VDI: „Baustandards sind kein Kostentreiber im Wohnungsbau!“

(20.9.2018) Anlässlich des anstehenden Wohnungsgipfels im Kanzleramt am 21.9. warnt der VDI als Deutschlands größte Ingenieurvereinigung vor Überlegungen aus Teilen(!) der Bauwirtschaft und Politik, Baustandards abzusenken, um Bauen und Wohnen so angeblich billiger zu machen.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Architekt Dirk Henning Braun, Vorsitzender der VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik (GBG) erklärte hierzu: „Teile der Bau- und Wohnungswirtschaft behaupten, dass Standardisierung die Baukosten in die Höhe treibt. Aus Sicht des VDI ist das Gegenteil der Fall: Standardisierung senkt nachweislich Kosten, auch im Wohnungsbau. Das ist für die gesamte deutsche Industrie, viele KMU und Freiberufler auch ein Hauptgrund, sich an der Standardisierung von Produkten und Dienstleistungen zu beteiligen. Außerdem schaffen Standards zur Prüfung von Produkten, genau wie Abnahme- und Prüfregeln, Sicherheit für die Anwender und Transparenz über den Planungs- und Bauprozess.“
Aus Sicht des VDI liegen die wahren Kostentreiber bei ...
- den steigenden Grundstückspreisen,
- der immer höheren Grunderwerbssteuer und
- kommunalen Bebauungsvorgaben wie beispielsweise bei Begrenzungen der maximalen Bauhöhe oder der bebaubaren Fläche eines Grundstücks.
Der VDI-GBG-Vorsitzender betont: „Der VDI unterstützt das Ziel der Bundesregierung, in der laufenden Legislaturperiode anderthalb Millionen neue Wohnungen zu schaffen. Dabei sollte nach unserer Auffassung der Fokus weiterhin auf verlässlichen Baustandards und guter Bauqualität liegen. Gleichzeitig muss mehr Bauland zur Verfügung gestellt werden.“
Darüber hinaus weist Prof. Braun die Politik darauf hin, dass die energie- und klimapolitischen Ziele der Bundesregierung mit Gebäuden, die nicht dem Stand der Technik entsprechen, nicht zu erreichen seien. Auch die Anpassung des Wohnungsangebots an den steigenden Bedarf an barrierefreiem und seniorengerechtem Wohnraum werde nur mit Gebäuden möglich sein, die dem Stand der Technik entsprechen.
Der VDI empfiehlt der Bundesregierung ganz grundsätzlich, dafür Sorge zu tragen, dass auch zukünftig neue Gebäude in hoher technischer Qualität erstellt werden, stadtplanerische Kreativität bei der Schaffung von Wohnraum gefördert wird und Sanierungsmaßnahmen zur Schaffung bezahlbaren Wohnraums unterstützt werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- IVD-Präsident Schick plädiert für ein Moratorium für neue Regulierungen im Wohnungsbau (13.1.2020)
- VBI: Fachkräftemangel bremst Planerkonjunktur (24.2.2019)
- Baulandkommission: Mehr Bauland von Bund und Ländern (24.1.2019)
- Studie: Erfolgsfaktoren für Bauvorhaben im Rahmen der Innenentwicklung dynamischer Städte (18.11.2018)
- Interkommunale Zusammenarbeit entscheidend für mehr bezahlbaren Wohnungsneubau (18.11.2018)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Vorschläge der BIngK für mehr bezahlbaren Wohnraum (20.9.2018)
- ZDB bestätigt: Bau-Kapazitäten für mehr Wohnungen vorhanden, aber Sorge vor Über-Kapazitäten (20.9.2018)
- Bauindustrie zum Wohnungsbaugipfel: Kapazitätsaufbau geht ungebremst weiter (19.9.2018)
- Baustaatssekretär Gunther Adler 2 Tage vor dem „Wohn-Gipfel“ abberufen - wegen Maaßen (19.9.2018)
- Klimaschützer zum Wohn-Gipfel nicht eingeladen (Bauletter vom 18.9.2018)
- DGfM fordert: „Wohn-Gipfel muss bis 2030 planen“ (18.9.2018)
- IG BAU spricht vor dem „Wohn-Gipfel“ von „Bau-Lethargie“ (17.9.2018)
- Grundsteuer: ifo Institut empfiehlt Flächenmodell (17.9.2018)
- 10.720 neue Bauingenieure 2017 (26.8.2018)
- Europaweiter Wettbewerb liefert Konzepte zum schnellen, kostengünstigen Wohnungsbau (4.6.2018)
- Gutachten: „Energetische Anforderungen sind kein Kostentreiber für bezahlbaren Wohnungsbau“ (16.2.2018)
siehe zudem:
- (Bau- und Wohnungs-)Politik und Verbände bei Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Bauwirtschaft, Immobilien sowie Architekt und Wirtschaft bei Amazon