StoBrick: Klinker trifft WDVS und vorgehängte hinterlüftete Fassaden
(22.11.2016) Seit über 12.000 Jahren bauen Menschen mit Ziegeln. Zunächst wurden sie nur luftgetrocknet, später auch gebrannt. Die Herstellungsverfahren wandelten sich im Lauf der Geschichte vom Lehmziegel ...
- zum Tonziegel, der bei rund 900°C gebrannt wird,
- bis zum Klinker, dessen Oberfläche bei rund 1.200 °C versintert und darum witterungsbeständiger ist.
Auch für moderne Ziegel und Klinker ist das Rohmaterial ein Gemisch aus Sand, Schluff und Ton. Der Ton ist dabei maßgebend für die Materialeigenschaften nach dem Brennprozess. Struktur und Farbigkeit der Oberflächen lassen sich zudem durch Zuschlagstoffe (Kalzium Chrom, Salze, Sägespäne ...), Besanden oder Beflammen und durch weitere Techniken beeinflussen.
In einigen Regionen Europas dominieren Ziegel und Klinker traditionell als Fassadenbildner, in anderen markieren sie oft (nur) wichtige öffentliche Gebäude. Aktuell erfreuen sie sich eines großen Interesses bei Bauherren und Architekten, welche die vielfaltigen Variationsmöglichkeiten (Form, Verband, Fuge) für die Gestaltung robuster und langlebiger Fassaden - inklusive Dämmschicht - nutzen. Das neue StoBrick-Sortiment folgt dieser wachsenden Nachfrage.
StoBrick vereint derzeit sechs Produktlinien, die aufgrund ihrer natürlichen Farbtonvielfalt, ihrer unterschiedlichen Größe sowie der zahlreichen Varianten, in denen Verbände ausgebildet und Fugen gestaltet werden können, eine bemerkenswerte Anzahl an Gestaltungsmöglichkeiten eröffnen. Aus den gleichen Tonen geformt, in den gleichen Öfen gebrannt, sind sie genau wie ihre „dickeren“ Geschwister Urformen des natürlichen Bauens.
Die sechs Klinkergruppen unterscheiden sich unter anderem in ihrer Oberflächenstruktur (glatt, sandig, rau, geprägt, porig, deformiert) und ihrer Kantenausprägung (gleichmäßig, abgerundet, mit Grat, wellig, aufgeworfen). Alle Klinker eignen sich für den Einsatz auf Fassadendämmsystemen oder vorgehängten hinterlüfteten Fassaden. Für StoTherm Mineral (Steinwolle-Dämmung) und StoTherm Vario (EPS-Dämmung) liegen allgemeine bauaufsichtliche Zulassungen vor.
Übrigens: Klinker sind gute Teamspieler. Besonders Putze sind mit ihrer Oberflächenvielfalt ein ideal ergänzendes Material - zum Beispiel dann, wenn ein verklinkertes Sockelgeschoss oder stoßgeschützte Hauseingänge mit großen Flächen kombiniert werden oder wenn die unterschiedlichen Materialien eine ganze Fassade wechselvoll strukturieren.
Weitere Informationen zu StoBrick können per E-Mail an Sto angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Frankfurt am Main: Caparol Faserbeton-Elemente verkörpern den architektonischen Zeitgeist (28.8.2023)
- WDVS-taugliche Klinkerriemchen mit Vergangenheit von Caparol: Baustoffrecycling at its best (24.1.2023)
- Zusammenfassung: Sto-WDVS mit harten Belägen (11.11.2019)
- DAW beteiligt sich an der Klinker-Zentrale GmbH (30.12.2018)
- Hersteller von Vormauerziegeln melden kräftige Produktionszuwächse (29.10.2018)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Erdig: Neue Sortierungen „Leeds“ und „Wales“ erweitern Hagemeister-Portfolio (22.11.2016)
- 65 verschiedene Formsteine von Deppe Backstein-Keramik für die Bremer Landesbank (22.11.2016)
- Neuer Energieklinker gewinnt solare Wärme über die Fassade (12.7.2016)
- Sto-Flextool: Gummi-Meter hilft beim Verklinkern von WDVS (3.3.2016)
- Iluzo: Terca-Vormauerziegel für Klinkerfassaden mit Minimalfuge (11.12.2015)
- Naturwerkstein-WDVS direkt verklebt mit neuen Naturwerksteinfliesen (29.1.2015)
- Authentisch: Kalksandstein-Riemchen auf WDVS (20.6.2014)
- Naturstein und Klinkerriemchen an WDVS-Holzbaufassaden? (28.2.2014)
- weber.therm style: Saint-Gobain Weber stellt erstes, direkt verklebtes Glas-WDVS vor (9.3.2013)
siehe zudem:
- Klinkerfassade im Fassaden Magazin bei BAULINKS.de
- Literatur / Bücher über Klinker bei Amazon