Zuwachs in der Solarhybrid-Kollektorfamilie
(24.5.2009; Intersolar-Vorbericht) Bisher bot das Kollektorprogramm der Solarhybrid AG Hybrid- und Solarthermie-Kollektoren. Jetzt bekommt die Solarhybrid Kollektorfamilie Zuwachs. Künftig sind auch reinrassige Photovoltaik-Kollektoren von Solarhybrid erhältlich.

Solarhybrid Photovoltaik-Kollektoren bestehen aus monokristallinen Solarzellen aus dünnen hochreinen Siliziumscheiben. Halbleiterbauelemente wandeln Globalstrahlung direkt in elektrischen Gleichstrom um. Die Fertigung erfolgt gemäß IEC Spezifikation DIN EN 61215 - alle Solarzellen Made in Germany. Der Photovoltaik-Kollektor wird im Solarhybrid System eingesetzt, wenn der thermische Bedarf durch Hybrid- oder Solarthermie-Kollektoren gedeckt und außerdem noch freie Dachfläche vorhanden ist.
Der Photovoltaik-Kollektor ist als Single- und Multikollektor
erhältlich. Die maximale Ausbaustufe eines Multikollektors beträgt 12,31 m².
Multikollektoren erfordern weniger Montageaufwand
und Dachfläche, sind günstiger
im Preis und erzielen eine einheitliche Dachoptik. Ein in der Höhe halb so
großer Photovoltaik-Kollektor ermöglicht eine optimale Nutzung der Dachfläche.
Auch dieser Kollektor ist als Single- und Multikollektor erhältlich.
Standardmäßig werden Solarhybrid Photovoltaik-Kollektoren in Alu blank geliefert. Gegen Aufpreis kann auch eine andere Farbe bestellt werden, um den Kollektorrahmen dem Dach farblich anzupassen.
Solarhybrid Photovoltaik-Kollektoren sind für
siehe auch für weitere Informationen:
- solarhybrid AG
auf der Intersolar (27.-29.5.2009 in München) in Halle B2, Stand 440 - Fördermittel von Energieversorgern und der öffentlichen Hand
- EnergieSparRatgeber für Strom sparen, Kühlschrank-Check
- Solarhybrid vereint Solarthermie und Photovoltaik übereinander (18.6.2008)
- Solarziegel für Strom und Wärme (19.8.2009)
- Photovoltaik-Kombimodul mit solarthermischer Wasserkühlung (8.7.2009)
- PV Tests II: Photon Laboratory GmbH gegründet (1.6.2009)
- PV-Tests I: Neues Prüfsiegel für PV-Module von Solarpraxis und TÜV (1.6.2009)
- Online-Datenbank pvXdatabase gestartet (24.5.2009)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Systaic setzt auf selbstgenutzten Solarstrom und "fotovoltaische KWK" (24.5.2009)
- Zwei neue Kyocera-Photovoltaikmodule mit und ohne Rahmen (24.5.2009)
- Sanyo stellt neue zweiseitige Solarmodule vor (24.5.2009)
- Online-Datenbank pvXdatabase startet zur Intersolar (24.5.2009)
- Solarhaus 50+ stellt sich auf der Intersolar vor (24.5.2009)
- Neuer FVEE-Tagungsband über solares Bauen (23.5.2009)
- Mit "Relais 33" von der Eigenverbrauchsregelung im EEG profitieren (22.5.2009)
- Libeskind-Villa entsteht als neues Rheinzink-Empfangsgebäude (7.5.2009)
- Solarstrom auf der Schwelle zur Wettbewerbsfähigkeit (3.5.2009)
- Studie der TU München zum Sparpotential von Wärmepumpen (27.4.2009)
- Nicht "Solardach oder Gründach", sondern "Solardach und Gründach" (17.4.2009)
- Photovoltaik: Rückgang der Modulpreise setzt sich fort (4.4.2009)
- Roto Sunroof - weiterentwickelt als Teil- und Ganzdachlösung (3.4.2009)
- Förderung von KWK-Anlagen seit Januar 2009 neu geregelt (24.3.2009)
- Test thermischer Kombi-Solaranlagen: die meisten sind gut (1.3.2009)
- Schüco E² Fassade wieder auf der BAU (31.12.2008)
- Photovoltaikanlagen professionell planen und installieren (9.12.2008)
- Solardachpfannen führen Wärmepumpe und Solarthermie zusammen (9.12.2008)
- Hallenheizung per Solarluftkollektor (21.11.2008)
- Systaic und Saint-Gobain kooperieren in Sachen Energiedach (5.11.2008)
- Photovoltaik verliert 1 : 37 : 290 (11.10.2008)
- Power Bridge ertüchtigt schwächliche Dächer fürs Solaranlagen (23.7.2008)
- Gebäudeintegrierte Photovoltaik auf Stahlblech an Dach und Wand (23.7.2008)
- Evalon Solar-Update: PV-Anlage und Dachabdichtung in Einem (23.7.2008)
siehe zudem:
- Photovoltaik, thermische Solaranlagen, Wärmepumpe, KWK-Anlage und erneuerbare Energien auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Photovoltaik, Solartechnik, erneuerbare Energien und Niedrigenergiehaus bei Amazon