Raumfachwerk „Octatube“ für gläsernen Kubus in Madrid
(29.7.2009) Der "Würfel" aus Glas in der neuen spanischen Finanzstadt nahe Madrid ist 21,6 Meter hoch und 30 Meter breit - ein kubusförmiger Bank-Eingang aus der Feder des Architekten Alfonso Millanes Mato. Bis zu zwölf Meter hohe Bäume im Inneren sollen zukünftig dynamische Schatten werfen und für angenehmes Raumklima sorgen. Bei der Fassade wurde auf jegliche Rahmenkonstruktionen für die Verglasung verzichtet. Stattdessen kommt ein Raumfachwerksystem zum Einsatz, das die Structural Glazing Fassade mit einem filigranen Tragwerk aus Stahl verbindet. Für den Schutz des Entrees vor der intensiven spanischen Sonne sorgen rund 3.500 Quadratmeter ipasol Sonnenschutzglas.
Seit Anfang des Jahres 2009 befindet sich die Zentrale der Banco Santander Central Hispano in der Finanzstadt "Ciudad financiera", zwölf Kilometer vor Madrid, in Boadilla del Monte (siehe Bing-Maps und/oder Google-Maps). Auf mehr als 160 Hektar bietet das 270-Millionen-Euro-Projekt in ländlicher Umgebung neben 100.000 Quadratmeter Bürofläche auch Möglichkeiten der Entspannung: Grün- und Sportflächen, Einkaufszonen, Golfplatz und Kindergarten stehen den Mitarbeitern der Bank zur Verfügung.
Besucher betreten die Firmenzentrale durch "El Cubo": Das 900 Quadratmeter große Entree besticht durch viel Tageslicht und Ausblick zu allen Seiten. Ein "Wald" im Inneren spendet Schatten, Kühle und frische Luft. Viel Licht und trotzdem Schutz vor der spanischen Sonne, minimaler Einsatz von Stahl und trotzdem eine stabile Struktur - so lauteten die hohen Anforderungen an die Konstruktion. Das komplette Gebilde ist deshalb als Structural Glazing in Würfelform ausgeführt, mit Hilfe des Raumfachwerksystems "Octatube". So genannte "Quattro-Knoten" schaffen räumliche Strukturen aus Stahl und Glas. Sie verbinden die Verglasung über vier punktförmige mechanische Verschraubungen je Innenscheibe mit der stabilisierenden Hauptkonstruktion.
Das Sonnenschutzglas ipasol neutral 48/27 wurde für die Seiten des Kubus verwendet - es verspricht zugleich eine neutrale Durchsicht, viel Tageslicht und hohen Sonnenschutz. Durch den niedrigen Gesamtenergiedurchlassgrad (g-Wert = 27 Prozent nach EN 410) erhitzt sich das Innere trotz starker Sonneneinstrahlung weniger - das reduziert den Aufwand für die Klimatisierung. Trotzdem verfügt das Sonnenschutzglas über eine relativ hohe Tageslichttransmission (tL = 48 Prozent). Im Winter sorgt der Ug-Wert von 1,1 W/m²K (nach EN 673) für effektive Wärmedämmung.
Während die Planer mit dem Einsatz von ipasol neutral 48/27 bewusst auf eine neutrale Ansicht setzten, bietet das in der Dachfläche eingesetzte ipasol sky 30/17 stärkeren Sonnenschutz. Sein g-Wert liegt mit 17 Prozent (nach EN 410) extrem niedrig. Die gesamte Verglasung ist außen als ESG und innen als TVG ausgeführt.
Bautafel "El Cubo"
- Objektadresse: Avenida de Los Castillos, N1, 28692 Villafranca del Castillo, Madrid, Spain
- Bauherr: Banco Santander
- Bauunternehmen: Octatube International BV
- Architekt: Alfonso Millanes Mato
- Glasprodukt: ipasol neutral 48/27, ipasol sky 30/17
- Glasveredler: Interpane Glas Industrie AG
Weitere
Informationen zu Sonnenschutzglas können per
E-Mail an Interpane angefordert werden.
- Tremco illbruck hat sich im deutschen Structural Glazing-Markt etabliert (19.10.2011)
- Neues zugelassenes Structural Glazing-Fassadensystem von Raico und Steindl (19.10.2011)
- Nachhaltig mit Wicona: Passivhauszertifizierte Pfosten-Riegel-Fassade für Dachser (6.7.2011)
- „Smart Windows“ - schaltbare Fensterscheiben mit Energiespar-Effekt (14.12.2010)
- Ferrari World Abu Dhabi und ein 10.000 m² großer „Lichttrichter“ (25.11.2010)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Porsche-Museum: Hinterschnittanker halten geneigte Glasfassade (30.7.2009)
- SFS intec-Gesamtkatalog "Glas-Befestigungssysteme" (29.7.2009)
- Flachglas MarkenKreis stellt neue Fassadenplatte vor (7.5.2009)
- WC-Trennwände mit Licht und Design (15.4.2009)
- von Gerkan: Risiko bei Reinigung großer Glasflächen (26.3.2009)
- Sanco Glasbuch für Glasanwendungen in der heutigen Architektur (26.3.2009)
- Kleben im Fassadenbau (26.3.2009)
- kalt gebogen: Erste 3fach-Isolierglasfassade mit GEWE-composite (26.3.2009)
- Somfys Konzept der Bioklimatischen Fassade (14.2.2009)
- Unauffällige Schutz- und Sicherheitslösungen von Haverkamp (2.1.2009)
- Doppelt verglaste Structural Glazing-Fassade mit variabler Transparenz (3.11.2008)
- Okacolor-Glasbedruckung läßt Tradition auf Moderne treffen (20.8.2008)
- Elero bewegt 6.000 m² Kraanspoor-Fassade (10.7.2008)
- Bogenförmige Structural Glazing Fassade für das "Hamilton House" (19.5.2008)
- Neues Geländersystem in aktualisierter RaumGlas-Broschüre (9.5.2008)
- Sanitärtrennwandsystem cell mit iF gold award ausgezeichnet (6.5.2008)
- Citroën auf der Champs-Elysée: Maximale Wirkung auf minimalem Raum (20.2.2008)
- Vogelschutzglas hamstert Preise (20.9.2007)
- Maximale Transparenz mit Hinterschnitt-Glaspunkthaltern (7.8.2007)
- Stoppt Klimadiskussion den Vormarsch der Glasfassade? (8.6.2007)
- unsichtbar fest: KEIL Hinterschnittanker mit weiteren Zulassungen (5.6.2007)
- Bei Glasfassaden auf den Punkt gebracht / gehalten (28.2.2007)
- Zweischalige Ganzglasfassade incl. Sonnenschutz und Selbstreinigung (11.7.2006)
- Structural-Glazing-Fassade mit gleicher Optik bei Fest- und Öffnungselementen (10.5.2006)
siehe zudem:
- Glasarchitektur und Glasbau auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Fassade, Fenster, Wintergarten bei Amazon