Kontrovers: „Die Architektur der Theorie: Fünf Positionen zum Bauen und Denken“
(7.10.2014) Der Diskussionsband „Die Architektur der Theorie. Fünf Positionen zum Bauen und Denken“ versammelt Beiträge zu Theorie und Praxis der Architektur von Werner Oechslin, Arno Lederer, Günter Abel, Hans Kollhoff und Fritz Neumeyer. Die Autoren erörtern - durchaus auch kontrovers - Fragestellungen, die nicht nur allgemein das Verhältnis von Theorie und Praxis in der Architektur als einer Disziplin im Spannungsfeld von Kunst und Wissenschaft betreffen, sondern auch konkret das ambivalente Verhältnis des Architekten zur Theorie und zum Wissen seines Metiers reflektieren.
Das Buch geht auf ein Kolloquium in der Bauakademie zurück, das anlässlich der Emeritierung von Fritz Neumeyer als Professor für Architekturtheorie der Technischen Universität Berlin stattfand. Ziel des Kolloquiums war es, im Gedankenaustausch zwischen Architekten, Theoretikern, Historikern und Philosophen eine zeitgenössische Architekturtheorie zu definieren und auf diese Weise Theorie lebendig werden zu lassen – und auch dem genannten gespaltenen Verhältnis von Architekten zur Theorie nachzugehen.
Während Fritz Neumeyer über Nutzen und Nachteil der Theorie für Architekten nachdenkt und für ein respektvolles Miteinander von Theorie und Praxis ist, plädiert Werner Oechslin für eine Theorie der Praxis. Arno Lederer reflektiert über das Denken als Voraussetzung für das Handeln, und der Philosoph Günter Abel räsoniert über Wissensformen der Architektur. Hans Kollhoff schließlich rechnet mit der Architekturkritik ab – eine Polemik, die eine lebendige Debatte über das Buch erhoffen lässt.
Dieses Buch ist sicherlich nicht der Abschluss einer lebhaften Architekturdiskussion. Es wird sie eher befeuern, Zündstoff liefern und am Ende vielleicht doch zu einer Annäherung der beiden Pole beitragen.
Die bibliographischen Angaben zum Buch:
- Die Architektur der Theorie. Fünf Positionen zum Bauen und Denken
- Herausgeber: Dieter Eckert
- Beiträge von Werner Oechslin, Arno Lederer, Günter Abel, Hans Kollhoff und Fritz Neumeyer
- 165 × 235 mm, 120 Seiten, 25 Abbildungen, Softcover
- erhältlich u.a. bei Amazon
- ISBN 978-3-86922-263-9
siehe auch für zusätzliche Informationen:
ausgewählte weitere Meldungen:
- DAM Architectural Book Award 2014 für die besten 10 Architekturbücher vergeben (24.9.2014)
- Forschungsprojekt „Rapid Planning“: Hochdynamische Metropolen sinnvoll planen (15.9.2014)
- „Urban Emotions“: Methoden, um Emotionen in die Stadtplanung einbeziehen zu können (15.9.2014)
- Mit der Hand denken: Zeichnen als Grundlage der Architekturdarstellung (26.11.2012)
siehe zudem:
- Architekturbücher bei Baubuch.de sowie Architektur-Magazin von Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Bauen und Architektur bei Baubuch / Amazon.de