Jeder zehnte Bundesbürger produziert bereits Solarenergie; starke Zuwächse in Übersee
(25.6.2013; Intersolar-Bericht) Jeder zehnte Bundesbürger produziert bereits Solarenergie und immer mehr Menschen nehmen die Energiewende in Deutschland selbst in die Hand. Bereits 8,5 Millionen Menschen leben hierzulande in Gebäuden, die über eine eigene Solaranlage zur Strom- oder Wärmeerzeugung verfügen. Die aktive Nutzung von Solarenergie macht unabhängiger von steigenden Energiepreisen und erspart dem Klima große Mengen Kohlendioxid. Die in Deutschland installierten Solaranlagen sollen allein 2013 den Ausstoß von rund 24 Millionen Tonnen Kohlendioxid vermeiden - diese neuen Zahlen veröffentlichte der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar) anlässlich der Intersolar Europe.
In Deutschland deckt Solarenergie bereits fünf Prozent des Strombedarfs, in Bayern sollen es sogar rund 10 Prozent sein. Die Solarbranche hat sich zum Ziel gesetzt, diesen Anteil bis 2020 bundesweit auf mindestens 10 Prozent und bis 2030 auf mindestens 20 Prozent zu erhöhen.
Geboomt wird aktuell woanders
Während vor dem Hintergrund der Wirtschaftskrise und zum Teil überhöhter Fördereinschnitte der europäische Solarmarkt derzeit rückläufig ist und ein sehr harter Wettbewerb insbesondere viele Hersteller von Solarzellen und -modulen vor große Herausforderungen stellt, zieht die Nachfrage vor allem in Asien und Amerika stark an. Beispiele:
- In den USA wird für 2013 ein Wachstum der neu installierten Photovoltaik-Leistung gegenüber dem Vorjahr von rd. 30 Prozent prognostiziert,
- in China von über 50 Prozent und
- in Japan dürfte sich der Photovoltaikmarkt gegenüber dem Vorjahr mindestens verdreifachen.
Bis 2015 rechnet die Solarwirtschaft mit einer Steigerung der weltweit jährlich neu installierten Solarstromleistung von 31 Gigawattpeak (GWp) im Jahr 2012 auf rund 50 GWp. Damit würde sich die weltweit installierte Photovoltaik-Leistung innerhalb von drei Jahren auf über 200 GWp mehr als verdoppeln.
Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des BSW-Solar weiß: „Immer mehr Länder erkennen, dass an einem zügigen Ausbau der Solarenergie kein Weg vorbei führt und dieser deutlich kostengünstiger ist als ein Festhalten an fossilen und nuklearen Energieträgern. Rasant steigende Klimafolgekosten und Kosten für den Import fossiler Energien fördern diesen Erkenntnisprozess rund um den Erdball.“
Positive Exportquote
Die Exportquote der deutschen Unternehmen ist von 50 Prozent im Jahr 2010 auf 60 Prozent im Jahr 2012 gewachsen und wird nach den Erwartungen des Branchenverbandes noch weiter zulegen. „Ein starker Heimatmarkt ist jedoch ein unverzichtbares Standbein einer erfolgreichen Solarwirtschaft. Die Politik muss deshalb nach der Bundestagswahl Erneuerbare Energien zum Kern der Energieversorgung machen, ihren Ausbau zügig und vorrangig fortsetzen sowie die Investitionssicherheit für die Bürger und Branche erhalten.“

Unterstützer der Erneuerbaren Energien können sich auf der Internetseite der Initiative „Erneuerbare Energiewende Jetzt!“ zum Ausbau der Erneuerbaren in Deutschland bekennen. Die Initiative hat der Bundesverband Solarwirtschaft zusammen mit anderen EE-Verbänden ins Leben gerufen. Die Botschaft lautet: „Erneuerbare Energien haben keine versteckten Kosten. Sie sind ein Gewinn für die Gesellschaft und müssen deshalb weiter zügig ausgebaut werden.“
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Bundesverband Solarwirtschaft e.V.
- SolardachCheck und weitere EnergieSparRatgeber
- Förderratgeber von co2online
- Fördermitteldatenbank von fe.bis
- Solarstrom-Zubau hat sich 2013 mehr als halbiert (12.1.2014)
- EEG: 120 Milliarden Euro an Anlagenbetreiber (12.1.2014)
- Deutscher Energiewende-Index bleibt negativ (16.9.2013)
- Simulationssoftware ermittelt potentiell blendende Photovoltaik-Anlagen (27.6.2013)
- PV GRID-Zwischenbericht: Vorschläge der Solarbranche zur besseren PV-Netzintegration (25.6.2013)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Intersolar 2013 mit den Schwerpunkten Eigenverbrauch und Netzintegration (25.6.2013)
- Intersolar Award 2013 für 8 Unternehmen (25.6.2013)
- Deutscher Energiewende-Index DEX im 2. Quartal 2013: Stimmung auf neuem Tiefststand (25.6.2013)
- TÜV: Risiken bei Solaranlagen, wenn das Wasser nach einem Hochwasser sinkt (11.6.2013)
- Exportinitiative Erneuerbare Energien (23.4.2013)
- Förderprogramm für Solarstromspeicher ab Mai 2013 (22.4.2013)
- Studie: Sichere Stromversorgung auch bei hohen Anteilen Erneuerbarer Energien (3.4.2013)
- Deutschland exportierte auch 2012 mehr Strom als es importierte (3.4.2013)
- Solarstudie zu Stromspeichersystemen vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (28.1.2013)
- Neu gegründeter Bundesverband Energiespeicher BVES plant „Energiespeicher Roadmap“ (28.1.2013)
- EU-Projekt „PV GRID“ zur besseren Integration von Solarstrom in Stromnetze (18.11.2012)
siehe zudem:
- alternative Energien-Markt, Photovoltaik sowie Solarthermie im Erneuerbare-Energien-Magazin von Baulinks
- Literatur / Bücher zum Thema Photovoltaik und Solarthermie bei Amazon