008)
- Neue Verbindungstechnik für flexible Kupferrohre (28.11.2007)
- Entscheidungskriterien für Rohrschellen in der Sanitär- und Heizungstechnik (27.11.2007)
- Prüfbestimmungen für Rohrschellen geändert (5.10.2006)
- Planungs- und Montagehelfer für die Dämmung und Abschottung von Rohrleitungen (9.5.2005)
siehe zudem:
- baulicher Brandschutz, Sanitärinstallation, Abwassertechnik und Haustechnik auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Sanitärinstallation, Abwassertechnik, Haustechnik, vorbeugender Brandschutz bei Amazon