12. Deutscher Fassadentag: "VHF: Die Energieeinsparfassade"
(23.10.2011) Am 22. November 2011 veranstaltet der FVHF in Hamburg in
Kooperation mit der Bundesstiftung Baukultur und der IBA Hamburg den 12.
Deutschen Fassadentag mit fachlichen Inhalten, die sich unter dem Namen "VHF:
Die Energieeinsparfassade" subsumieren lassen.
Erstmals findet diese Veranstaltung - wie bei der letzten Mitgliederversammlung verabschiedet - als eigenständige Fachtagung unabhängig von den Veranstaltungen zur Verleihung des Deutschen Fassadenpreises für VHF ab. Künftig wird die Projektgruppe Deutscher Fassadentag unter neuer Leitung von Ronald Winterfeld das jeweilige Fachtagungskonzept erarbeiten. Die diesjährige erste regionale Fachkonferenz in Hamburg findet im Firmensitz der IBA Hamburg auf dem IBA-Dock statt und befasst sich mit den Herausforderungen, die das Bauen in Zeiten der Energiewende stellt:
Insbesondere sollen die besonderen Merkmale, die eine vorgehängte hinterlüftete Fassade in diesem Zusammenhang bietet, von den Referenten unter verschiedenen Aspekten beleuchtet werden. Sozusagen als Hausherr stellt Uli Hellweg, Geschäftsführer der IBA Hamburg die aktuelle Internationale Bauausstellung IBA und ihre thematischen Schwerpunkte vor. Rechtsanwalt Michael Knipper, Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie wird über die spezifischen Herausforderungen referieren, die die Energiewende für die Bauwirtschaft mit sich bringt.
Prof. Michael Braum, Vorstandsvorsitzender der Bundesstiftung Baukultur, geht auf die Gesichtspunkte ein, die generell aus der Verantwortung für die Baukultur abzuleiten sind, gerade unter den Erfordernissen und Maßgaben, Gebäude energieeffizient zu gestalten.
Prof. Annette Hillebrandt von ms ah Architekten - einer Preisträgerin des in diesem Jahr verliehenen Deutschen Fassadenpreises für VHF - will sich mit dem Thema Rückbaubarkeit und Recyclierfähigkeit von Bauteilen und Baukonstruktionen befassen, die insbesondere in Hinblick auf nachhaltiges Planen und Bauen relevant sind.

Bild aus dem Beitrag "Deutscher Fassadenpreis 2011 für VHF verliehen" vom 6.7.2009 (Bild vergrößern)
Dr.-Ing. Stephen-Michael Dworok von Bau-Plan-Consult GmbH stellt heutige und künftige Anforderungen an hinterlüftete Fassaden vor. Last but not least geht Maria Roos vom Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik auf die wirtschaftlichen Anreize ein, die energieeffiziente und energieproduzierende Fassaden bieten. Durch das Programm führt Boris Schade-Bünsow, Chefredakteur der Bauwelt. Er wird nach den Vorträgen auch die Podiumsdiskussion mit den Referenten leiten.
Die Tagungsgebühr beiträgt 95 Euro, ermäßigt 65 Euro.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Fachverband Baustoffe und Bauteile für vorgehängte hinterlüftete Fassaden e.V. (FVHF)
- Internationale Bauausstellung Hamburg (IBA Hamburg)
ausgewählte weitere Meldungen:
- Bericht vom 4. Internationalen FBB-Fassadenbegrünungssymposium 2011 (19.10.2011)
- Funkelnde Luxusvilla in Corian gehüllt (19.10.2011)
- Lochblech für die luftige Objektfassade oder als Sonnenschutz (18.10.2011)
- Neue kombinierbare Alu-Paneele von Laukien für die Fassade (18.10.2011)
- Erster Innovationspreis des Fachverbandes Fliesen und Naturstein geht an ... (25.9.2011)
- Organische Solarzellen versprechen Architekten viel Gestaltungsfreiheit (8.9.2011)
- Aluminiumfassaden als Schmutz- und Smogvernichter (12.8.2011)
- GheoGlas: High-Solid-Holzbeschichtung auf Polyurethanbasis für HolzElementFassaden (12.8.2011)
- Neues Befestigungssystem für vorgehängte hinterlüftete Fassaden von BWM (12.8.2011)
- Fachbuch "Anwendung in der Architektur" von Rheinzink neu aufgelegt (5.7.2011)
- Gestaltungsfreiheit an Fassaden mit HPL-Kompaktplatten (4.7.2011)
- Deutscher Holzbaupreis 2011 vergeben (14.6.2011)
- Deutscher Fassadenpreis 2011 für VHF verliehen (27.3.2011)
siehe zudem:
- vorgehängte hinterlüftete Fassaden und Fassadenbau auf Baulinks
- Literatur / Bücher zum Thema Fassade bei Baubuch / Amazon.de