Radon-Drainage per Liapor
Liapor bietet mit der Radon-Drainage ein passiv wirkendes System an, mit dem sich bei Neubauten die Radonbelastung auf ein unbedenkliches Maß reduzieren lässt. Dazu werden Blähtonkugeln als Ringdrainage unter dem Fundament sowie seitlich entlang des Kellergeschosses als Schüttung eingebracht.
- Datum und Uhrzeit dieser Auswertung: 19.05.2025, 15:47 Uhr
- erste Veröffentlichung: 22.11.2019, 23:55
- letzter Lesezugriff: 19.05.2025, 04:30 Uhr
-
permanente Links:
... zum Beitrag: https://www.baulinks.de/webplugin/2019/1560.php4
... zu dieser Auswertung: https://www.baulinks.de/recherche/webplugin/2019/1560.php4 - Themenkreis (betroffene Baulinks-Rubriken): Hersteller im Bereich Gebäude-/Bauwerksabdichtung
Externe Links: im Text genannte und verlinkte Firmen, Verbände, Personen,... nach vorne geschaut: auf diesen Text "Radon-Drainage per Liapor" verweisen verschiedene, zumeist jüngere Texte - nämlich:
- Mehrere radondichte Boden- und Wandbeschichtungen von StoCretec (12.7.2022)
- RadonVent erforscht Radonschutz per Lüftung (26.2.2021)
- Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft, 9: Asbest und Titandioxid (6.12.2019)
- Innenliegender Radonschutz per zertifizierter Bodenbeschichtung (6.12.2019)
- Radonschutz per Frischbetonverbundsystem von Ankox (22.11.2019)
- Radongasdichte Bauwerksabdichtung ab 1° Celsius à la Weber (22.11.2019)
- Remmers schützt mit dem Allrounder MB 2K gegen Radon (22.11.2019)
- Mechanische Absaugung von Radon aus der Raumluft (29.7.2019)
- Neu: Radonmaßnahmenplan sowie Radonhandbuch zu baulichen Schutz vor Radon (2.5.2019)
- DBV-Heft 44 „Frischbetonverbundsysteme - Sachstand und Handlungsempfehlungen“ (7.2.2019)
- Radonschutz ab Ende 2018 verpflichtend! VPB zur neuen Strahlenschutzverordnung. (25.11.2018)
- Neues Gesetz gegen Radon verlangt gasdichte Hauseinführungen (22.9.2017)