Thermoanker mit geringerem U-Wert erspart detaillierte Wärmebrückenberechnung
(13.7.2016) Vorgefertigte Element- oder Sandwichwände aus Betonfertigteilen stehen für Wirtschaftlichkeit und bieten auch einige Gestaltungsspielräume. Zugleich lassen sich die Anforderungen der EnEV vergleichsweise leicht erfüllen - zumal aktuelle Berechnungen belegen, dass beispielsweise der Schöck Thermoanker aus glasfaserverÂstärktem Kunststoff dank seiner sehr geringen Wärmeleitfähigkeit mit einem λ-Wert von 0,7 W/mK aufwändige und detaillierte Wärmebrückenberechnungen unnötig macht.
Die EN ISO 6946 regelt das Berechnungsverfahren des Wärmedurchlasswiderstandes (R-Wert) und des Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Wert) bei Bauteilkomponenten. Sie sieht vor, dass bei punktuellen Durchdringungen eine Korrektur des U-Werts vorÂgenommen werden muss, was für den Planer eine zusätzliche Berechnung bedeutet. Diese Korrektur entfällt jedoch, wenn ΔUf (Anzahl Durchdringungen x punktbezogener Wärmedurchlasskoeffizient) geringer ist als 3%. Die aktuelle Studie zur Durchführung von dreidimensionalen Wärmebrückenberechnungen zur thermischen Bewertung der Thermoanker-H und Thermoanker-D der Firma Schöck zeigt, dass der Wert der StanÂdardbemessung des Schöck Thermoankers deutlich unter der geforderten Grenze liegt.
Zertifizierte Passivhaus Komponente
Der Schöck Thermoanker ersetzt beispielsweise herkömmliche Gitterträger in Sandwich- sowie Elementwänden und ist in der Kategorie Fassadenanker als Passivhaus Komponente zertifiÂziert. Zur Erinnerung: Das Passivhaus Institut prüft und zertiÂfiziert Produkte im Hinblick auf ihre Eignung für den Einsatz in Passivhäusern. Die Verwendung von zertifizierten Produkten hilft dem Planer, die einwandfreie Funktion des Passivhauses zu gewährleisten.
Weitere Informationen zu
Thermoankern können per
E-Mail an Schöck angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Alfons Hörmann, neuer Schöck-CEO, übergibt den Vorsitz im Aufsichtsrat an Nikolaus Wild (3.1.2018)
- Präsident des Deutschen Olympischen Sportbundes wird Vorstandsvorsitzender der Schöck AG (24.7.2017)
- Neues Excel-Tool zur EnEV-Vorplanung von Vorhangfassaden aus Stahlbeton (13.7.2016)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Steckverbindung für Betonfertigteile ideal für reversible, temporäre Bauwerke (7.7.2016)
- „Elementwände im drückenden Grundwasser“ vom Fraunhofer IRB Verlag (19.2.2016)
- Über 100 CAD-Details zu Wärme- und Trittschallschutz im neuen Schöck Detailcenter (5.6.2015)
- Bemessung von Schöck Thermoankern bei Sandwich-/Elementwänden in AllplanPrecast (9.9.2014)
- Glasfaserbewehrung Schöck ComBAR bauaufsichtlich zugelassen (18.8.2014)
siehe zudem:
- Betonfertigteile im Fertigbau Magazin, Betonbau im Rohbau Magazin sowie Zement, Zuschlagstoffe,... im Baustoff-Magazin bei BAULINKS.de
- Literatur / Bücher über Betonbau bei Amazon