Leitlinien der Bundesregierung zur nachhaltigen Urbanisierung
(21.6.2015) Die Bundesregierung betont die Chancen des gloÂbalen Megatrends „Verstädterung“. Städte und urbane Räume seien Haupttreiber wirtschaftlichen Wachstums und zukunftsÂorientierter Entwicklungen - heißt es in den als Unterrichtung vorliegenden „Leitlinien der Bundesregierung zur internationaÂlen Zusammenarbeit für nachhaltige Urbanisierung“ (18/4924). Demnach hätten ohne die fortschreitende Urbanisierung „die beeindruckenden Entwicklungsfortschritte, die viele Länder erÂzielt haben, und der weltweite Rückgang der absoluten Armut der letzten 20 Jahre von knapp 50 auf 22 Prozent, nicht stattÂfinden können.“ Mehr als 80% der weltweiten wirtschaftlichen Aktivität fänden in Städten statt: „Urbanisierung und WirtÂschaftswachstum gehen somit Hand in Hand.“
Mit den Leitlinien strebt die Bundesregierung nach eigener DarÂstellung unter anderem die Verknüpfung der internationalen Kooperationsansätze für ein abgestimmtes und wirksameres Handeln der Bundesministerien und nachgeordneÂten Behörden an. „Die Bundesregierung möchte mit Maßnahmen in diesem Bereich auch internationale Prozesse unterstützen, wie die Erreichung der Post-2015-Ziele der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung im Bereich der Stadtentwicklung und Urbanisierung, den Habitat III-Prozess der Vereinten Nationen und die VerwirkÂlichung internationaler Klimaziele.“
Als Ziele der Urbanisierungspolitik benennt die Bundesregierung unter anderem die Stärkung von „immun- und Stabilitätssystemen“ für Städte, die Bekämpfung städtiÂscher Armut, den Schutz grundlegender Rechte sowie die Gewinnung von Städten „in ihrer Mitverantwortung lokaler, nationaler und globaler Entwicklungs- und NachÂhaltigkeitsziele und für den Schutz globaler Güter“.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Preis „Soziale Stadt 2016“ für soziales Engagement im Quartier verliehen (26.6.2016)
- Praxisleitfaden zur altengerechten Quartiersentwicklung vom Kuratorium Deutsche Altershilfe (20.6.2016)
- Forschungsprojekt entwickelt Visionen einer „Gartenstadt 21“ (10.1.2016)
- Gemeinschaftsgärten im Quartier: Urban Gardening verspricht mehr städtische Lebensqualität (4.1.2016)
- Wohnungsbauförderung und Flüchtlingspolitik zusammen denken (17.9.2015)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- „Grünbuch Stadtgrün“ auf dem Kongress „Grün in der Stadt“ von BMUB und BMEL vorgestellt (14.6.2015)
- Metropolitan Solutions 2015 lockte rund 4.000 Besucher aus der ganzen Welt nach Berlin (25.5.2015)
- VDE-Studie zu Smart Cities: Individualisierte Planung von Städten ist obsolet (25.5.2015)
- Klimaanpassung in der Stadt- und Regionalentwicklung auf 464 Seiten (19.4.2015)
- Stadtentwicklung : Bundesregierung soll sich hinsichtlich Habitat III positionieren (29.3.2015)
- Stadtplanung - aus der Reihe „Handbuch und Planungshilfe“ von DOM publishers (22.3.2015)
siehe zudem:
- Stadtplanung und Baupolitik auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Bauwirtschaft, Immobilien sowie Architekt und Wirtschaft bei Amazon