VDI 6006: Druckstöße in Trinkwasserleitungen - Ursachen und Vermeidung
Wenn der Nachbar seine Toilettenspülung betätigt, sich die Hände wäscht oder seinen Geschirrspüler benutzt, sollte es im Haus nicht zu störenden Geräuschen kommen. Tatsächlich jedoch verursachen schnell schließende Armaturen in Toilette und Bad sowie Magnetventile in eigensicheren Küchengeräten Druckstöße in Trinkwasserleitungen, die sich über das Leitungssystem im gesamten Gebäude fortpflanzen. Solche Armaturen werden immer häufiger eingesetzt, wodurch auch die Geräuschbelästigung durch Druckstöße zunehmen kann. Die neue Richtlinie der VDI-Gesellschaft Technische Gebäudeausrüstung VDI 6006 befasst sich mit den Ursachen und Möglichkeiten der Vermeidung solcher Druckstöße.
- Datum und Uhrzeit dieser Auswertung: 19.05.2025, 17:26 Uhr
- erste Veröffentlichung: 05.12.2006, 00:00
- letzter Lesezugriff: 19.05.2025, 05:02 Uhr
-
permanente Links:
... zum Beitrag: https://www.baulinks.de/webplugin/2006/2038.php4
... zu dieser Auswertung: https://www.baulinks.de/recherche/webplugin/2006/2038.php4 - Themenkreis (betroffene Baulinks-Rubriken): Armaturen
Externe Links: im Text genannte und verlinkte Firmen, Verbände, Personen,... nach vorne geschaut: auf diesen Text "VDI 6006: Druckstöße in Trinkwasserleitungen - Ursachen und Vermeidung" verweisen verschiedene, zumeist jüngere Texte - nämlich:
- Duschköpfe nicht problematisch - Keimbildung bereits in Trinkwasserleitung (10.11.2009)
- Löchrigen Wasserleitungen auf der Spur (22.1.2008)
- Broschüren zu Trinkwasserschutz und Heizkörperregelung (24.9.2007)
- Kupferrohre ersetzen im Flughafen Frankfurt verzinkte Stahlrohre (24.9.2007)
- Druckerhöhungsanlage zwischen Grund- und Spitzenlast (24.9.2007)
- Initiative Kupfer erweitert Webauftritt: Jetzt auch mit Infos für Bauherren (15.8.2007)
- Neuer BASF-Hochleistungskunststoff für Rohrleitungen (14.8.2007)
- Neu: Wilo-Wissensdatenbank im Internet (14.8.2007)
- Gedrucktes Wissen über Pumpen und Armaturen in Hochhäusern und Großbauten (14.8.2007)
- c² - Wielands Formel für Fittings und flexible Kupferrohre (30.5.2007)
- Kuschelig stabil: vorgedämmte Kunststoffrohre von Uponor (30.5.2007)
- Bewegung hält gesund - das gilt auch für Kalt- und Warmwasser! (29.5.2007)
- Neuer Datenschieber für Trinkwarmwasser-Zirkulation (29.5.2007)
- Neuer Filter-Rückspülmechanismus von Honeywell (29.5.2007)
- Rundum-Schutz für's häusliche Trinkwassersystem in einer Kombiarmatur (29.5.2007)
- Kleine Rohre, große Vorteile! (15.3.2007)
- Neues Markenkupferrohr ergänzt bewährte cuprotherm-Familie (15.3.2007)
- KME: Beruhigung auf dem Kupfermarkt (15.3.2007)
- Verteiler nach Kundenvorgabe montagefertig von aquatherm (15.3.2007)
- Watts-Solarstation mit neuer Technik zur ISH (14.2.2007)
- Friatec: Produktpflege zwischen Wasserzähler und Grundleitung (13.2.2007)
- Hansaprado - etablierte Technik in neuem Look (13.2.2007)
- Die neuen Minimalist-Linien von Grohe (13.2.2007)
- Armaturenserie Kidó beruft sich auf japanische Architektur und Lebensart (13.2.2007)
- Uponor verkauft Vorwandgeschäft an Burda (22.1.2007)
- Metris S auch als elektronische Waschtischarmatur für den öffentlichen Bereich (6.12.2006)
- Viega präsentiert 64er-Rohrdimension als "wirtschaftliche Zwischengröße" (5.12.2006)
- WEKA MEDIA veröffentlicht "Bauplanungsatlas 2007 - Haustechnik" (3.12.2006)
- RAL-GZ 655: Prüfbestimmungen für Rohrschellen geändert (5.10.2006)
- Hocheffizienzpumpen für Gebäudeautomation und Solarthermie (14.9.2006)
- Neue Druckerhöhungsanlagen Hydro MPC von Grundfos (7.9.2006)
- KMEs "Q-tec"-Kupferrohr für Trinkwasser zugelassen (7.9.2006)
- Nachträglich höhenverstellbares WC-Wandelemente - neu von Geberit (25.8.2006)
- Zwei aktuelle Broschüren zum Thema Armaturen (21.7.2006)
- Schraubfittings - DVGW-geprüftes Sortiment von Uponor (29.5.2006)
- VDI 6023 Blatt 1 - Wichtige Impulse für Trinkwasser-Installationen (29.5.2006)
- Spülkasten jetzt mit Servomotor (23.5.2006)
- Kempers Multi-T-Stück - praktischer Adapter im Trinkwassersystem (15.3.2006)