Kompakte Luft/Wasser-Wärmepumpe von Dimplex für Niedrigenergiehäuser
(29.3.2011; ISH-Bericht) Mit der kompakten Luft/Wasser-Wärmepumpe LA 6TU hat Dimplex auf der ISH ein neues Produkt für den Einsatz in Niedrigenergiehäusern vorgestellt. Aufgrund der nach EnEV vorgeschriebenen guten Wärmedämmung der Gebäudehülle geht in Häusern immer weniger Heizenergie durch Transmission über Wände, Decken und Fenster verloren. Die Dimplex LA 6TU versteht sich hier als ideale Lösung, um den Wärmebedarf für Heizung und Warmwasserbereitung umweltschonend und komfortabel bereit zu stellen.

Die kompakte LA 6TU in neuem Design ist für Gebäude mit einer benötigten Heizleistung von bis 6 kW ausgelegt. Ein Hochleistungsverdampfer sowie ein elektronisches Expansionsventil, das immer die optimale Menge an Kühlmittel zur Verfügung zu stellen hat, sind für den effizienten Betrieb zuständig. Bei einer Lufteintrittstemperatur von 2°C und einer Vorlauftemperatur von 35°C wird die hohe Leistungszahl (COP) von 3,8 erreicht. Daraus resultieren hohe Jahresarbeitszahlen und damit entsprechend geringe Betriebskosten: In Verbindung mit einer Fußbodenheizung sollen laut Dimplex je nach Klimaregion Jahresarbeitszahlen bis 4 möglich sein, die bisher vor allem von Sole/Wasser-Wärmepumpen erreicht wurden.
Die hocheffiziente LA 6TU verfügt über einen integrierten Wärmemengenzähler, der die erzeugten Wärmemengen für Heizen und Warmwasserbereitung über Druck-Sensoren ermittelt und im Display des Wärmepumpenmanagers WPM EconPlus anzeigt. Darüber hinaus überwacht die Regelung den Betrieb der Wärmepumpe und stellt alle Funktionen einer modernen Heizungsregelung wie die Anbindung an eine Gebäudeleittechnik zur Verfügung. Bei der Kombination der Wärmepumpe mit einem anderen Wärmeerzeuger, wie zum Beispiel Solarthermie, übernimmt der WPM EconPlus die Regelung der Gesamtanlage.
Die Wärmepumpe kann auch per Smartphone oder PC mit Internetanbindung gesteuert werden. Voraussetzung für die Fernsteuerung ist der Wärmepumpenmanager WPM EconPlus inklusive des Erweiterungsmoduls "NWPM" für eine Ethernet-Netzwerkanbindung. Für die komfortable Fernsteuerung per Smartphone kann die Wärmepumpe über eine IP-Adresse angesprochen und gewünschte Änderungen einfach und selbsterklärend über den Internet-Explorer vorgenommen werden.
Der benötigte Mindestwandabstand auf der Ansaugseite beträgt nur 50 cm, so dass der Platzbedarf aufgrund der neuen Gehäusegeometrie weiter reduziert wird. Durch den Einsatz eines langsam laufenden Eulenflügel-Ventilators in Verbindung mit dem schallentkoppelten Gehäuse soll ein flüsterleiser Betrieb sichergestellt sein.
Zur LA 6TU ist der Dimplex Hydro-Tower die ideale Ergänzung. Er wird über zwei hydraulische Leitungen und eine elektrische Leitung mit der Wärmepumpe verbunden und bietet einen Warmwasser- und Pufferspeicher sowie optimierte Pumpenbaugruppen in einem kompakten und platzsparenden Gehäuse. Die aufeinander abgestimmten Komponenten bieten höchste System- und Planungssicherheit.
Weitere
Informationen zu kompakten Luft/Wasser-Wärmepumpen für Niedrigenergiehäuser wie
der LA 6TU können per
E-Mail an Dimplex
angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Glen Dimplex Deutschland GmbH
- EnergieSparRatgeber für Heizungssysteme vergleichen, Heizkostenvergleich, ThermostatCheck, PumpenCheck, Modernisierungsratgeber
- Förderratgeber von co2online
- Fördermitteldatenbank von fe.bis
- Nibe hat in Deutschland 10.000 Abluft-Wärmepumpen installiert (26.7.2012)
- Wärmepumpen-Schall-App von Stiebel Eltron zur Planungssicherheit (9.1.2012)
- Duale Luft/Wasser-Wärmepumpen von Novelan mit einem COP von 3,7 (6.9.2011)
- Wärmepumpen-Installation mit oder ohne Kälteschein (6.9.2011)
- Schücos solargeführtes Heizsystem für Ein- und Mehrfamilienhäuser (2.4.2011)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Warmwasser aus Abwärme und erneuerbaren Energien (29.3.2011)
- Nibe-Abluft-Wärmepumpe als Alternative zur Luft/Wasser-Wärmepumpe (29.3.2011)
- "Duale" Luft/Wasser-Wärmepumpen von Alpha-InnoTec (29.3.2011)
- Stiebel Eltrons Wärmepumpe "mit den zwei Herzen" für Draußen (29.3.2011)
- Neue Basic-Wärmepumpen-Serien von Stiebel Eltron (29.3.2011)
- Neue Luft/Wasser-Wärmepumpe von Elco im ovalen Edelstahlkleid (29.3.2011)
- Wolf erweitert die eigene Wärmepumpen-Baureihe (29.3.2011)
- Neue Luft-Großwärmepumpen in Split-Technologie von Ochsner (29.3.2011)
- Junkers kombiniert Luft/Wasser-Wärmepumpe mit Brennwerttechnik (29.3.2011)
- Neues Marktanreizprogramm gilt ab sofort (15.3.2011)
- Stiftung Umweltenergierecht gegründet (6.3.2011)
- Forum Wärmepumpe und European Heat Pump Summit im September 2011 (27.2.2011)
- Bundesverband Wärmepumpe startet neue Wärmepumpen-Kampagne (13.2.2011)
- Bundesverband Wärmepumpe veröffentlicht Leitfaden "Schall" (13.2.2011)
- Alpha-InnoTec kombiniert Wärmepumpe mit Lüftung und Solar (12.2.2011)
- Wärmepumpen-Absatzzahlen für 2010: Der Markt konsolidiert sich (30.1.2011)
- Neue Siemens-Sole/Wasser-Wärmepumpen mit COPs bis 4,7 (3.12.2010)
- Sportlich: 13 Luft-Wasser-Wärmepumpen in Kaskade (3.12.2010)
- Erste Unternehmen mit RAL-Gütezeichen Erdwärmesonden (3.12.2010)
- BDH: Schwacher Markt für erneuerbare Energien (1.12.2010)
- GZB-Marktstudie: "Wärmepumpen - auch zukünftig ein Renner im Markt" (14.11.2010)
- Bundeskartellamt: Mehr Wettbewerb beim Wärmepumpen-Strom (16.10.2010)
- Potenzial der Wärmepumpentechnik zur Netzintegration erneuerbarer Energien (16.10.2010)
- BINE-Projektinfo: Erdsonden, Energiepfähle und Bodenabsorber im Betrieb (1.9.2010)
- Zeolith: Wie "Siedestein" Heizen effizienter macht (21.7.2010)
- BINE-Info zum Feldtest von erdgekoppelten Wärmepumpen (6.5.2010)
- Wärmepumpe und Smart Meter im Tête-à-tête (22.4.2010)
- Smart Meter: Zum intelligenten Haus gehört ein intelligenter Zähler (20.4.2010)
siehe zudem:
- Wärmepumpe, Solarthermie, Kraft-Wärme-Kopplung und erneuerbare Energien auf Baulinks
- Literatur / Bücher zum Thema Gebäudeautomation, Elektroinstallation bei Amazon