„Toppump“: Neue Luft-Großwärmepumpen in Split-Technologie von Ochsner
(29.3.2011; ISH-Bericht) Mit "Toppump" hat Ochsner auf der ISH eine neue Modellreihe von Luft-Großwärmepumpen in Split-Technologie vorgestellt. Mit einer Leistung von bis zu 300 kW bieten sie sich für großvolumige Gebäude an, um diese mit Umgebungswärme zu beheizen und zu kühlen.

Laut Geschäftsführer und Wärmepumpenpionier Dipl.-Ing Karl Ochsner ist die Entwicklung der neuen Ochsner Toppump eine Reaktion auf die zunehmende Marktnachfrage bei Sanierungen im Objekt- und Industriebereich. Die Luft-Technologie, die als Energiequelle die Umgebungswärme nutzt, ist überall dort interessant, wo die Wärmequellen Erde oder Grundwasser nicht genutzt oder nur mit hohem technischem und finanziellem Aufwand erschlossen werden könnten.
Die Toppump von Ochsner ist als Split-Anlagen konzipiert. Die Wärmepumpe selbst steht im Innern eines Gebäudes, Verdampfer können im Freien oder in der Nähe von Abluft-Wärmequellen aufgestellt werden. Baulicher Aufwand und Raumbedarf sind durch die Split-Technologie vergleichsweise gering.
Der Innenteil von Ochsner Toppump misst 1.400 x 2.750 x 1.280 mm (H X B T). Er ist mit einem Rohrbündelkondensator ausgerüstet, dessen Technik sich in den letzten Jahren bei Ochsner bewährt habe. Pro Wärmepumpe kommen zwei Verdampfer zur Außenaufstellung zum Einsatz. Sie besitzen ein Kupfer/Aluminium-Lamellenpaket und je vier Axial-Lüfter. Als Verdichter werden Schraubenkompressoren verwendet. Laut Geschäftsführer Karl Ochsner junior gab es bei dieser Technik in den vergangenen Jahren einen Technologiesprung mit Effizienzsteigerungen von rund 10 Prozent.

Durch die von Ochsner entwickelte OVI-Technik (Ochsner Vapour
Injection) soll sich auch der Wirkungsgrad der Leistungsziffer COP um bis zu 10
Prozent erhöht haben. Die Einsatzgrenze der Toppump mit 300 kW Leitung liegt bei
einer Außentemperatur von
Weitere
Informationen zu Toppump können per
E-Mail an Ochsner
angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Ochsner Wärmepumpen GmbH
- EnergieSparRatgeber für Heizungssysteme vergleichen, Heizkostenvergleich, ThermostatCheck, PumpenCheck, Modernisierungsratgeber
- Förderratgeber von co2online
- Fördermitteldatenbank von fe.bis
- Duale Luft/Wasser-Wärmepumpen von Novelan mit einem COP von 3,7 (6.9.2011)
- Wärmepumpen-Installation mit oder ohne Kälteschein (6.9.2011)
- Zeolith-Adsorptionswärmepumpe für Gas und Öl (30.3.2011)
- Vaillants neue Generation der Zeolith-Gas-Wärmepumpe (30.3.2011)
- Gas-Wärmepumpe im Komplettpaket von Buderus (30.3.2011)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Neue Luft/Wasser-Wärmepumpe von Elco im ovalen Edelstahlkleid (29.3.2011)
- Stiebel-Eltrons Wärmepumpe "mit den zwei Herzen" für Draußen (29.3.2011)
- "Duale" Luft/Wasser-Wärmepumpen von Alpha-InnoTec (29.3.2011)
- Wolf erweitert die eigene Wärmepumpen-Baureihe (29.3.2011)
- Neue Basic-Wärmepumpen-Serien von Stiebel Eltron (29.3.2011)
- Neues Marktanreizprogramm gilt ab sofort (15.3.2011)
- Stiftung Umweltenergierecht gegründet (6.3.2011)
- Forum Wärmepumpe und European Heat Pump Summit im September 2011 (27.2.2011)
- Bundesverband Wärmepumpe startet neue Wärmepumpen-Kampagne (13.2.2011)
- Bundesverband Wärmepumpe veröffentlicht Leitfaden "Schall" (13.2.2011)
- Alpha-InnoTec kombiniert Wärmepumpe mit Lüftung und Solar (12.2.2011)
- Wärmepumpen-Absatzzahlen für 2010: Der Markt konsolidiert sich (30.1.2011)
- 13 Luft-Wasser-Wärmepumpen in Kaskade (3.12.2010)
- Neue Dimplex-Wärmepumpe mit Abwärmenutzung im Kühlbetrieb (3.12.2010)
- BDH: Schwacher Markt für erneuerbare Energien (1.12.2010)
- GZB-Marktstudie: "Wärmepumpen - auch zukünftig ein Renner im Markt" (14.11.2010)
- Bundeskartellamt: Mehr Wettbewerb beim Wärmepumpen-Strom (16.10.2010)
- Neue Luft/Wasser-Wärmepumpe von Dimplex für Industrie/Gewerbe (20.3.2010)
- Monovalente Sole/Wasser-Wärmepumpe mit 75°C für Großobjekte (20.3.2010)
- Zeolith-Gas-Wärmepumpe will/soll nun durchstarten (19.3.2010)
- Buderus-Gaswärmepumpen der 2. Generation im Feldtest (19.3.2010)
- Kaskadierbare Design-Großwärmepumpe auch stapelbar (24.8.2009)
- Stapelbare Wärmepumpe für den Geschossbau (13.6.2007)
- Kaskadierbare Wärmepumpen bis 400 Kilowatt Heizleistung (21.3.2007)
- Großwärmepumpen für Industrie, Gewerbe und Kommunen (28.12.2006)
siehe zudem:
- Wärmepumpen, erneuerbare Energien und Kraft-Wärme-Kopplung auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Wärmepumpe, erneuerbare Energien, Klimatechnik bei Baubuch/Amazon.de